Großserie, Kleinserie, Unikate, ulkige, hässliche und auch schöne Autos, Hubraum ohne Ende...
Schon die Lektüre der Seiten 21 bis 26 lassen staunen. Was heute bereits in einem 'popeligen' Kleinwagen eine Selbstverständlichkeit ist, wurde in den Jahren 1946 bis 1990/1991 nach und nach als
technische Neuerung beziehungsweise Sensation im US-amerikanischen Automarkt eingeführt.
So kam 1951 der…mehrGroßserie, Kleinserie, Unikate, ulkige, hässliche und auch schöne Autos, Hubraum ohne Ende...
Schon die Lektüre der Seiten 21 bis 26 lassen staunen. Was heute bereits in einem 'popeligen' Kleinwagen eine Selbstverständlichkeit ist, wurde in den Jahren 1946 bis 1990/1991 nach und nach als technische Neuerung beziehungsweise Sensation im US-amerikanischen Automarkt eingeführt.
So kam 1951 der Chrysler Crown Imperial als erster PKW mit hydraulischer Servolenkung auf den Markt. 1953 wurde mit dem Cadillac Eldorado die Panoramawindschutzscheibe etabliert, 1965 bekam die Chevrolet Corvette tatsächlich Scheiben- anstatt der bis dahin üblichen Trommelbremsen und 1990 erhielt der Chrysler Saratoga einen Bordcomputer und als erster PKW elektrisch verstellbare Außenspiegel.
Man ist immer mal verblüfft, was sich die US-amerikanischen Autobauer alles haben einfallen lassen.
Beim ersten Durchblättern steigert sich das Staunen, die Verblüffung und immer wieder mal auch das innerliche Kopfschütteln zunehmend. Immer wieder bis zu knapp 6 Meter lange PKWs wie den Imperial von 1973, der es auf 598cm Länge brachte, Autos teils angetrieben von Motoren mit bis zu 8,2 Liter Hubraum, Heckflossen, Chrom im Überfluss, selbstverständlich waren auch die Stoßstangenhörner hochglanzverchromt. Holzbeplankte Seitenwände, Klappscheinwerfer, hinter dem extrabreiten Kühlergrill versteckte Scheinwerfer, vinylbezogenes Dach, Nerzteppiche, ein Apollo genanntes in Kleinstserie von Thunderbird als Spezialausführung offeriertes Modell inklusive Büroeinrichtung, Fernseher und Rasierapparat...
Für nahezu alle Hersteller existiert eine Tabelle, die für die verschiedenen Modelle technische Daten wie Zylinderzahl der Motoren, Hubraum, Leistung (in PS angegeben), Anzahl der Gänge, Spitzengeschwindigkeit und natürlich die äußeren Dimensionen informieren.
Dazu Bilder, Fotos, bemerkenswerte Randnotizen wie die Geschichte der geplanten und immer wieder umgeplanten DeLorean-Werke. Mal in einem der drei sich bewerbenden US-Bundestaaten oder doch in einer der beiden kanadischen Provinzen oder doch in Spanien zu errichten? Den Zuschlag für den Bau der Produktionsstätten erhielt dann Twinbrok bei Belfast, Nordirland. "Für die katholischen und die protestantischen Arbeiter wurden übrigens getrennte Fabriktore vorgesehen (sowie eine neue Zufahrtsstraße, damit die Katholiken nicht durch Protestentengebiet gehen mussten). (Zitat Seite 503)
Man staunt, man schmunzelt, man liest sich fest, man holt das Buch immer wieder mal aus dem Regal. Zu schön, zu amüsant, um es, das Buch, auf Dauer im Buchregal verstauben zu lassen.