Die Unterzeichnung des indisch-amerikanischen Abkommens zur Kooperation im Bereich ziviler Nukleartechnologie im März 2006 sorgte weltweit für Aufsehen: Wie kommt es, dass die Supermacht USA einem Staat, der den Atomwaffensperrvertrag nie unterzeichnet hat, solch ein Angebot unterbreitet? Gerade vor dem Hintergrund der bisher wenig freundschaftlichen Beziehungen zwischen Indien und den USA verwundert die privilegierte Stellung, die Indien heute in der amerikanischen Außenpolitik einnimmt. Das Ergebnis der Untersuchung let, dass die Neujustierung der amerikanischen Indienpolitik in erster Linie mit den Umverteilungsprozessen im internationalen System zusammenhängt - sprich mit dem Aufstieg Chinas und einer ähnlichen, wenn auch zeitverzögerten Entwicklung Indiens. Indien stellt aufgrund seiner materiellen Ressourcen in absehbarerer Zeit weder für die USA noch für China eine Bedrohung dar. Da die künftige Konstellation im internationalen System allerdings unklar ist, üben sich die USA und in geringerem Maße auch China in einer Umgarnungsstrategie gegenüber Indien und beobachten ähnliche Vorstöße des jeweils anderen mit Argwohn. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass Indien sich mit den USA oder China auf eine formale Allianz einlässt. Nichtsdestotrotz kann das indisch-amerikanische Nuklearabkommen als Startschuss im Wettlauf um einen in Zukunft wohlmöglichen gewichtigen Partner gesehen werden. So wird in China bereits darüber nachgedacht, Indien ein ähnliches Kooperationsangebot zu machen.