An der Jahrtausendwende
Schlaglichter auf die deutsche Literatur
Herausgegeben:Cosentino, Christine; Ertl, Wolfgang; Müller, Wolfgang
An der Jahrtausendwende
Schlaglichter auf die deutsche Literatur
Herausgegeben:Cosentino, Christine; Ertl, Wolfgang; Müller, Wolfgang
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Einzelanalysen dieses Bandes beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Literatur, die in dem Jahrzehnt nach der deutschen Wiedervereinigung erschienen ist. Mosaikartig entsteht dabei ein gebrochenes, oft widersprüchliches und höchst unterschiedliches Bild der schwierigen Wandlungsprozesse im neuen deutschen Nationalstaat.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nicole KaminskiLiteraturkritik ohne Sprachkritik?76,00 €
- Wanderer zwischen den Zeilen64,80 €
- Meike ZögerDer repräsentative Außenseiter71,95 €
- Kann Literatur Zeuge sein?- La littérature peut-elle rendre témoignage ?125,90 €
- Dirk WippertRezension zu Horst-Dieter Schlossers "Das Deutsche Reich ist eine Republik. Beiträge zur Kommunikation und Sprache der Weimarer Zeit"17,95 €
- Andreas MollText und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann77,40 €
- Das Deutsche Reich ist eine Republik77,40 €
-
-
-
Die Einzelanalysen dieses Bandes beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Literatur, die in dem Jahrzehnt nach der deutschen Wiedervereinigung erschienen ist. Mosaikartig entsteht dabei ein gebrochenes, oft widersprüchliches und höchst unterschiedliches Bild der schwierigen Wandlungsprozesse im neuen deutschen Nationalstaat.
Produktdetails
- Produktdetails
- Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft 6
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 50212
- Seitenzahl: 130
- Deutsch
- Abmessung: 7mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 180g
- ISBN-13: 9783631502129
- ISBN-10: 3631502125
- Artikelnr.: 27501874
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft 6
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 50212
- Seitenzahl: 130
- Deutsch
- Abmessung: 7mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 180g
- ISBN-13: 9783631502129
- ISBN-10: 3631502125
- Artikelnr.: 27501874
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeber: Christine Cosentino, Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Rutgers University im US-Staat New Jersey. Ihr Forschungsgebiet ist das 20. Jahrhundert, vorrangig die Literatur des Expressionismus, DDR-Literatur und Literatur im vereinigten Deutschland.
Wolfgang Ertl, Professor für Germanistik an der University of Iowa (USA). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der deutschen Literatur seit 1945. Buchveröffentlichungen und zahlreiche Aufsätze und Rezensionen zur DDR-Literatur und Literatur seit der Wende.
Wolfgang Müller, Professor für deutsche Sprache und Literatur am Dickinson College in Carlisle, Pennsylvania. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der deutschen Gegenwartsliteratur. Außerdem ist er geschäftsführender Herausgeber der «on-line» Literatur- und Kulturzeitschrift «Glossen».
Wolfgang Ertl, Professor für Germanistik an der University of Iowa (USA). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der deutschen Literatur seit 1945. Buchveröffentlichungen und zahlreiche Aufsätze und Rezensionen zur DDR-Literatur und Literatur seit der Wende.
Wolfgang Müller, Professor für deutsche Sprache und Literatur am Dickinson College in Carlisle, Pennsylvania. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der deutschen Gegenwartsliteratur. Außerdem ist er geschäftsführender Herausgeber der «on-line» Literatur- und Kulturzeitschrift «Glossen».
Aus dem Inhalt : Elke Segelcke: Mythos als Konstruktionsmodell nationaler Identität in der Post-Wendeliteratur - Gerrit-Jan Berendse: Das Gespenst von Stammheim: Notizen zur Gewalt und Literatur um die Jahrtausendwende - Christine Cosentino: "Meditativer Halbschlaf": Kafkaeske Paradoxien in Klaus Schlesingers Roman Trug - Wolfgang Ertl: "Sinnsuche zwischen Veränderungshoffen und Zerstörungsangst": Zu Thomas Rosenlöchers Lyrik vor und nach der Wende - Horst Dieter Schlosser: Ostidentität mit Westmarken? Die "dritte Sprache" in Ingo Schulzes Simple Storys zwischen DDR-Deutsch und Bundesdeutsch - Wolfgang Ertl: Kindheiten in Ost und West: Zu Christoph Heins Von allem Anfang an und Claire Beyers Rauken - Christine Cosentino: Der Traum ein Leben? Textstrategien in Christoph Heins Roman Willenbrock - Wolfgang Müller: Zu Hans Joachim Schädlichs Ostwestberlin - Barbara Mabee: "Die Republik ist im Kampf entstanden!": Antihelden und der Wechsel der Zeit als "leichte(s) Umschalten eines Relais" in Kerstin Hensels Gipshut - Marie Cornelia: Memory Play: Bernhard Schlink's The Reader.
Aus dem Inhalt : Elke Segelcke: Mythos als Konstruktionsmodell nationaler Identität in der Post-Wendeliteratur - Gerrit-Jan Berendse: Das Gespenst von Stammheim: Notizen zur Gewalt und Literatur um die Jahrtausendwende - Christine Cosentino: "Meditativer Halbschlaf": Kafkaeske Paradoxien in Klaus Schlesingers Roman Trug - Wolfgang Ertl: "Sinnsuche zwischen Veränderungshoffen und Zerstörungsangst": Zu Thomas Rosenlöchers Lyrik vor und nach der Wende - Horst Dieter Schlosser: Ostidentität mit Westmarken? Die "dritte Sprache" in Ingo Schulzes Simple Storys zwischen DDR-Deutsch und Bundesdeutsch - Wolfgang Ertl: Kindheiten in Ost und West: Zu Christoph Heins Von allem Anfang an und Claire Beyers Rauken - Christine Cosentino: Der Traum ein Leben? Textstrategien in Christoph Heins Roman Willenbrock - Wolfgang Müller: Zu Hans Joachim Schädlichs Ostwestberlin - Barbara Mabee: "Die Republik ist im Kampf entstanden!": Antihelden und der Wechsel der Zeit als "leichte(s) Umschalten eines Relais" in Kerstin Hensels Gipshut - Marie Cornelia: Memory Play: Bernhard Schlink's The Reader.