Weimar, 1931: Hans Joachim Breustedt, Bauhaus-Meisterschüler von Lyonel Feininger, bildet mit seiner polnisch-jüdischen Frau Sofia und der Tochter Marysia ein eingespieltes Gespann. Ein Leben als freischaffender Künstler schwebt ihm vor. Doch der Judenhass der Nationalsozialisten ist bereits spürbar, weshalb Marysia 1935 zu ihrer Großmutter ins polnische Lemberg geschickt wird; sie ist 13 Jahre. Den Kontakt halten die Eltern zu ihrer Tochter mittels Briefen. "Hoffentlich gehst du nicht in Kitschfilme", mahnt die Mutter das Kind.
Die Lage spitzt sich zu, über Breustedt wird das Berufsverbot verhängt, Marysia tritt 1938 eine Stelle als Haushaltsgehilfin in Riehen bei Basel an. Anfang 1939 kommt sie noch einmal nach Weimar, wo sie ihre Mutter zum letzten Mal sieht, und ihren Vater zum letzten Mal für lange Zeit - das weiß zu diesem Zeitpunkt freilich keiner von ihnen.
Diese Ausgabe, sorgfältig ediert von Helga Hofer, enthält 265 Briefe, ausgewählte als Faksimile mit Zeichnungen des Malers Breustedt. Die Briefe spannen den Bogen vom Weimar der Vorkriegszeit über das Warschauer Ghetto bis in das Oberösterreich der Nachkriegszeit, wo Hans Joachim Breustedt als Maler - und Mensch - wieder Fuß fassen muss.
Ein einzigartiges, geistreiches, offenherziges Zeitdokument, das 70 Jahre nach Kriegsende nun der Öffentlichkeit vorliegt. Prädikat lesenswert!
Die Lage spitzt sich zu, über Breustedt wird das Berufsverbot verhängt, Marysia tritt 1938 eine Stelle als Haushaltsgehilfin in Riehen bei Basel an. Anfang 1939 kommt sie noch einmal nach Weimar, wo sie ihre Mutter zum letzten Mal sieht, und ihren Vater zum letzten Mal für lange Zeit - das weiß zu diesem Zeitpunkt freilich keiner von ihnen.
Diese Ausgabe, sorgfältig ediert von Helga Hofer, enthält 265 Briefe, ausgewählte als Faksimile mit Zeichnungen des Malers Breustedt. Die Briefe spannen den Bogen vom Weimar der Vorkriegszeit über das Warschauer Ghetto bis in das Oberösterreich der Nachkriegszeit, wo Hans Joachim Breustedt als Maler - und Mensch - wieder Fuß fassen muss.
Ein einzigartiges, geistreiches, offenherziges Zeitdokument, das 70 Jahre nach Kriegsende nun der Öffentlichkeit vorliegt. Prädikat lesenswert!