Lutz Dirksen
Anakondas
Lutz Dirksen
Anakondas
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mythos Anakonda: Um die spektakulären Riesenschlangen ranken sich von jeher Sagen und Legenden - das Publikum lauscht mit einer Mischung aus Faszination und Horror.Dr. Lutz Dirksen geht diesem Mythos auf den Grund und bietet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die beeindruckenden Reptilien. Er beschreibt in diesem Buch sogar eine völlig neue, der Forschung bislang unbekannte Anakonda-Art!
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Patrick DavidGiftschlangen Südamerikas / Venomous Snakes of South America49,80 €
- Hermann LachmannReptilien und Amphibien Deutschlands in Wort und Bild79,00 €
- Ludwig TrutnauKrokodile32,95 €
- Guido KreinerDie Schlangen Europas49,80 €
- Claas NiehuesHarris Hawk49,95 €
- The Future of Bluefin Tunas133,99 €
- Marc A. WebberMarine Mammals of the World98,99 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Mythos Anakonda: Um die spektakulären Riesenschlangen ranken sich von jeher Sagen und Legenden - das Publikum lauscht mit einer Mischung aus Faszination und Horror.Dr. Lutz Dirksen geht diesem Mythos auf den Grund und bietet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die beeindruckenden Reptilien. Er beschreibt in diesem Buch sogar eine völlig neue, der Forschung bislang unbekannte Anakonda-Art!
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- NTV Wissenschaft
- Verlag: Natur und Tier-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 43
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: August 2002
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 176mm x 18mm
- Gewicht: 629g
- ISBN-13: 9783931587437
- ISBN-10: 3931587436
- Artikelnr.: 10788831
- Herstellerkennzeichnung
- NTV Natur und Tier-Verlag
- An der Kleimannbrücke 39/41
- 48157 Münster
- verlag@ms-verlag.de
- +49251133390
- NTV Wissenschaft
- Verlag: Natur und Tier-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 43
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: August 2002
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 176mm x 18mm
- Gewicht: 629g
- ISBN-13: 9783931587437
- ISBN-10: 3931587436
- Artikelnr.: 10788831
- Herstellerkennzeichnung
- NTV Natur und Tier-Verlag
- An der Kleimannbrücke 39/41
- 48157 Münster
- verlag@ms-verlag.de
- +49251133390
Dr. Lutz Dirksen ist Diplom-Biologe und schrieb seine Diplom- und Doktorarbeit am renommierten Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig in Bonn, betreut von Prof. Dr. Böhme, der auch das Geleitwort für dieses Buch verfasste. Dirksen beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Reptilien des tropischen Südamerikas. Seine Forschungsergebnisse und sein Wissen veröffentliche er in zahlreichen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Artikeln, war außerdem Gast in zahlreichen Fernsehsendungen, in denen er über seine Anakonda-Expeditionen berichtete.
Geleitwort Vorwort 1. Einleitung 1.1. Anakondas, unerforschte
Riesenschlangen 1.2. Systematische Stellung der Anakondas innerhalb der
Serpentes 1.2.1. Bisherige Systematik der Gattung Eunectes 1.2.2.
Paläontologie der Gattung Eunectes 1.3. Synonymie- und Chresonymielisten
1.3.1. Eunectes 1.3.2. Eunectes barbouri 1.3.3. Eunectes deschauenseei
1.3.4. Eunectes murinus 1.3.5. Eunectes notaeus 1.3.6. Eunectes stirtoni
1.4. Kenntnisstand 1.5. Zielsetzung 2. Südamerika 2.1. Geographie 2.2.
Geologie und Paläo-Klimatologie 2.3. Klima 2.4. Flora und Vegetation 2.5.
Fauna 3. Material und Methoden 3.1. Karten und Fundorte 3.2. Material 3.3
Methoden der Datengewinnung an Sammlungsmaterial 3.4. Multivarianzanalyse
3.5. DNA-Isolierung 3.6. RAPD (Random Amplified Polymorphic DANN) 4.
Ergebnisse 4.1. Verbreitung 4.1.1. Eunectes deschauenseei DUNN & CONANT,
1936 4.1.2. Eunectes murinus LINNEAUS, 1758 4.1.3. Eunectes notaeus COPE,
1862 4.1.4. Eunectes barbouri DUNN & CONANT 1936 4.1.5. Eunectes sp. 4.1.6.
Gattung Eunectes WAGLER, 1830 4.2. Färbung 4.3. Morphometrie 4.4. Pholidose
4.5. Skelett und Zähne 4.6. Hemipenes 4.7. Multivarianzanalyse 4.8. RAPD
4.9. DNA-Sequenzierung 5. Diskussion 5.1. Verbreitung 5.1.1. Eunectes
deschauenseei 5.1.2. Eunectes murinus 5.1.3. Eunectes notaeus 5.1.4.
Eunectes barbouri 5.1.5. Eunectes sp. 5.1.6. Gattung Eunectes 5.2. Färbung
5.3. Morphometrie 5.4. Pholidose 5.5. Skelett und Zähne 5.6. Hemipenes 5.7.
Allgemeine Biologie 5.8. Multivarianzanalyse 5.9. RAPD 6. Synopsis der
Gattung Eunectes 6.1. Verbreitung 6.2. Zur Systematik 6.2.1. Eunectes
barbouri 6.2.2. Eunectes murinus 6.2.3. Eunectes murinus gigas 6.2.4.
Eunectes deschauenseei 6.2.5. Eunectes notaeus 6.2.6. Gattung sp. 6.3.
Bestimmungsschlüssel 6.4. Anakonda-Arten 6.4.1. Eunectes deschauenseei DUNN
& CONANT, 1936 6.4.1.1. Diagnose 6.4.1.2. Etymologie und Trivialnamen
6.4.1.3. Färbung und Zeichnung 6.4.1.4. Morphometrie 6.4.1.5. Pholidose
6.4.1.6. Skelett und Zähne 6.4.1.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.1.8.
Hemipenes 6.4.1.9. Fortpflanzung 6.4.1.10. Habitat 6.4.1.11. Nahrung
6.4.1.12. Verhalten 6.4.1.13. Haltung 6.4.1.14. Handel 6.4.2. Eunectes
murinus LINNEAUS, 1758 6.4.2.1. Diagnose 6.4.2.2. Etymologie und
Trivialnamen 6.4.2.3. Färbung und Zeichnung 6.4.2.4. Morphometrie 6.4.2.5.
Pholidose 6.4.2.6. Skelett und Zähne 6.4.2.7. Geschlechtsdimorphismus
6.4.2.8. Hemipenes 6.4.2.9. Fortpflanzung 6.4.2.10. Nahrung 6.4.2.11.
Verhalten 6.4.2.12. Haltung 6.4.2.13. Handel 6.4.3. Eunectes notaeus COPE,
1862 6.4.3.1. Diagnose 6.4.3.2. Etymologie und Trivialnamen 6.4.3.3.
Färbung und Zeichnung 6.4.3.4. Morphometrie 6.4.3.5. Pholidose 6.4.3.6.
Skelett und Zähne 6.4.3.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.3.8. Hemipenes
6.4.3.9. Fortpflanzung 6.4.3.10. Nahrung 6.4.3.11. Verhalten 6.4.3.12.
Haltung 6.4.3.13. Handel 6.4.4. Eunectes beniensis sp. nov.. 6.4.4.1.
Diagnose 6.4.4.2. Etymologie und Trivialnamen 6.4.4.3. Färbung und
Zeichnung 6.4.4.4. Morphometrie 6.4.4.5. Pholidose 6.4.4.6. Skelett und
Zähne 6.4.4.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.4.8. Hemipenes 6.4.4.9.
Fortpflanzung 6.4.4.10. Nahrung 6.4.4.11. Verhalten 6.4.4.12. Haltung
6.4.4.13. Handel 7.1. Zusammenfassung 7.2. Summary 7.3. Résumé 7.4. Resumen
8. Literatur Danksagung 9. Anhang
Riesenschlangen 1.2. Systematische Stellung der Anakondas innerhalb der
Serpentes 1.2.1. Bisherige Systematik der Gattung Eunectes 1.2.2.
Paläontologie der Gattung Eunectes 1.3. Synonymie- und Chresonymielisten
1.3.1. Eunectes 1.3.2. Eunectes barbouri 1.3.3. Eunectes deschauenseei
1.3.4. Eunectes murinus 1.3.5. Eunectes notaeus 1.3.6. Eunectes stirtoni
1.4. Kenntnisstand 1.5. Zielsetzung 2. Südamerika 2.1. Geographie 2.2.
Geologie und Paläo-Klimatologie 2.3. Klima 2.4. Flora und Vegetation 2.5.
Fauna 3. Material und Methoden 3.1. Karten und Fundorte 3.2. Material 3.3
Methoden der Datengewinnung an Sammlungsmaterial 3.4. Multivarianzanalyse
3.5. DNA-Isolierung 3.6. RAPD (Random Amplified Polymorphic DANN) 4.
Ergebnisse 4.1. Verbreitung 4.1.1. Eunectes deschauenseei DUNN & CONANT,
1936 4.1.2. Eunectes murinus LINNEAUS, 1758 4.1.3. Eunectes notaeus COPE,
1862 4.1.4. Eunectes barbouri DUNN & CONANT 1936 4.1.5. Eunectes sp. 4.1.6.
Gattung Eunectes WAGLER, 1830 4.2. Färbung 4.3. Morphometrie 4.4. Pholidose
4.5. Skelett und Zähne 4.6. Hemipenes 4.7. Multivarianzanalyse 4.8. RAPD
4.9. DNA-Sequenzierung 5. Diskussion 5.1. Verbreitung 5.1.1. Eunectes
deschauenseei 5.1.2. Eunectes murinus 5.1.3. Eunectes notaeus 5.1.4.
Eunectes barbouri 5.1.5. Eunectes sp. 5.1.6. Gattung Eunectes 5.2. Färbung
5.3. Morphometrie 5.4. Pholidose 5.5. Skelett und Zähne 5.6. Hemipenes 5.7.
Allgemeine Biologie 5.8. Multivarianzanalyse 5.9. RAPD 6. Synopsis der
Gattung Eunectes 6.1. Verbreitung 6.2. Zur Systematik 6.2.1. Eunectes
barbouri 6.2.2. Eunectes murinus 6.2.3. Eunectes murinus gigas 6.2.4.
Eunectes deschauenseei 6.2.5. Eunectes notaeus 6.2.6. Gattung sp. 6.3.
Bestimmungsschlüssel 6.4. Anakonda-Arten 6.4.1. Eunectes deschauenseei DUNN
& CONANT, 1936 6.4.1.1. Diagnose 6.4.1.2. Etymologie und Trivialnamen
6.4.1.3. Färbung und Zeichnung 6.4.1.4. Morphometrie 6.4.1.5. Pholidose
6.4.1.6. Skelett und Zähne 6.4.1.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.1.8.
Hemipenes 6.4.1.9. Fortpflanzung 6.4.1.10. Habitat 6.4.1.11. Nahrung
6.4.1.12. Verhalten 6.4.1.13. Haltung 6.4.1.14. Handel 6.4.2. Eunectes
murinus LINNEAUS, 1758 6.4.2.1. Diagnose 6.4.2.2. Etymologie und
Trivialnamen 6.4.2.3. Färbung und Zeichnung 6.4.2.4. Morphometrie 6.4.2.5.
Pholidose 6.4.2.6. Skelett und Zähne 6.4.2.7. Geschlechtsdimorphismus
6.4.2.8. Hemipenes 6.4.2.9. Fortpflanzung 6.4.2.10. Nahrung 6.4.2.11.
Verhalten 6.4.2.12. Haltung 6.4.2.13. Handel 6.4.3. Eunectes notaeus COPE,
1862 6.4.3.1. Diagnose 6.4.3.2. Etymologie und Trivialnamen 6.4.3.3.
Färbung und Zeichnung 6.4.3.4. Morphometrie 6.4.3.5. Pholidose 6.4.3.6.
Skelett und Zähne 6.4.3.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.3.8. Hemipenes
6.4.3.9. Fortpflanzung 6.4.3.10. Nahrung 6.4.3.11. Verhalten 6.4.3.12.
Haltung 6.4.3.13. Handel 6.4.4. Eunectes beniensis sp. nov.. 6.4.4.1.
Diagnose 6.4.4.2. Etymologie und Trivialnamen 6.4.4.3. Färbung und
Zeichnung 6.4.4.4. Morphometrie 6.4.4.5. Pholidose 6.4.4.6. Skelett und
Zähne 6.4.4.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.4.8. Hemipenes 6.4.4.9.
Fortpflanzung 6.4.4.10. Nahrung 6.4.4.11. Verhalten 6.4.4.12. Haltung
6.4.4.13. Handel 7.1. Zusammenfassung 7.2. Summary 7.3. Résumé 7.4. Resumen
8. Literatur Danksagung 9. Anhang
Geleitwort Vorwort 1. Einleitung 1.1. Anakondas, unerforschte
Riesenschlangen 1.2. Systematische Stellung der Anakondas innerhalb der
Serpentes 1.2.1. Bisherige Systematik der Gattung Eunectes 1.2.2.
Paläontologie der Gattung Eunectes 1.3. Synonymie- und Chresonymielisten
1.3.1. Eunectes 1.3.2. Eunectes barbouri 1.3.3. Eunectes deschauenseei
1.3.4. Eunectes murinus 1.3.5. Eunectes notaeus 1.3.6. Eunectes stirtoni
1.4. Kenntnisstand 1.5. Zielsetzung 2. Südamerika 2.1. Geographie 2.2.
Geologie und Paläo-Klimatologie 2.3. Klima 2.4. Flora und Vegetation 2.5.
Fauna 3. Material und Methoden 3.1. Karten und Fundorte 3.2. Material 3.3
Methoden der Datengewinnung an Sammlungsmaterial 3.4. Multivarianzanalyse
3.5. DNA-Isolierung 3.6. RAPD (Random Amplified Polymorphic DANN) 4.
Ergebnisse 4.1. Verbreitung 4.1.1. Eunectes deschauenseei DUNN & CONANT,
1936 4.1.2. Eunectes murinus LINNEAUS, 1758 4.1.3. Eunectes notaeus COPE,
1862 4.1.4. Eunectes barbouri DUNN & CONANT 1936 4.1.5. Eunectes sp. 4.1.6.
Gattung Eunectes WAGLER, 1830 4.2. Färbung 4.3. Morphometrie 4.4. Pholidose
4.5. Skelett und Zähne 4.6. Hemipenes 4.7. Multivarianzanalyse 4.8. RAPD
4.9. DNA-Sequenzierung 5. Diskussion 5.1. Verbreitung 5.1.1. Eunectes
deschauenseei 5.1.2. Eunectes murinus 5.1.3. Eunectes notaeus 5.1.4.
Eunectes barbouri 5.1.5. Eunectes sp. 5.1.6. Gattung Eunectes 5.2. Färbung
5.3. Morphometrie 5.4. Pholidose 5.5. Skelett und Zähne 5.6. Hemipenes 5.7.
Allgemeine Biologie 5.8. Multivarianzanalyse 5.9. RAPD 6. Synopsis der
Gattung Eunectes 6.1. Verbreitung 6.2. Zur Systematik 6.2.1. Eunectes
barbouri 6.2.2. Eunectes murinus 6.2.3. Eunectes murinus gigas 6.2.4.
Eunectes deschauenseei 6.2.5. Eunectes notaeus 6.2.6. Gattung sp. 6.3.
Bestimmungsschlüssel 6.4. Anakonda-Arten 6.4.1. Eunectes deschauenseei DUNN
& CONANT, 1936 6.4.1.1. Diagnose 6.4.1.2. Etymologie und Trivialnamen
6.4.1.3. Färbung und Zeichnung 6.4.1.4. Morphometrie 6.4.1.5. Pholidose
6.4.1.6. Skelett und Zähne 6.4.1.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.1.8.
Hemipenes 6.4.1.9. Fortpflanzung 6.4.1.10. Habitat 6.4.1.11. Nahrung
6.4.1.12. Verhalten 6.4.1.13. Haltung 6.4.1.14. Handel 6.4.2. Eunectes
murinus LINNEAUS, 1758 6.4.2.1. Diagnose 6.4.2.2. Etymologie und
Trivialnamen 6.4.2.3. Färbung und Zeichnung 6.4.2.4. Morphometrie 6.4.2.5.
Pholidose 6.4.2.6. Skelett und Zähne 6.4.2.7. Geschlechtsdimorphismus
6.4.2.8. Hemipenes 6.4.2.9. Fortpflanzung 6.4.2.10. Nahrung 6.4.2.11.
Verhalten 6.4.2.12. Haltung 6.4.2.13. Handel 6.4.3. Eunectes notaeus COPE,
1862 6.4.3.1. Diagnose 6.4.3.2. Etymologie und Trivialnamen 6.4.3.3.
Färbung und Zeichnung 6.4.3.4. Morphometrie 6.4.3.5. Pholidose 6.4.3.6.
Skelett und Zähne 6.4.3.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.3.8. Hemipenes
6.4.3.9. Fortpflanzung 6.4.3.10. Nahrung 6.4.3.11. Verhalten 6.4.3.12.
Haltung 6.4.3.13. Handel 6.4.4. Eunectes beniensis sp. nov.. 6.4.4.1.
Diagnose 6.4.4.2. Etymologie und Trivialnamen 6.4.4.3. Färbung und
Zeichnung 6.4.4.4. Morphometrie 6.4.4.5. Pholidose 6.4.4.6. Skelett und
Zähne 6.4.4.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.4.8. Hemipenes 6.4.4.9.
Fortpflanzung 6.4.4.10. Nahrung 6.4.4.11. Verhalten 6.4.4.12. Haltung
6.4.4.13. Handel 7.1. Zusammenfassung 7.2. Summary 7.3. Résumé 7.4. Resumen
8. Literatur Danksagung 9. Anhang
Riesenschlangen 1.2. Systematische Stellung der Anakondas innerhalb der
Serpentes 1.2.1. Bisherige Systematik der Gattung Eunectes 1.2.2.
Paläontologie der Gattung Eunectes 1.3. Synonymie- und Chresonymielisten
1.3.1. Eunectes 1.3.2. Eunectes barbouri 1.3.3. Eunectes deschauenseei
1.3.4. Eunectes murinus 1.3.5. Eunectes notaeus 1.3.6. Eunectes stirtoni
1.4. Kenntnisstand 1.5. Zielsetzung 2. Südamerika 2.1. Geographie 2.2.
Geologie und Paläo-Klimatologie 2.3. Klima 2.4. Flora und Vegetation 2.5.
Fauna 3. Material und Methoden 3.1. Karten und Fundorte 3.2. Material 3.3
Methoden der Datengewinnung an Sammlungsmaterial 3.4. Multivarianzanalyse
3.5. DNA-Isolierung 3.6. RAPD (Random Amplified Polymorphic DANN) 4.
Ergebnisse 4.1. Verbreitung 4.1.1. Eunectes deschauenseei DUNN & CONANT,
1936 4.1.2. Eunectes murinus LINNEAUS, 1758 4.1.3. Eunectes notaeus COPE,
1862 4.1.4. Eunectes barbouri DUNN & CONANT 1936 4.1.5. Eunectes sp. 4.1.6.
Gattung Eunectes WAGLER, 1830 4.2. Färbung 4.3. Morphometrie 4.4. Pholidose
4.5. Skelett und Zähne 4.6. Hemipenes 4.7. Multivarianzanalyse 4.8. RAPD
4.9. DNA-Sequenzierung 5. Diskussion 5.1. Verbreitung 5.1.1. Eunectes
deschauenseei 5.1.2. Eunectes murinus 5.1.3. Eunectes notaeus 5.1.4.
Eunectes barbouri 5.1.5. Eunectes sp. 5.1.6. Gattung Eunectes 5.2. Färbung
5.3. Morphometrie 5.4. Pholidose 5.5. Skelett und Zähne 5.6. Hemipenes 5.7.
Allgemeine Biologie 5.8. Multivarianzanalyse 5.9. RAPD 6. Synopsis der
Gattung Eunectes 6.1. Verbreitung 6.2. Zur Systematik 6.2.1. Eunectes
barbouri 6.2.2. Eunectes murinus 6.2.3. Eunectes murinus gigas 6.2.4.
Eunectes deschauenseei 6.2.5. Eunectes notaeus 6.2.6. Gattung sp. 6.3.
Bestimmungsschlüssel 6.4. Anakonda-Arten 6.4.1. Eunectes deschauenseei DUNN
& CONANT, 1936 6.4.1.1. Diagnose 6.4.1.2. Etymologie und Trivialnamen
6.4.1.3. Färbung und Zeichnung 6.4.1.4. Morphometrie 6.4.1.5. Pholidose
6.4.1.6. Skelett und Zähne 6.4.1.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.1.8.
Hemipenes 6.4.1.9. Fortpflanzung 6.4.1.10. Habitat 6.4.1.11. Nahrung
6.4.1.12. Verhalten 6.4.1.13. Haltung 6.4.1.14. Handel 6.4.2. Eunectes
murinus LINNEAUS, 1758 6.4.2.1. Diagnose 6.4.2.2. Etymologie und
Trivialnamen 6.4.2.3. Färbung und Zeichnung 6.4.2.4. Morphometrie 6.4.2.5.
Pholidose 6.4.2.6. Skelett und Zähne 6.4.2.7. Geschlechtsdimorphismus
6.4.2.8. Hemipenes 6.4.2.9. Fortpflanzung 6.4.2.10. Nahrung 6.4.2.11.
Verhalten 6.4.2.12. Haltung 6.4.2.13. Handel 6.4.3. Eunectes notaeus COPE,
1862 6.4.3.1. Diagnose 6.4.3.2. Etymologie und Trivialnamen 6.4.3.3.
Färbung und Zeichnung 6.4.3.4. Morphometrie 6.4.3.5. Pholidose 6.4.3.6.
Skelett und Zähne 6.4.3.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.3.8. Hemipenes
6.4.3.9. Fortpflanzung 6.4.3.10. Nahrung 6.4.3.11. Verhalten 6.4.3.12.
Haltung 6.4.3.13. Handel 6.4.4. Eunectes beniensis sp. nov.. 6.4.4.1.
Diagnose 6.4.4.2. Etymologie und Trivialnamen 6.4.4.3. Färbung und
Zeichnung 6.4.4.4. Morphometrie 6.4.4.5. Pholidose 6.4.4.6. Skelett und
Zähne 6.4.4.7. Geschlechtsdimorphismus 6.4.4.8. Hemipenes 6.4.4.9.
Fortpflanzung 6.4.4.10. Nahrung 6.4.4.11. Verhalten 6.4.4.12. Haltung
6.4.4.13. Handel 7.1. Zusammenfassung 7.2. Summary 7.3. Résumé 7.4. Resumen
8. Literatur Danksagung 9. Anhang