Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In den vergangenen Jahren sorgten Fusionen von großen Unternehmen immer wieder für Schlagzeilen und wurden von vielen Seiten kritisch beurteilt. Nachdem die anfängliche Euphorie verflogen ist, häufen sich nun die Meldungen über Probleme innerhalb dieser Konzerne.
Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob es für Unternehmen überhaupt notwendig ist, stetig weiter zu wachsen oder sich mit anderen zusammen zu schließen, um in sich immer stärker konzentrierenden Märkten erfolgreich zu sein.
Unter Berücksichtigung der bekannten Wettbewerbsstrategien bieten sich für eine Analyse der Erfolgspotenziale von im Vergleich zur Branche kleinen Unternehmen vor allem diejenigen Märkte an, auf denen schon Konsolidierungsprozesse stattgefunden haben. Auf diesen konzentrierten Märkten haben sich Konzerne große Marktanteile gesichert. Ihnen gegenüber stehen kleinere Unternehmen, die sich ihre Unabhängigkeit bewahrt haben.
Die Erfolgspotenziale dieser Unternehmen sollen hier analysiert und anhand von Beispielen belegt werden.
Nach der Klärung der begrifflichen Grundlagen, die für das Verständnis des weiteren Vorgehens unverzichtbar sind, soll in Kapitel 3 das Konzept des Erfolgspotenzials eingehend erläutert und die grundlegenden Wettbewerbsstrategien dargestellt werden.
In Kapitel 4 werden dann die Erfolgspotenziale der international tätigen, unabhängigen, im Verhältnis zur Branche kleinen Unternehmen in kompetitiven und konzentrierten Anbietermärkten konkretisiert.
Der Schwerpunkt liegt hier nicht auf dem Vergleich von erfolgreichen mit weniger erfolgreichen Unternehmen, sondern auf der Ermittlung derjenigen Faktoren, die dazu beitragen bzw. dazu beitragen können, dass kleinere Unternehmen unabhängig von Konzernen erfolgreich sein können,und der Erfolgsfaktoren, die sich auf Unternehmen verschiedener Größe übertragen lassen.
Anschließend wird in Kapitel 5 ein Überblick über neuere Entwicklungen gegeben, die einerseits durch die neuen Informations- und Kommunikationstechniken, andererseits durch die Erfahrungen in Bezug auf Unternehmenszusammenschlüsse begründet sind.
Im Fazit werden die Erfolgspotenziale der untersuchten Unternehmen nochmals zusammengefasst und beurteilt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisVI
AbbildungsverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Begriffliche Abgrenzungen2
2.1Der Begriff der Branche2
2.2Klassifizierungen von Unternehmen3
2.2.1Einteilungskriterien und größenspezifische Unterschiede3
2.2.2Mittelständische Unternehmen3
2.2.3International tätige Unternehmen5
2.2.4Konzerne7
2.3Konzentrierte und kompetitive Anbietermärkte8
2.4Der Begriff des Erfolgspotenzials11
3.Das Konzept des Erfolgspotenzials11
3.1Abgrenzung von verwandten Begriffen11
3.1.1Erfolgsfaktoren11
3.1.1.1Der Begriff des Erfolgsfaktors11
3.1.1.2Die Erfolgsfaktorenforschung11
3.1.2Strategische Erfolgspositionen13
3.1.3Wettbewerbsvorteile14
3.1.4Zusammenfassende Beurteilung15
3.2Die Bedeutung für die strategische Planung16
3.2.1Der Zusammenhang von Strategie und Erfolgspotenzialen16
3.2.2Die zeitliche Einordnung der Erfolgspotenziale19
3.3Das Denken in Erfolgspotenzialen19
3.4Mögliche Probleme bei der Bestimmung des Erfolgspotenzials22
3.4.1Der Erfolgsmaßstab22
3.4.2Allgemeine Probleme23
3.5Die Sicherung des Erfolgspotenzials24
3.6Klassische Wettbewerbsstrategien25
3.6.1Überblick25
3.6.2Die umfassende Kostenführerschaft26
3.6.3Die Differenzierung27
3.6.4Die Konze...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In den vergangenen Jahren sorgten Fusionen von großen Unternehmen immer wieder für Schlagzeilen und wurden von vielen Seiten kritisch beurteilt. Nachdem die anfängliche Euphorie verflogen ist, häufen sich nun die Meldungen über Probleme innerhalb dieser Konzerne.
Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob es für Unternehmen überhaupt notwendig ist, stetig weiter zu wachsen oder sich mit anderen zusammen zu schließen, um in sich immer stärker konzentrierenden Märkten erfolgreich zu sein.
Unter Berücksichtigung der bekannten Wettbewerbsstrategien bieten sich für eine Analyse der Erfolgspotenziale von im Vergleich zur Branche kleinen Unternehmen vor allem diejenigen Märkte an, auf denen schon Konsolidierungsprozesse stattgefunden haben. Auf diesen konzentrierten Märkten haben sich Konzerne große Marktanteile gesichert. Ihnen gegenüber stehen kleinere Unternehmen, die sich ihre Unabhängigkeit bewahrt haben.
Die Erfolgspotenziale dieser Unternehmen sollen hier analysiert und anhand von Beispielen belegt werden.
Nach der Klärung der begrifflichen Grundlagen, die für das Verständnis des weiteren Vorgehens unverzichtbar sind, soll in Kapitel 3 das Konzept des Erfolgspotenzials eingehend erläutert und die grundlegenden Wettbewerbsstrategien dargestellt werden.
In Kapitel 4 werden dann die Erfolgspotenziale der international tätigen, unabhängigen, im Verhältnis zur Branche kleinen Unternehmen in kompetitiven und konzentrierten Anbietermärkten konkretisiert.
Der Schwerpunkt liegt hier nicht auf dem Vergleich von erfolgreichen mit weniger erfolgreichen Unternehmen, sondern auf der Ermittlung derjenigen Faktoren, die dazu beitragen bzw. dazu beitragen können, dass kleinere Unternehmen unabhängig von Konzernen erfolgreich sein können,und der Erfolgsfaktoren, die sich auf Unternehmen verschiedener Größe übertragen lassen.
Anschließend wird in Kapitel 5 ein Überblick über neuere Entwicklungen gegeben, die einerseits durch die neuen Informations- und Kommunikationstechniken, andererseits durch die Erfahrungen in Bezug auf Unternehmenszusammenschlüsse begründet sind.
Im Fazit werden die Erfolgspotenziale der untersuchten Unternehmen nochmals zusammengefasst und beurteilt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisVI
AbbildungsverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Begriffliche Abgrenzungen2
2.1Der Begriff der Branche2
2.2Klassifizierungen von Unternehmen3
2.2.1Einteilungskriterien und größenspezifische Unterschiede3
2.2.2Mittelständische Unternehmen3
2.2.3International tätige Unternehmen5
2.2.4Konzerne7
2.3Konzentrierte und kompetitive Anbietermärkte8
2.4Der Begriff des Erfolgspotenzials11
3.Das Konzept des Erfolgspotenzials11
3.1Abgrenzung von verwandten Begriffen11
3.1.1Erfolgsfaktoren11
3.1.1.1Der Begriff des Erfolgsfaktors11
3.1.1.2Die Erfolgsfaktorenforschung11
3.1.2Strategische Erfolgspositionen13
3.1.3Wettbewerbsvorteile14
3.1.4Zusammenfassende Beurteilung15
3.2Die Bedeutung für die strategische Planung16
3.2.1Der Zusammenhang von Strategie und Erfolgspotenzialen16
3.2.2Die zeitliche Einordnung der Erfolgspotenziale19
3.3Das Denken in Erfolgspotenzialen19
3.4Mögliche Probleme bei der Bestimmung des Erfolgspotenzials22
3.4.1Der Erfolgsmaßstab22
3.4.2Allgemeine Probleme23
3.5Die Sicherung des Erfolgspotenzials24
3.6Klassische Wettbewerbsstrategien25
3.6.1Überblick25
3.6.2Die umfassende Kostenführerschaft26
3.6.3Die Differenzierung27
3.6.4Die Konze...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.