39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In letzter Zeit konzentrieren sich die meisten Unternehmen der verarbeitenden Industrie auf die Verringerung der Zahl der Unfälle mit Ausfallzeiten am Arbeitsplatz, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu sein und die mit Unfällen mit Ausfallzeiten verbundenen Kosten zu senken, zu denen Rehabilitationskosten, Entschädigungszahlungen an Arbeitnehmer, Gerichtsverfahren und Strafen gehören. Einer der Schwerpunkte bei der Verringerung von Arbeitsunfällen mit Ausfallzeiten ist die Anwendung von Risikobewertung, Risikobehandlung und Überwachung. Das allgemeine Forschungsziel dieser Studie war…mehr

Produktbeschreibung
In letzter Zeit konzentrieren sich die meisten Unternehmen der verarbeitenden Industrie auf die Verringerung der Zahl der Unfälle mit Ausfallzeiten am Arbeitsplatz, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu sein und die mit Unfällen mit Ausfallzeiten verbundenen Kosten zu senken, zu denen Rehabilitationskosten, Entschädigungszahlungen an Arbeitnehmer, Gerichtsverfahren und Strafen gehören. Einer der Schwerpunkte bei der Verringerung von Arbeitsunfällen mit Ausfallzeiten ist die Anwendung von Risikobewertung, Risikobehandlung und Überwachung. Das allgemeine Forschungsziel dieser Studie war die Analyse der Gesundheits- und Sicherheitsrisikobewertung in der verarbeitenden Industrie Es wurde eine Fallstudie durchgeführt. Zur Datenerhebung wurden verschiedene Methoden wie Fragebögen, Interviews und Dokumentation eingesetzt. Entsprechend dem Zweck der Studie wurde eine Stichprobengröße von 72 Befragten gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass die verarbeitende Industrie versucht, die mit ihrem Betrieb verbundenen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit verschiedenen Methoden zu kontrollieren. Zu diesen Methoden gehören die Gefahrenermittlung und Risikobewertung (HIRA), die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz (WORAC), die geplante Arbeitsplatzbeobachtung (PJO) und die Gefährdungsbeurteilung (HAZOP).
Autorenporträt
Renatus Emmanuel Nyanda hat einen Bachelor-Abschluss in Versicherungs- und Risikomanagement vom Institute of Finance Management (Tansania) und einen Master-Abschluss in Projektmanagement von der Open University of Tanzania. Derzeit arbeitet er als Manager für Risikomanagement bei der Tanzania Petroleum Development Corporation (National Oil & Gas Company).