Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Osnabrück (Wirtschaft), Veranstaltung: Prof. Dr. Witte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Aus volkswirtschaftlicher Sicht wird es heutzutage auch von der Unternehmensseite her nicht mehr bestritten, daß Umweltschutzmaßnahmen einen hohen Nutzen für die Natur (Wasser, Boden, Luft, Flora, Fauna) und Umwelt stiften. Hierzu existieren auch bereits einige Studien. Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde Anfang der neunziger Jahre ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem zahlreiche Beispiele volkswirtschaftlich effizienter Umweltschutzmaßnahmen systematisch zusammengetragen wurden. Man ermittelte dabei Nutzen-Kosten-Verhältnisse von weit über "Eins" und in einigen Fällen sogar von über "Fünf'. Mit einer Mark Einsatz für eine der genannten Maßnahmen konnte also ein volkswirtschaftlicher Nutzengewinn in Höhe von zumTeil über fünf Mark erzielt werden.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht werden häufig nur in erster Linie die Kosten für Umweltschutzmaßnahmen gesehen und überbewertet. Im Grundtenor wird häufig von Unternehmern behauptet, daß sich betrieblicher Umweltschutz nicht auszahle und rentiere. Die Mehrzahl der Betriebe - vor allem mittelständische Unternehmen sind nach wie vor der Ansicht, daß den Aufwendungen für Umweltschutzanlagen, den Kosten einer umweltorientierten Unternehmensführung sowie den Forschungsaufwendungen für Neuentwicklungen von umweltfreundlicheren Produkten oder Fertigungsverfahren keine vergleichbaren Erträge gegenüberstehen. Es wird landläufig die Meinung vertreten, daß jede Mark, die ein Unternehmen heute noch in den Umweltschutz investiert, lediglich die Herstellungskosten verteuere und so zu Nachteilen und Risiken im Wettbewerb führe.
Dabei läßt sich heutzutage eindeutig das Gegenteil, nämlich daß Umweltschutz im Unternehmen nicht nur ein betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor ist, sondern in zahlreichen Fällen zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bzw. Rentabilität führt, anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis eindrucksvoll belegen. So ergaben Studien, daß für rund 40 Prozent der Verbraucher Umweltschutz ein Entscheidungskriterium (bei gleichem Preis-Leistungs-Verhältnis wird das umweltfreundlichere Produkt gewählt) beim Kauf darstellt. Neben diesen Marktvorteilen treten auch oftmals Kostenvorteile durch Umweltschutzmaßnahmen auf z. B. dann, wenn veränderte Herstellungsverfahren bzw. neue Produkte zu einem verminderten Ressourceneinsatz führen.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurden im Jahre 1989 über 600 Unternehmen bundesweit zu dieser Thematik befragt. Zwei Drittel der Unternehmen hatten in den letzten Jahren konkrete Umweltschutzmaßnahmen realisiert, die Kostensenkungen und/oder Erlössteigerungen erbracht hatten.
Beträchtliche Kostensenkungspotentiale sind vor allem im Energiebereich, Verpackungswesen, im Beschaffungs- und Abfallbereich, in der Produktion und im Abwasserbereich anzutreffen. Immer wieder zeigen Untersuchungen, daß sich betriebliche Umweltschutzmaßnahmen trotz ihres Aufwandes häufig schon innerhalb eines Jahres amortisieren.
Betrieblicher Umweltschutz zahlt sich vor allem auch dann aus, wenn er zur Risikovermeidung oder zur Risikoverminderung beiträgt. So können z. B. plötzlich eingetretene Störfälle durch unterlassenen betrieblichen Umweltschutz zu hohen finanziellen Belastungen für das betroffene Unternehmen führen.
Der Aufwand, der in solchen Fällen möglicherweise auf ein Unternehmen zukommt, reicht von den Kosten des Produktionsausfalls, den Schadensbeseitigungskosten bis hin zu den Kosten aufgrund der Verschlechterung des Firmenimages. Letztere fallen beispielsweise dann an, wenn es erforderlich ist, nach einem Störfall die Öffentlichkeit und die Kundschaft durch k...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus volkswirtschaftlicher Sicht wird es heutzutage auch von der Unternehmensseite her nicht mehr bestritten, daß Umweltschutzmaßnahmen einen hohen Nutzen für die Natur (Wasser, Boden, Luft, Flora, Fauna) und Umwelt stiften. Hierzu existieren auch bereits einige Studien. Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde Anfang der neunziger Jahre ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem zahlreiche Beispiele volkswirtschaftlich effizienter Umweltschutzmaßnahmen systematisch zusammengetragen wurden. Man ermittelte dabei Nutzen-Kosten-Verhältnisse von weit über "Eins" und in einigen Fällen sogar von über "Fünf'. Mit einer Mark Einsatz für eine der genannten Maßnahmen konnte also ein volkswirtschaftlicher Nutzengewinn in Höhe von zumTeil über fünf Mark erzielt werden.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht werden häufig nur in erster Linie die Kosten für Umweltschutzmaßnahmen gesehen und überbewertet. Im Grundtenor wird häufig von Unternehmern behauptet, daß sich betrieblicher Umweltschutz nicht auszahle und rentiere. Die Mehrzahl der Betriebe - vor allem mittelständische Unternehmen sind nach wie vor der Ansicht, daß den Aufwendungen für Umweltschutzanlagen, den Kosten einer umweltorientierten Unternehmensführung sowie den Forschungsaufwendungen für Neuentwicklungen von umweltfreundlicheren Produkten oder Fertigungsverfahren keine vergleichbaren Erträge gegenüberstehen. Es wird landläufig die Meinung vertreten, daß jede Mark, die ein Unternehmen heute noch in den Umweltschutz investiert, lediglich die Herstellungskosten verteuere und so zu Nachteilen und Risiken im Wettbewerb führe.
Dabei läßt sich heutzutage eindeutig das Gegenteil, nämlich daß Umweltschutz im Unternehmen nicht nur ein betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor ist, sondern in zahlreichen Fällen zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bzw. Rentabilität führt, anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis eindrucksvoll belegen. So ergaben Studien, daß für rund 40 Prozent der Verbraucher Umweltschutz ein Entscheidungskriterium (bei gleichem Preis-Leistungs-Verhältnis wird das umweltfreundlichere Produkt gewählt) beim Kauf darstellt. Neben diesen Marktvorteilen treten auch oftmals Kostenvorteile durch Umweltschutzmaßnahmen auf z. B. dann, wenn veränderte Herstellungsverfahren bzw. neue Produkte zu einem verminderten Ressourceneinsatz führen.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurden im Jahre 1989 über 600 Unternehmen bundesweit zu dieser Thematik befragt. Zwei Drittel der Unternehmen hatten in den letzten Jahren konkrete Umweltschutzmaßnahmen realisiert, die Kostensenkungen und/oder Erlössteigerungen erbracht hatten.
Beträchtliche Kostensenkungspotentiale sind vor allem im Energiebereich, Verpackungswesen, im Beschaffungs- und Abfallbereich, in der Produktion und im Abwasserbereich anzutreffen. Immer wieder zeigen Untersuchungen, daß sich betriebliche Umweltschutzmaßnahmen trotz ihres Aufwandes häufig schon innerhalb eines Jahres amortisieren.
Betrieblicher Umweltschutz zahlt sich vor allem auch dann aus, wenn er zur Risikovermeidung oder zur Risikoverminderung beiträgt. So können z. B. plötzlich eingetretene Störfälle durch unterlassenen betrieblichen Umweltschutz zu hohen finanziellen Belastungen für das betroffene Unternehmen führen.
Der Aufwand, der in solchen Fällen möglicherweise auf ein Unternehmen zukommt, reicht von den Kosten des Produktionsausfalls, den Schadensbeseitigungskosten bis hin zu den Kosten aufgrund der Verschlechterung des Firmenimages. Letztere fallen beispielsweise dann an, wenn es erforderlich ist, nach einem Störfall die Öffentlichkeit und die Kundschaft durch k...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.