15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,70, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Ethik in der integrativen Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Vielfältigkeit von Menschenbildern stellt sich die existentielle Frage, ab wann einMensch als Mensch gilt und ab wann dieses Menschenleben auch Würde besitzt. Dazu bedarf es zunächstder Fragestellung, in wie weit ein Mensch der nicht fähig ist selbstbestimmt zu leben, einRecht auf Teilhabe an der Gesellschaft hat.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,70, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Ethik in der integrativen Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Vielfältigkeit von Menschenbildern stellt sich die existentielle Frage, ab wann einMensch als Mensch gilt und ab wann dieses Menschenleben auch Würde besitzt. Dazu bedarf es zunächstder Fragestellung, in wie weit ein Mensch der nicht fähig ist selbstbestimmt zu leben, einRecht auf Teilhabe an der Gesellschaft hat. Nicht nur das, sondern vielmehr die Autonomie an sichspielen in dem Vergleich des Bioethik-Diskurses mit dem der Geistigbehindertenpädagogik einewichtige Rolle. Im Folgenden will ich versuchen die zentralen Aussagen des Textes "Diskursives Ereignis"Selbstbestimmung": Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich"von Anne Waldschmidt zu beschreiben und die Art und Weise der Argumentationanschaulich zu machen. Des Weiteren werde ich Bezüge zu Inhalten des Moduls "Ethik in der integrativenHeilpädagogik" und dem Text versuchen herzustellen. Abschließend werde ich eine eigeneStellungnahme zur Thematik der Selbstbestimmung entwickeln und diese fachlich begründen.