Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In der heutigen Zeit ist der Handlungsspielraum einer Unternehmung durch schnelle Veränderungen auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten gekennzeichnet. In allen Unternehmensbereichen ist eine zielorientierte Vorausschau, flexibles Handeln und eine andauernde, konsequente und systematische Überwachung, insbesondere des Tagesgeschehens, erforderlich. Ein Unternehmen muß in der Lage sein, seine innerbetrieblichen Stärken und Schwächen genau zu analysieren, um die Gründe für mögliche Leistungsdefizite sowie ungenutzte Potentiale aufzudecken und zur Verbesserung seiner betrieblichen Produktivität nutzbar zu machen.
Gerade Großunternehmen haben oft das Problem mit einer Überfülle an Daten zurechtzukommen, ohne den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Die Fülle von oft unqualifizierten, unvollständigen, nicht aktuellen und nicht standardisierten Informationen bewirkt, verstärkt durch unübersichtliche Darstellungen, teilweise unbekannter Herkunft, daß logische Zusammenhänge verloren gehen und das Erkennen von Schwachstellen erschwert wird.
Für ein vernünftiges Produktions-Controlling ist es daher erforderlich im Vorfeld der Datennutzung eine Abstimmung mit allen Bereichen und Beteiligten anzustreben, um die in der Produktion verwendeten und erzeugten Daten und Informationen kurzfristig zu nutzen und entsprechend dem Verwendungszweck aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Schwierigkeiten der Informationsaufbereitung bestehen vor allem in der sinnvollen und aussagefähigen Verdichtung und Gegenüberstellung des vorhandenen Zahlenmaterials.
Die Erfassung der Daten und Informationen aus den betrieblichen Teilbereichen kann mit Hilfe von Kennzahlen erfolgen.
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen welche Kennzahlen, im Rahmen eines Berichtswesens, für ein Produktions-Controlling sinnvoll sind. Hierbei soll insbesondere anhand einer Literaturrecherche aufgezeigt werden, was Finnen bereits auf diesem Gebiet eingeführt haben bzw. was aus der Forschung auf diesem Gebiet veröffentlicht ist.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
DarstellungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung und Aufgabenstellung1
2.Controlling3
2.1Zum Begriff Controlling3
2.2Die Struktur des Controlling4
2.2.1Innere Struktur der Controlling-Organisation9
2.2.1.1Zentrales Controlling9
2.2.1.2Dezentrales Controlling10
2.3Controlling aus institutionaler Sicht10
2.3.1Organisatorische Einbindung in die Unternehmensorganisation10
2.4Controlling aus funktionaler Sicht11
2.4.1Strategisches Controlling12
2.4.1.1Strategische Planung13
2.4.1.2Frühwarnung13
2.4.2Operatives Controlling14
2.4.2.1Budgetierung15
2.4.2.2Budgetkontrolle16
2.4.2.3Internes Berichtswesen16
2.5Produktions-Controlling17
2.5.1Methoden zur Durchführung des Produktions-Controlling19
3.Internes Berichtswesen20
3.1Begriff und Grundprobleme des internen Berichtswesens20
3.2Berichtszwecke22
3.2.1Berichtsarten23
3.2.1.1Standardberichte25
3.2.1.2Abweichungsberichte26
3.2.1.3Bedarfsberichte27
3.3Berichtsinhalte27
3.3.1Informationsgegenstand28
3.3.2Zahl der Informationen28
3.3.3Vergleichsdaten28
3.3.4Verdichtungsgrad29
3.4Berichtsgestaltung31
3.4.1Darstellungsform von Berichten31
3.4.2Aufbau von Berichten32
3.5Berichtsempfänger und -sender33
3.6Berichtstermine34
3.7Organisation des Berichtswesens35
4.Kennzahlen zur Steuerung und Kontrolle einer Produktion37
4.1Kennzahlen37
4.1.1Funktion von Kennzahlen39
4.1.2Klassifikationsmöglichkeiten von Kennzahlen40
...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In der heutigen Zeit ist der Handlungsspielraum einer Unternehmung durch schnelle Veränderungen auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten gekennzeichnet. In allen Unternehmensbereichen ist eine zielorientierte Vorausschau, flexibles Handeln und eine andauernde, konsequente und systematische Überwachung, insbesondere des Tagesgeschehens, erforderlich. Ein Unternehmen muß in der Lage sein, seine innerbetrieblichen Stärken und Schwächen genau zu analysieren, um die Gründe für mögliche Leistungsdefizite sowie ungenutzte Potentiale aufzudecken und zur Verbesserung seiner betrieblichen Produktivität nutzbar zu machen.
Gerade Großunternehmen haben oft das Problem mit einer Überfülle an Daten zurechtzukommen, ohne den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Die Fülle von oft unqualifizierten, unvollständigen, nicht aktuellen und nicht standardisierten Informationen bewirkt, verstärkt durch unübersichtliche Darstellungen, teilweise unbekannter Herkunft, daß logische Zusammenhänge verloren gehen und das Erkennen von Schwachstellen erschwert wird.
Für ein vernünftiges Produktions-Controlling ist es daher erforderlich im Vorfeld der Datennutzung eine Abstimmung mit allen Bereichen und Beteiligten anzustreben, um die in der Produktion verwendeten und erzeugten Daten und Informationen kurzfristig zu nutzen und entsprechend dem Verwendungszweck aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Schwierigkeiten der Informationsaufbereitung bestehen vor allem in der sinnvollen und aussagefähigen Verdichtung und Gegenüberstellung des vorhandenen Zahlenmaterials.
Die Erfassung der Daten und Informationen aus den betrieblichen Teilbereichen kann mit Hilfe von Kennzahlen erfolgen.
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen welche Kennzahlen, im Rahmen eines Berichtswesens, für ein Produktions-Controlling sinnvoll sind. Hierbei soll insbesondere anhand einer Literaturrecherche aufgezeigt werden, was Finnen bereits auf diesem Gebiet eingeführt haben bzw. was aus der Forschung auf diesem Gebiet veröffentlicht ist.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
DarstellungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung und Aufgabenstellung1
2.Controlling3
2.1Zum Begriff Controlling3
2.2Die Struktur des Controlling4
2.2.1Innere Struktur der Controlling-Organisation9
2.2.1.1Zentrales Controlling9
2.2.1.2Dezentrales Controlling10
2.3Controlling aus institutionaler Sicht10
2.3.1Organisatorische Einbindung in die Unternehmensorganisation10
2.4Controlling aus funktionaler Sicht11
2.4.1Strategisches Controlling12
2.4.1.1Strategische Planung13
2.4.1.2Frühwarnung13
2.4.2Operatives Controlling14
2.4.2.1Budgetierung15
2.4.2.2Budgetkontrolle16
2.4.2.3Internes Berichtswesen16
2.5Produktions-Controlling17
2.5.1Methoden zur Durchführung des Produktions-Controlling19
3.Internes Berichtswesen20
3.1Begriff und Grundprobleme des internen Berichtswesens20
3.2Berichtszwecke22
3.2.1Berichtsarten23
3.2.1.1Standardberichte25
3.2.1.2Abweichungsberichte26
3.2.1.3Bedarfsberichte27
3.3Berichtsinhalte27
3.3.1Informationsgegenstand28
3.3.2Zahl der Informationen28
3.3.3Vergleichsdaten28
3.3.4Verdichtungsgrad29
3.4Berichtsgestaltung31
3.4.1Darstellungsform von Berichten31
3.4.2Aufbau von Berichten32
3.5Berichtsempfänger und -sender33
3.6Berichtstermine34
3.7Organisation des Berichtswesens35
4.Kennzahlen zur Steuerung und Kontrolle einer Produktion37
4.1Kennzahlen37
4.1.1Funktion von Kennzahlen39
4.1.2Klassifikationsmöglichkeiten von Kennzahlen40
...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.