Anamneseerhebung und allgemeine Krankenuntersuchung
Mitarbeit:Anschütz, Felix
Anamneseerhebung und allgemeine Krankenuntersuchung
Mitarbeit:Anschütz, Felix
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Anamneseerhebung und die körperliche Untersuchung sind auch im technologischen Zeitalter die Grundlage jeder Diagnosestellung. Dieses besonders bei Studenten beliebte, nun in der 5. Auflage erschienene Taschenlehrbuch dient als Leitfaden für die Erlernung der zentralen Untersuchungstechniken von der Gesprächstechnik bis zur Befunderhebung. Der Inhalt ist am aktuellen Gegenstandskatalog orientiert und deckt alle wichtigen Teildisziplinen der Medizin ab. Dabei werden auch neueste Ergebnisse und Möglichkeiten der Untersuchungstechniken, beispielsweise bei der Lungen-Auskultation…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Armin LangeAnamnese und klinische Untersuchung119,99 €
- Stefan Grüne / Jürgen Schölmerich (Hgg.)Anamnese, Untersuchung, Diagnose38,99 €
- Markus F. NeurathCheckliste Anamnese und klinische Untersuchung51,00 €
- Christian ThomsenKörperliche Untersuchung ¿ Anleitung in Bildern für Studium und Praxis44,95 €
- Jürgen DahmerAnamnese und Befund45,00 €
- Ärztliche Fertigkeiten53,00 €
- Jost SteinhäuserPraxisSkills Allgemeinmedizin51,00 €
-
-
-
Die Anamneseerhebung und die körperliche Untersuchung sind auch im technologischen Zeitalter die Grundlage jeder Diagnosestellung. Dieses besonders bei Studenten beliebte, nun in der 5. Auflage erschienene Taschenlehrbuch dient als Leitfaden für die Erlernung der zentralen Untersuchungstechniken von der Gesprächstechnik bis zur Befunderhebung. Der Inhalt ist am aktuellen Gegenstandskatalog orientiert und deckt alle wichtigen Teildisziplinen der Medizin ab. Dabei werden auch neueste Ergebnisse und Möglichkeiten der Untersuchungstechniken, beispielsweise bei der Lungen-Auskultation berücksichtigt. Die praktischen Anweisungen sind rot unterlegt, damit sie schnell zu finden sind. Darüber hinaus erleichtern eine durchdachte Gliederung, umfangreiches Bild- und Tabellenmaterial sowie ein ansprechendes Layout das Lesen und Lernen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-54691-7
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 372
- Erscheinungstermin: 14. September 1992
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 21mm
- Gewicht: 403g
- ISBN-13: 9783540546917
- ISBN-10: 354054691X
- Artikelnr.: 24940196
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-54691-7
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 372
- Erscheinungstermin: 14. September 1992
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 21mm
- Gewicht: 403g
- ISBN-13: 9783540546917
- ISBN-10: 354054691X
- Artikelnr.: 24940196
1 Geistige Voraussetzungen.- 1.1 Grundelemente ärztlichen Vorgehens.- 1.2 Zum Verhalten des Arztes.- 1.3 Entwicklung zum Arzt.- 2 Drei Hauptfunktionen der Anamneseerhebung.- 2.1 Interaktionsfunktion der Anamnese.- 2.2 Informationsfunktion.- 2.3 Integrationsfunktion.- 2.4 Fehlermöglichkeiten.- 3 Vorgeschichte.- 3.1 Schematischer Ablauf.- 3.2 Untersuchungssituation.- 4 Allgemeine Vorgeschichte bei Kindern.- 4.1 Familienanamnese.- 4.2 Schwangerschaftsanamnese.- 4.3 Geburtsanamnese.- 4.4 Entwicklungsanamnese.- 4.5 Ernährungsanamnese.- 4.6 Schutzimpfungen.- 4.7 Bisherige Erkrankungen, Operationen und Unfälle.- 4.8 Bestehende Leiden, Behinderungen, Überempfindlichkeiten.- 4.9 Sozialanamnese.- 4.10 Grundregeln bei der Anamneseerhebung.- 5 Vorbereitungen zur körperlichen Untersuchung und schematisches Vorgehen.- 5.1 Technische Voraussetzungen.- 5.2 Lagerung des Patienten.- 5.3 Das zur körperlichen Untersuchung unbedingt notwendige Handwerkszeug.- 5.4 Schematisches Vorgehen.- 6 Grundmeßgrößen und Gesamteindruck des Patienten.- 6.1 Gewicht.- 6.2 Größe.- 6.3 Körpertemperatur.- 6.4 Atmung.- 6.5 Puls.- 6.6 Blutdruckmessung.- 6.7 Messung von Umfangsgrößen.- 6.8 Haltung.- 6.9 Gang.- 6.10 Sprache.- 6.11 Ernährungszustand.- 6.12 Haut.- 7 Dermatologische Untersuchung.- 7.1 Allgemeine Voraussetzungen.- 7.2 Anamneseerhebung.- 7.3 Familienanamnese.- 7.4 Eigene Anamnese.- 7.5 Spezielle Anamnese und Berufsanamnese.- 7.6 Klinische Untersuchung.- 7.7 Histologische Untersuchung.- 7.8 Untersuchung der Hautanhangsgebilde, der Nägel und des Haarstatus.- 8 Untersuchung des Kopfes und des Halses.- 8.1 Schädel.- 8.2 Gesicht.- 8.3 Hals.- 8.4 Schilddrüse.- 8.5 Mundhöhle.- 9 Untersuchung der Augen.- 9.1 Inspektion.- 9.2 Krankhafte Befunde.- 9.3 Augenmuskeln.- 9.4 Augeninnendruck.- 9.5Augenhintergrund.- 10 Untersuchung im Hals-Nasen-Ohren-Gebiet.- 10.1 Äußeres Ohr.- 10.2 Trommelfell.- 10.3 Neurootologische Untersuchungen.- 10.4 Nase und Nebenhöhlen.- 10.5 Mund und Rachen.- 10.6 Kehlkopf.- 10.7 Spezielle Untersuchung der Halsweichteile.- 11 Untersuchung des Brustkorbs.- 11.1 Topographische Anatomie und Grenzlinien des Thorax.- 11.2 Weibliche Brust.- 12 Untersuchung von Thorax und Lunge.- 12.1 Inspektion.- 12.2 Atmung.- 12.3 Palpation.- 12.4 Prüfung des Stimmfremitus.- 12.5 Perkussion.- 12.6 Auskultation der Lunge.- 12.7 Atemgeräusch.- 12.8 Nebengeräusche.- 13 Durch Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation feststellbare Lungenaffektionen.- 13.1 Wasseransammlungen im Pleuraraum (Pleuraerguß).- 13.2 Infiltrat.- 13.3 Vermehrter Luftgehalt der Lunge.- 13.4 Atelektase.- 14 Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems.- 14.1 Arterienpuls.- 14.2 Pulsfüllung.- 14.3 Venöses System.- 14.4 Beurteilung der Herztätigkeit durch die Pulsbetastung.- 14.5 Untersuchung des Herzens.- 14.6 Einzelne Herzklappenfehler.- 15 Untersuchung des Abdomens.- 15.1 Lagerung des Patienten.- 15.2 Topographie.- 15.3 Inspektion und Auskultation.- 15.4 Perkussion.- 15.5 Palpation des Abdomens.- 15.6 Leberpalpation.- 15.7 Milzpalpation.- 15.8 Nierenpalpation.- 15.9 Palpation der anderen Abdominalorgane.- 15.10 Rektale Untersuchung.- 16 Internistische Untersuchung der Extremitäten.- 16.1 Obere Extremitäten.- 16.2 Untere Extremitäten.- 17 Orthopädische Untersuchung der Wirbelsäule und der Extremitäten.- 17.1 Allgemeines.- 17.2 Statik der Wirbelsäule.- 17.3 Funktionsprüfung.- 17.4 Lenden-Becken-Hüft-/(LBH)-Region.- 17.5 Untere Extremitäten.- 17.6 Obere Extremitäten.- 17.7 Entzündliche Veränderungen.- 17.8 Muskel- und Sehnenveränderungen.- 18 OrthopädischeUntersuchung des Kindes.- 18.1 Allgemeines.- 18.2 Stütz- und Bewegungsapparat.- 18.3 Entwicklungsstörungen des Skeletts.- 19 Neurologische Untersuchung.- 19.1 Inspektion.- 19.2 Veränderungen des Bewußtseins.- 19.3 Kopf.- 19.4 Hirnnerven.- 19.5 Motorik.- 19.6 Koordination.- 19.7 Sensibilität.- 19.8 Vegetative Funktionen.- 19.9 Besondere Bedingungen und zusammenfassende Betrachtungen der neurologischen Untersuchung.- 20 Untersuchung des akut bedrohten Notfallpatienten.- 20.1 Festhalten von Begleitpersonen.- 20.2 Überprüfung von Herz und Kreislauf.- 20.3 Überprüfung der Atmung.- 20.4 Überprüfung des Bewußtseins.- 20.5 Überprüfung der Lunge.- 20.6 Überprüfung des Abdomens.- 20.7 Beurteilung des Zentralnervensystems.- 21 Untersuchung des Kindes.- 21.1 Allgemeine Voraussetzungen und Grundsätze der Untersuchung.- 21.2 Untersuchung des Neugeborenen und des jungen Säuglings.- 21.3 Untersuchung des älteren Säuglings, des Klein- und Schulkindes.- 21.4 Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter (U1-U9).- 21.5 Beurteilung des Wachstums, der Skelettreifung und der Pubertätsentwicklung.- 22 Dokumentation und Integration der erhobenen Befunde.- 22.1 Dokumentation.- 22.2 Integration der erhobenen Befunde für Diagnose und Therapie.- Quellenverzeichnis der Abbildungen.
1 Geistige Voraussetzungen.- 1.1 Grundelemente ärztlichen Vorgehens.- 1.2 Zum Verhalten des Arztes.- 1.3 Entwicklung zum Arzt.- 2 Drei Hauptfunktionen der Anamneseerhebung.- 2.1 Interaktionsfunktion der Anamnese.- 2.2 Informationsfunktion.- 2.3 Integrationsfunktion.- 2.4 Fehlermöglichkeiten.- 3 Vorgeschichte.- 3.1 Schematischer Ablauf.- 3.2 Untersuchungssituation.- 4 Allgemeine Vorgeschichte bei Kindern.- 4.1 Familienanamnese.- 4.2 Schwangerschaftsanamnese.- 4.3 Geburtsanamnese.- 4.4 Entwicklungsanamnese.- 4.5 Ernährungsanamnese.- 4.6 Schutzimpfungen.- 4.7 Bisherige Erkrankungen, Operationen und Unfälle.- 4.8 Bestehende Leiden, Behinderungen, Überempfindlichkeiten.- 4.9 Sozialanamnese.- 4.10 Grundregeln bei der Anamneseerhebung.- 5 Vorbereitungen zur körperlichen Untersuchung und schematisches Vorgehen.- 5.1 Technische Voraussetzungen.- 5.2 Lagerung des Patienten.- 5.3 Das zur körperlichen Untersuchung unbedingt notwendige Handwerkszeug.- 5.4 Schematisches Vorgehen.- 6 Grundmeßgrößen und Gesamteindruck des Patienten.- 6.1 Gewicht.- 6.2 Größe.- 6.3 Körpertemperatur.- 6.4 Atmung.- 6.5 Puls.- 6.6 Blutdruckmessung.- 6.7 Messung von Umfangsgrößen.- 6.8 Haltung.- 6.9 Gang.- 6.10 Sprache.- 6.11 Ernährungszustand.- 6.12 Haut.- 7 Dermatologische Untersuchung.- 7.1 Allgemeine Voraussetzungen.- 7.2 Anamneseerhebung.- 7.3 Familienanamnese.- 7.4 Eigene Anamnese.- 7.5 Spezielle Anamnese und Berufsanamnese.- 7.6 Klinische Untersuchung.- 7.7 Histologische Untersuchung.- 7.8 Untersuchung der Hautanhangsgebilde, der Nägel und des Haarstatus.- 8 Untersuchung des Kopfes und des Halses.- 8.1 Schädel.- 8.2 Gesicht.- 8.3 Hals.- 8.4 Schilddrüse.- 8.5 Mundhöhle.- 9 Untersuchung der Augen.- 9.1 Inspektion.- 9.2 Krankhafte Befunde.- 9.3 Augenmuskeln.- 9.4 Augeninnendruck.- 9.5Augenhintergrund.- 10 Untersuchung im Hals-Nasen-Ohren-Gebiet.- 10.1 Äußeres Ohr.- 10.2 Trommelfell.- 10.3 Neurootologische Untersuchungen.- 10.4 Nase und Nebenhöhlen.- 10.5 Mund und Rachen.- 10.6 Kehlkopf.- 10.7 Spezielle Untersuchung der Halsweichteile.- 11 Untersuchung des Brustkorbs.- 11.1 Topographische Anatomie und Grenzlinien des Thorax.- 11.2 Weibliche Brust.- 12 Untersuchung von Thorax und Lunge.- 12.1 Inspektion.- 12.2 Atmung.- 12.3 Palpation.- 12.4 Prüfung des Stimmfremitus.- 12.5 Perkussion.- 12.6 Auskultation der Lunge.- 12.7 Atemgeräusch.- 12.8 Nebengeräusche.- 13 Durch Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation feststellbare Lungenaffektionen.- 13.1 Wasseransammlungen im Pleuraraum (Pleuraerguß).- 13.2 Infiltrat.- 13.3 Vermehrter Luftgehalt der Lunge.- 13.4 Atelektase.- 14 Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems.- 14.1 Arterienpuls.- 14.2 Pulsfüllung.- 14.3 Venöses System.- 14.4 Beurteilung der Herztätigkeit durch die Pulsbetastung.- 14.5 Untersuchung des Herzens.- 14.6 Einzelne Herzklappenfehler.- 15 Untersuchung des Abdomens.- 15.1 Lagerung des Patienten.- 15.2 Topographie.- 15.3 Inspektion und Auskultation.- 15.4 Perkussion.- 15.5 Palpation des Abdomens.- 15.6 Leberpalpation.- 15.7 Milzpalpation.- 15.8 Nierenpalpation.- 15.9 Palpation der anderen Abdominalorgane.- 15.10 Rektale Untersuchung.- 16 Internistische Untersuchung der Extremitäten.- 16.1 Obere Extremitäten.- 16.2 Untere Extremitäten.- 17 Orthopädische Untersuchung der Wirbelsäule und der Extremitäten.- 17.1 Allgemeines.- 17.2 Statik der Wirbelsäule.- 17.3 Funktionsprüfung.- 17.4 Lenden-Becken-Hüft-/(LBH)-Region.- 17.5 Untere Extremitäten.- 17.6 Obere Extremitäten.- 17.7 Entzündliche Veränderungen.- 17.8 Muskel- und Sehnenveränderungen.- 18 OrthopädischeUntersuchung des Kindes.- 18.1 Allgemeines.- 18.2 Stütz- und Bewegungsapparat.- 18.3 Entwicklungsstörungen des Skeletts.- 19 Neurologische Untersuchung.- 19.1 Inspektion.- 19.2 Veränderungen des Bewußtseins.- 19.3 Kopf.- 19.4 Hirnnerven.- 19.5 Motorik.- 19.6 Koordination.- 19.7 Sensibilität.- 19.8 Vegetative Funktionen.- 19.9 Besondere Bedingungen und zusammenfassende Betrachtungen der neurologischen Untersuchung.- 20 Untersuchung des akut bedrohten Notfallpatienten.- 20.1 Festhalten von Begleitpersonen.- 20.2 Überprüfung von Herz und Kreislauf.- 20.3 Überprüfung der Atmung.- 20.4 Überprüfung des Bewußtseins.- 20.5 Überprüfung der Lunge.- 20.6 Überprüfung des Abdomens.- 20.7 Beurteilung des Zentralnervensystems.- 21 Untersuchung des Kindes.- 21.1 Allgemeine Voraussetzungen und Grundsätze der Untersuchung.- 21.2 Untersuchung des Neugeborenen und des jungen Säuglings.- 21.3 Untersuchung des älteren Säuglings, des Klein- und Schulkindes.- 21.4 Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter (U1-U9).- 21.5 Beurteilung des Wachstums, der Skelettreifung und der Pubertätsentwicklung.- 22 Dokumentation und Integration der erhobenen Befunde.- 22.1 Dokumentation.- 22.2 Integration der erhobenen Befunde für Diagnose und Therapie.- Quellenverzeichnis der Abbildungen.