Inhalt
I. Schwerpunktthema: Anarchismus in Vor- und Nachmärz
Zu diesem Band .................................................................................................
Maurice Schuhmann (Berlin)
Pierre-Joseph Proudhon in Deutschland ................................................
Philippe Kellermann (Berlin)
Max Stirner und Michael Bakunin.
Über Gemeinsamkeiten und Differenzen zweier anarchistischer
Gründerväter ................................................................................................
Bernd A. Laska
Vade retro!
Zur Repulsionsgeschichte von Stirners Einzigem ................................
Sandra Markewitz (Bielefeld/Vechta)
Grenzenlosigkeit. Anarchismus und Empfindung ...............................
Rainer Barbey (Regensburg)
Anarchistische Denkfiguren bei Friedrich Schlegel .............................
Hermann-Peter Eberlein (Wuppertal)
Realsatire, Kritik und neues Evangelium.
Anarchistisches aus dem Kreis der Brüder Bauer .................................
Gerhard Bauer (Berlin)
Moses Hess, "Deutschlands Communist Nr. Eins" ..............................
Detlev Kopp (Bielefeld/Osnabrück)
Christian Dietrich Grabbe: ein Anarchist?
Einige Vorüberlegungen ............................................................................
Thomas Gann (Hamburg)
Im Paradiesgärtlein.
Anarchie und "Heimatlosigkeit" in Gottfried Kellers Romeo
und Julia auf dem Dorfe .............................................................................
Kurt Jauslin
Der Bürger als Anarchist.
Friedrich Theodor Vischers "Auch Einer" erklärt dem Zufall
den Krieg .......................................................................................................
Olaf Briese (Berlin)
Keine Macht für Niemand.
Gegen die Ehe: Luise Mühlbach, Louise Dittmar, Louise Aston,
Wilhelm Marr ..............................................................................................
Susanne Gramatzki (Wuppertal)
"... si le geste est beau"
Anarchie und Ästhetik bei Laurent Tailhade ........................................
Wolfgang Asholt (Berlin/Osnabrück)
Die Anfänge einer anarchistischen Ästhetik.
Ernest Coeurderoy und Joseph Déjacque ...............................................
Birgit Schmidt (Hamburg)
Pathos und Askese.
Der Zorn der Louise Michel .....................................................................
II. Weitere Beiträge
Ulrich Arnswald (Karlsruhe)
Der verhinderte Revolutionär Johannes Ignatz Weitzel
(1771-1837).
Anmerkungen zu einem politischen Schriftsteller des Vormärz ........
Katharina Gather (Paderborn)
Staatsgründung als pädagogische Herausforderung.
Die Politisierung des Pädagogischen im Vormärz .................................
I. Schwerpunktthema: Anarchismus in Vor- und Nachmärz
Zu diesem Band .................................................................................................
Maurice Schuhmann (Berlin)
Pierre-Joseph Proudhon in Deutschland ................................................
Philippe Kellermann (Berlin)
Max Stirner und Michael Bakunin.
Über Gemeinsamkeiten und Differenzen zweier anarchistischer
Gründerväter ................................................................................................
Bernd A. Laska
Vade retro!
Zur Repulsionsgeschichte von Stirners Einzigem ................................
Sandra Markewitz (Bielefeld/Vechta)
Grenzenlosigkeit. Anarchismus und Empfindung ...............................
Rainer Barbey (Regensburg)
Anarchistische Denkfiguren bei Friedrich Schlegel .............................
Hermann-Peter Eberlein (Wuppertal)
Realsatire, Kritik und neues Evangelium.
Anarchistisches aus dem Kreis der Brüder Bauer .................................
Gerhard Bauer (Berlin)
Moses Hess, "Deutschlands Communist Nr. Eins" ..............................
Detlev Kopp (Bielefeld/Osnabrück)
Christian Dietrich Grabbe: ein Anarchist?
Einige Vorüberlegungen ............................................................................
Thomas Gann (Hamburg)
Im Paradiesgärtlein.
Anarchie und "Heimatlosigkeit" in Gottfried Kellers Romeo
und Julia auf dem Dorfe .............................................................................
Kurt Jauslin
Der Bürger als Anarchist.
Friedrich Theodor Vischers "Auch Einer" erklärt dem Zufall
den Krieg .......................................................................................................
Olaf Briese (Berlin)
Keine Macht für Niemand.
Gegen die Ehe: Luise Mühlbach, Louise Dittmar, Louise Aston,
Wilhelm Marr ..............................................................................................
Susanne Gramatzki (Wuppertal)
"... si le geste est beau"
Anarchie und Ästhetik bei Laurent Tailhade ........................................
Wolfgang Asholt (Berlin/Osnabrück)
Die Anfänge einer anarchistischen Ästhetik.
Ernest Coeurderoy und Joseph Déjacque ...............................................
Birgit Schmidt (Hamburg)
Pathos und Askese.
Der Zorn der Louise Michel .....................................................................
II. Weitere Beiträge
Ulrich Arnswald (Karlsruhe)
Der verhinderte Revolutionär Johannes Ignatz Weitzel
(1771-1837).
Anmerkungen zu einem politischen Schriftsteller des Vormärz ........
Katharina Gather (Paderborn)
Staatsgründung als pädagogische Herausforderung.
Die Politisierung des Pädagogischen im Vormärz .................................