Das Verhältnis von Lernen und Sprache, sprachlicher und gegenständlicher Aneignung ist das Thema der Arbeit. Ihm wird nachgegangen in der frühen bürgerlichen Didaktik, in den Frühschriften von Hegel und Marx, in der Aneignungstheorie der kulturhistorischen Schule und in der Beziehung zwischen Alltagsbegriff und wissenschaftlichem Begriff. Ein abschliessendes Kapitel untersucht das Verhältnis von Alltagsbegriff und wissenschaftlichem Begriff im Unterricht.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno