Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Informationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Diese Untersuchung befasst sich mit einer vielschichtigen Darstellung der Möglichkeiten, Besonderheiten und technischen Grundlagen der Informationsrepräsentation auf mobilen Endgeräten. Eine Vielzahl von Standards und unterschiedlichen Protokollen, heterogene Umgebungen von Mobilgeräten mit variierender Darstellung und andersartiger Bedienelemente eröffnen vielfältige Möglichkeiten, Wissen durch einen Transformationsprozess dem Nutzer als elektronisch generierte Einheit zugänglich zu machen. In dieser Arbeit wird die uneinheitliche Landschaft der Möglichkeiten dargestellt und stückweise eine Systematik entwickelt, mit deren Hilfe generierte Dokumente auf diesen Endgeräten zu einem informationellen Mehrwert führen. Daneben werden Probleme betrachtet und Hinweise zur Lösunggegeben, um dem Nutzer die besten Darstellungsoptionen zu unterbreiten. Diese Grundlagen führen zu neuen Anforderungen an die Entwicklung von Inhalten für das Medium dem Mobile Content. Es müssen Richtlinien geschaffen, Eventualitäten herausgearbeitet und dargestellt werden, um eine möglichst valide Aussage darüber treffen zu können, wie aus Daten Wissen entsteht, welches in einem Prozess über eine zu spezifizierende Infrastruktur zum Nutzer gelangt und dort durch einen pragmatischen Charakter zu Wissen in Aktion , also zu Information wird.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnisi
Abbildungsverzeichnis, Verzeichnis der Tabellen, Anmerkungeniv
Vorwort1
1.Einleitung2
1.1Methodik und Gliederung2
1.2Abgrenzung und Terminologie5
1.3Zur Problematik der Begriffes des Elektronischen Publizierens 10
2.Infrastrukturelle Betrachtungen12
2.1Übertragungstechnologien13
2.1.1Die Informations-Tankstelle 14
2.1.2Wireless14
2.1.3Speicherkarten18
2.1.4Hybride19
2.1.5Konklusion der Protokolle und Übertragungsmedien20
3.Gestaltung und Usability23
3.1Problemfeld Display Anforderungen an die Gestaltung23
3.1.1Display-Technologien24
3.1.2Darstellungsproblematik der Daten26
3.1.2.1Graphik/Symbole26
3.1.2.2Farbe27
3.1.2.3Textstrukturen auf kleinen Anzeigen28
3.1.3Navigation im Zeitalter des virtuellen Seitenumblätterns30
3.1.4Hypertextuelle Strukturen auf kleinen Displays31
3.1.5Linguistisch bedingte Besonderheiten34
3.1.6Problematik der Escher-Effekte39
3.2Sensoren zur Bestimmung der world of action 42
3.3Systeme und Techniken zur Usability-Verbesserung 43
4.Produktion der Inhalte49
4.1Anwendungen und Protokolle zur Verbreitung mobil verfügbarer Daten49
4.3Editoren und Tools zur Content-Generierung60
5.Standardisierung der Daten64
5.1Mark-up Sprachen64
5.1.2SGML als Grundlage von Beschreibungssprachen65
5.1.3Die Anwendung HTML als Volkssprache 65
5.1.4XML als de facto Standard66
5.1.5Konklusion dieser Beschreibungssprachen69
5.2Programmiersprachen zur multimedialen Aufbereitung70
5.3Sonderstellung der E-Books71
6.Abrechnungsverfahren Elektronischer Publikationen und elektronisch generierter Dokumente74
6.1Preisgebung75
6.2Mehrwertproblematik und politische Anforderungen76
6.3Auswahl der Abrechnungsmethoden76
6.4Kosteneinsparungen im Vergleich zum traditionellen Printbereich77
6.5Resümee zur Auswahl der Abrechnungsverfahren78
7.Neue Aufgaben der Verleger80
8.Resümee und zukünftige Entwicklungen83
Literaturverzeichnis86
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Diese Untersuchung befasst sich mit einer vielschichtigen Darstellung der Möglichkeiten, Besonderheiten und technischen Grundlagen der Informationsrepräsentation auf mobilen Endgeräten. Eine Vielzahl von Standards und unterschiedlichen Protokollen, heterogene Umgebungen von Mobilgeräten mit variierender Darstellung und andersartiger Bedienelemente eröffnen vielfältige Möglichkeiten, Wissen durch einen Transformationsprozess dem Nutzer als elektronisch generierte Einheit zugänglich zu machen. In dieser Arbeit wird die uneinheitliche Landschaft der Möglichkeiten dargestellt und stückweise eine Systematik entwickelt, mit deren Hilfe generierte Dokumente auf diesen Endgeräten zu einem informationellen Mehrwert führen. Daneben werden Probleme betrachtet und Hinweise zur Lösunggegeben, um dem Nutzer die besten Darstellungsoptionen zu unterbreiten. Diese Grundlagen führen zu neuen Anforderungen an die Entwicklung von Inhalten für das Medium dem Mobile Content. Es müssen Richtlinien geschaffen, Eventualitäten herausgearbeitet und dargestellt werden, um eine möglichst valide Aussage darüber treffen zu können, wie aus Daten Wissen entsteht, welches in einem Prozess über eine zu spezifizierende Infrastruktur zum Nutzer gelangt und dort durch einen pragmatischen Charakter zu Wissen in Aktion , also zu Information wird.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnisi
Abbildungsverzeichnis, Verzeichnis der Tabellen, Anmerkungeniv
Vorwort1
1.Einleitung2
1.1Methodik und Gliederung2
1.2Abgrenzung und Terminologie5
1.3Zur Problematik der Begriffes des Elektronischen Publizierens 10
2.Infrastrukturelle Betrachtungen12
2.1Übertragungstechnologien13
2.1.1Die Informations-Tankstelle 14
2.1.2Wireless14
2.1.3Speicherkarten18
2.1.4Hybride19
2.1.5Konklusion der Protokolle und Übertragungsmedien20
3.Gestaltung und Usability23
3.1Problemfeld Display Anforderungen an die Gestaltung23
3.1.1Display-Technologien24
3.1.2Darstellungsproblematik der Daten26
3.1.2.1Graphik/Symbole26
3.1.2.2Farbe27
3.1.2.3Textstrukturen auf kleinen Anzeigen28
3.1.3Navigation im Zeitalter des virtuellen Seitenumblätterns30
3.1.4Hypertextuelle Strukturen auf kleinen Displays31
3.1.5Linguistisch bedingte Besonderheiten34
3.1.6Problematik der Escher-Effekte39
3.2Sensoren zur Bestimmung der world of action 42
3.3Systeme und Techniken zur Usability-Verbesserung 43
4.Produktion der Inhalte49
4.1Anwendungen und Protokolle zur Verbreitung mobil verfügbarer Daten49
4.3Editoren und Tools zur Content-Generierung60
5.Standardisierung der Daten64
5.1Mark-up Sprachen64
5.1.2SGML als Grundlage von Beschreibungssprachen65
5.1.3Die Anwendung HTML als Volkssprache 65
5.1.4XML als de facto Standard66
5.1.5Konklusion dieser Beschreibungssprachen69
5.2Programmiersprachen zur multimedialen Aufbereitung70
5.3Sonderstellung der E-Books71
6.Abrechnungsverfahren Elektronischer Publikationen und elektronisch generierter Dokumente74
6.1Preisgebung75
6.2Mehrwertproblematik und politische Anforderungen76
6.3Auswahl der Abrechnungsmethoden76
6.4Kosteneinsparungen im Vergleich zum traditionellen Printbereich77
6.5Resümee zur Auswahl der Abrechnungsverfahren78
7.Neue Aufgaben der Verleger80
8.Resümee und zukünftige Entwicklungen83
Literaturverzeichnis86
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.