Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (unbekannt, Handel), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, Prof. Dr. Jörg Becker, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
1.1Einordnung des Themas
1.2Aufbau der Arbeit
2.Grundlagen
2.1Charakterisierung des Handelsunternehmens
2.2Betriebstypen im Handel
2.3Geschäftsarten im Handel
2.4Probleme heutiger Warenwirtschaftssysteme
3.Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem des Handels
3.1Definition und Abgrenzung von Warenwirtschaftssystemen
3.2Aufbauorganisation
3.3Operative Einheiten
3.3.1Filiale
3.3.2Zentral-/Regionallager
3.3.3Niederlassung/Zentrale
3.3.4Unternehmenshierarchien
3.3.5Zusammenwirken der operativen Einheiten
3.4Funktionsbereiche und Stammdaten operativer Einheiten
3.4.1Stammdaten
3.4.1.1Operative Einheiten
3.4.1.2Lieferanten
3.4.1.3Kunden
3.4.1.4Artikel
3.4.1.5Konditionen
3.4.1.6Zeitsteuerung
3.4.2Einkauf
3.4.2.1Lieferantenverwaltung
3.4.2.2Einkaufskonditionen
3.4.2.3Einkaufsbündelung
3.4.2.4Wechselwirkung Einkauf und Verkauf
3.4.2.5Bonusabrechnung
3.4.2.6Rechnungsprüfung
3.4.3Verkauf
3.4.3.1Auftragsabwicklung
3.4.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS
3.4.3.3Sortimentsgestaltung
3.4.3.4Etikettierung
3.4.3.5Verkaufspreiskalkulation
3.4.3.6Aktionen
3.4.4Warenlogistik
3.4.4.1Disposition
3.4.4.2Wareneingang
3.4.4.3Lagerverwaltung
3.4.4.4Warenausgang
3.4.4.5Inventur
3.5Anbindung externer Subsysteme
3.5.1Regaloptimierungsprogramme
3.5.2Tourenplanungsprogramme
3.5.3Lagersteuerungssysteme
3.5.4Kassensysteme
3.6Management-Informationssysteme als Steuerungsinstrument
3.6.1Handelscontrolling
3.6.2Operatives Handelsmanagement
3.6.3Strategisches Handelsmanagement
4.Unterschiede WWS des Handels zu Informationssystemen der Industrie
4.1Vorgehensweise
4.2Einkauf
4.2.1Mehrstufigkeit des Handels im Einkauf
4.2.2Mengenproblematik des Handels im Einkauf
4.2.3Teilbereiche des Einkaufs
4.2.3.1Lieferantenverwaltung
4.2.3.2Einkaufskonditionen
4.2.3.3Einkaufsbündelung
4.2.3.4Bonusabrechung
4.2.3.5Rechnungsprüfung
4.3Verkauf
4.3.1Mehrstufigkeit des Handels im Verkauf
4.3.2Mengenproblematik des Handels im Verkauf
4.3.3Teilbereiche des Verkaufs
4.3.3.1Auftragsabwicklung
4.3.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS
4.3.3.3Sortimentsgestaltung
4.3.3.4Etikettierung
4.3.3.5Verkaufspreiskalkulation
4.3.3.6Aktionen
4.4Warenlogistik
4.4.1Mehrstufigkeit des Handels in der Warenlogistik
4.4.2Mengenproblematik des Handels in der Warenlogistik
4.4.3Teilbereiche der Warenlogistik
4.4.3.1Disposition
4.4.3.2Wareneingang
4.4.3.3Lagerverwaltung
4.4.3.4Warenausgang
4.4.3.5Inventur
4.5Anbindung externer Subsysteme
4.5.1Regaloptimierungsprogramme
4.5.2Tourenplanungsprogramme
4.5.3Lagersteuerungssysteme
4.5.4Kassensysteme
4.5.5Sonstige Subsysteme
4.6Sonstige Unterschiede
4.6.1Stammdaten
4.6.2Management-Informationssysteme
4.6.3Das Handels-H hat kein Industrie-Y
5.Abschlußbetrachtung
Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-65...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
1.1Einordnung des Themas
1.2Aufbau der Arbeit
2.Grundlagen
2.1Charakterisierung des Handelsunternehmens
2.2Betriebstypen im Handel
2.3Geschäftsarten im Handel
2.4Probleme heutiger Warenwirtschaftssysteme
3.Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem des Handels
3.1Definition und Abgrenzung von Warenwirtschaftssystemen
3.2Aufbauorganisation
3.3Operative Einheiten
3.3.1Filiale
3.3.2Zentral-/Regionallager
3.3.3Niederlassung/Zentrale
3.3.4Unternehmenshierarchien
3.3.5Zusammenwirken der operativen Einheiten
3.4Funktionsbereiche und Stammdaten operativer Einheiten
3.4.1Stammdaten
3.4.1.1Operative Einheiten
3.4.1.2Lieferanten
3.4.1.3Kunden
3.4.1.4Artikel
3.4.1.5Konditionen
3.4.1.6Zeitsteuerung
3.4.2Einkauf
3.4.2.1Lieferantenverwaltung
3.4.2.2Einkaufskonditionen
3.4.2.3Einkaufsbündelung
3.4.2.4Wechselwirkung Einkauf und Verkauf
3.4.2.5Bonusabrechnung
3.4.2.6Rechnungsprüfung
3.4.3Verkauf
3.4.3.1Auftragsabwicklung
3.4.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS
3.4.3.3Sortimentsgestaltung
3.4.3.4Etikettierung
3.4.3.5Verkaufspreiskalkulation
3.4.3.6Aktionen
3.4.4Warenlogistik
3.4.4.1Disposition
3.4.4.2Wareneingang
3.4.4.3Lagerverwaltung
3.4.4.4Warenausgang
3.4.4.5Inventur
3.5Anbindung externer Subsysteme
3.5.1Regaloptimierungsprogramme
3.5.2Tourenplanungsprogramme
3.5.3Lagersteuerungssysteme
3.5.4Kassensysteme
3.6Management-Informationssysteme als Steuerungsinstrument
3.6.1Handelscontrolling
3.6.2Operatives Handelsmanagement
3.6.3Strategisches Handelsmanagement
4.Unterschiede WWS des Handels zu Informationssystemen der Industrie
4.1Vorgehensweise
4.2Einkauf
4.2.1Mehrstufigkeit des Handels im Einkauf
4.2.2Mengenproblematik des Handels im Einkauf
4.2.3Teilbereiche des Einkaufs
4.2.3.1Lieferantenverwaltung
4.2.3.2Einkaufskonditionen
4.2.3.3Einkaufsbündelung
4.2.3.4Bonusabrechung
4.2.3.5Rechnungsprüfung
4.3Verkauf
4.3.1Mehrstufigkeit des Handels im Verkauf
4.3.2Mengenproblematik des Handels im Verkauf
4.3.3Teilbereiche des Verkaufs
4.3.3.1Auftragsabwicklung
4.3.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS
4.3.3.3Sortimentsgestaltung
4.3.3.4Etikettierung
4.3.3.5Verkaufspreiskalkulation
4.3.3.6Aktionen
4.4Warenlogistik
4.4.1Mehrstufigkeit des Handels in der Warenlogistik
4.4.2Mengenproblematik des Handels in der Warenlogistik
4.4.3Teilbereiche der Warenlogistik
4.4.3.1Disposition
4.4.3.2Wareneingang
4.4.3.3Lagerverwaltung
4.4.3.4Warenausgang
4.4.3.5Inventur
4.5Anbindung externer Subsysteme
4.5.1Regaloptimierungsprogramme
4.5.2Tourenplanungsprogramme
4.5.3Lagersteuerungssysteme
4.5.4Kassensysteme
4.5.5Sonstige Subsysteme
4.6Sonstige Unterschiede
4.6.1Stammdaten
4.6.2Management-Informationssysteme
4.6.3Das Handels-H hat kein Industrie-Y
5.Abschlußbetrachtung
Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-65...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.