Im Rahmen der BMBF-geförderten Initiative ASCOT+, in der technologiebasierte Lehr-/Lern- und Testinstrumente für die Berufsbildung entwickelt und in die Praxis transferiert werden sollen, stellte sich die Frage nach den Bedingungen eines erfolgreichen Transfers. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Konzept zu entwickeln, welches ein gemeinsames Transferverständnis zwischen den Beteiligten der Initiative fördert und gemeinsame Anforderungen an den Transfer definiert. Hierdurch soll eine zielgerichtete Begleitung und Evaluation der Transferaktivitäten und -ergebnisse der Initiative…mehr
Im Rahmen der BMBF-geförderten Initiative ASCOT+, in der technologiebasierte Lehr-/Lern- und Testinstrumente für die Berufsbildung entwickelt und in die Praxis transferiert werden sollen, stellte sich die Frage nach den Bedingungen eines erfolgreichen Transfers. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Konzept zu entwickeln, welches ein gemeinsames Transferverständnis zwischen den Beteiligten der Initiative fördert und gemeinsame Anforderungen an den Transfer definiert. Hierdurch soll eine zielgerichtete Begleitung und Evaluation der Transferaktivitäten und -ergebnisse der Initiative ermöglicht werden. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung dieses Transferkonzeptes und diskutiert seine potenzielle Anwendbarkeit über den Rahmen von ASCOT+ hinaus.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung 2 Die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ 2.1 Transferverständnis in ASCOT+ 3 Vorgehen bei der Erstellung des Konzepts 4 Literaturstudie zu Transferansätzen
4.1 Transferansätze aus der Diffusionsforschung 4.1.1 Phasen des Diffusionsprozesses 4.1.2 Übernahmetypen im Diffusionsprozess 4.1.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.2 Transferansätze aus dem Change Management
4.2.1 Feldtheorie und 3-Phasen-Modell des Change 4.2.2 Hemmnisse und Systemabwehr in Veränderungsprozessen 4.2.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.3 Transferansätze aus der Aktionsforschung 4.3.1 Prinzipien der Aktionsforschung 4.3.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.4 Transferansätze aus der Modellversuchsforschung 4.4.1 Erfolgsfaktoren in Modellversuchen 4.4.2 Kontexte von Modellversuchen 4.4.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+ 4.5 Transferansätze aus der Implementationsforschung 4.5.1 Strategien der Implementationsforschung 4.5.2 Das Concerns-Based-Adoption-Modell in der Implementationsforschung 4.5.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+ 4.6 Transferansätze aus dem Design-Based Research 4.6.1 Prinzipien des Design-Based Research 4.6.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+ 4.7 Transferansätze aus agilen Projektansätzen 4.7.1 Grundprinzipien agiler Ansätze 4.7.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.8 Zwischenfazit zur Literaturrecherche
4.8.1 Inhaltliche Zusammenfassung 4.8.2 Extraktion von Transferanforderung und Aggregation von Transferdimensionen 5 Anforderungsanalyse für den Transfer in ASCOT+ 5.1 Experteninterviews mit Berufsfeldexpertinnen und -experten 5.2 Workshop mit der ASCOT+-Begleitgruppe
6 Integration zu einem Konzept projektübergreifenderTransferanforderungen 6.1 Projektspezifische Anwendung
7 Fazit zum Nutzen des Konzepts 7.1 Limitationen 7.2 Mehrwert für ASCOT+ und über ASCOT+ hinaus Literaturverzeichnis Autorinnen Danksagung
1 Einleitung 2 Die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ 2.1 Transferverständnis in ASCOT+ 3 Vorgehen bei der Erstellung des Konzepts 4 Literaturstudie zu Transferansätzen
4.1 Transferansätze aus der Diffusionsforschung 4.1.1 Phasen des Diffusionsprozesses 4.1.2 Übernahmetypen im Diffusionsprozess 4.1.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.2 Transferansätze aus dem Change Management
4.2.1 Feldtheorie und 3-Phasen-Modell des Change 4.2.2 Hemmnisse und Systemabwehr in Veränderungsprozessen 4.2.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.3 Transferansätze aus der Aktionsforschung 4.3.1 Prinzipien der Aktionsforschung 4.3.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.4 Transferansätze aus der Modellversuchsforschung 4.4.1 Erfolgsfaktoren in Modellversuchen 4.4.2 Kontexte von Modellversuchen 4.4.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+ 4.5 Transferansätze aus der Implementationsforschung 4.5.1 Strategien der Implementationsforschung 4.5.2 Das Concerns-Based-Adoption-Modell in der Implementationsforschung 4.5.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+ 4.6 Transferansätze aus dem Design-Based Research 4.6.1 Prinzipien des Design-Based Research 4.6.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+ 4.7 Transferansätze aus agilen Projektansätzen 4.7.1 Grundprinzipien agiler Ansätze 4.7.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.8 Zwischenfazit zur Literaturrecherche
4.8.1 Inhaltliche Zusammenfassung 4.8.2 Extraktion von Transferanforderung und Aggregation von Transferdimensionen 5 Anforderungsanalyse für den Transfer in ASCOT+ 5.1 Experteninterviews mit Berufsfeldexpertinnen und -experten 5.2 Workshop mit der ASCOT+-Begleitgruppe
6 Integration zu einem Konzept projektübergreifenderTransferanforderungen 6.1 Projektspezifische Anwendung
7 Fazit zum Nutzen des Konzepts 7.1 Limitationen 7.2 Mehrwert für ASCOT+ und über ASCOT+ hinaus Literaturverzeichnis Autorinnen Danksagung
Abstract
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826