Unter "Angewandter Literatur" faßt der Autor jene breite Palette von Medienprodukten zusammen, bei denen nicht ästhetische Maßstäbe und künstlerische Absichten im Vordergrund stehen, sondern der formal und medial optimierte Transport einer wie immer gearteten 'Botschaft'.
Damit ist kein Werturteil ausgesprochen, vielmehr knüpft Hermand zustimmend an die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit populären und sogenannten "trivialen" Genres an, die sich im Zuge einer eher konventionell orientierten Fachentwicklung seit Jahren wieder auf dem Rückzug befindet.
In 16 Kapiteln beschäftigt sich der Autor mit einflußreichen Zeitungen und Magazinen, mit Produkten der Pop- und Trivialliteratur, mit Filmen, Heftchenromanserien und literarischen Bestsellern zwischen 1930 und 1990. Er fragt dabei nach den systematischen Zusammenhängen zwischen politischen Leitvorstellungen, medialen Formen und Mechanismen der Verbreitung.
Damit ist kein Werturteil ausgesprochen, vielmehr knüpft Hermand zustimmend an die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit populären und sogenannten "trivialen" Genres an, die sich im Zuge einer eher konventionell orientierten Fachentwicklung seit Jahren wieder auf dem Rückzug befindet.
In 16 Kapiteln beschäftigt sich der Autor mit einflußreichen Zeitungen und Magazinen, mit Produkten der Pop- und Trivialliteratur, mit Filmen, Heftchenromanserien und literarischen Bestsellern zwischen 1930 und 1990. Er fragt dabei nach den systematischen Zusammenhängen zwischen politischen Leitvorstellungen, medialen Formen und Mechanismen der Verbreitung.