Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 70,00 €
  • Broschiertes Buch

Das von Broder Carstensen begründete Anglizismen-Wörterbuch gehört zu den Standardwerken der neueren deutschen Lexikographie. Es dokumentiert in drei Bänden den Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche nach 1945. Verzeichnet werden mehr als 3500 Stichwörter. Sie umfassen sowohl die häufigsten Lehnwörter, z. B. Boom, Snowboard oder surfen, als auch die nach englischem Muster gebildeten deutschen Formen, z. B. einarmiger Bandit, Selbstbedienung oder Urknall.
Jeder Artikel enthält ausführliche Angaben zur Aussprache, Bedeutung und Verwendung des jeweiligen Anglizismus. Zudem werden die
…mehr

Produktbeschreibung
Das von Broder Carstensen begründete Anglizismen-Wörterbuch gehört zu den Standardwerken der neueren deutschen Lexikographie. Es dokumentiert in drei Bänden den Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche nach 1945. Verzeichnet werden mehr als 3500 Stichwörter. Sie umfassen sowohl die häufigsten Lehnwörter, z. B. Boom, Snowboard oder surfen, als auch die nach englischem Muster gebildeten deutschen Formen, z. B. einarmiger Bandit, Selbstbedienung oder Urknall.

Jeder Artikel enthält ausführliche Angaben zur Aussprache, Bedeutung und Verwendung des jeweiligen Anglizismus. Zudem werden die Herkunft und der Entlehnungsweg präzise nachgezeichnet. Abgerundet wird jeder Eintrag durch zahlreiche authentische Belege aus aktuellen Pressetexten, die die vielfältigen Erscheinungsformen des in den letzten Jahrzehnten stetig zunehmenden englisch-deutschen Sprachkontakts veranschaulichen.

Das Anglizismen-Wörterbuch, das jetzt in einer preiswerten Sonderausgabe erscheint, ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für das Verständnis und die Erforschung der deutschen Gegenwartssprache.
Rezensionen
"[...] 1993-1996 kam das dreibändige Wörterbuch heraus, das sich zum Standardwerk entwickelte. [...] Es ist eine beeinduckende Fleißarbeit, die klaren Kriterien folgt. Das Wörterbuch beschränkt sich auf solche Anglizismen, die nach 1945 ins Deutsche geraten sind, und deren Übernahme aus dem Deutschen sich belegen lässt. [...]"Berliner Zeitung, 26/ 02.04.2002

"Die zwei Anglisten Carstensen (er starb 1992) und Busse präsentieren ein überwältigend reichhaltiges Material an allgemeinsprachlichen (nicht: rein fachsprachlichen) Anglizismen (einschließlich Amerikanismen usw.) des 20. Jahrhunderts, durchweg der Zeit ab 1945: neue Ein- und Mehrwortlexeme sowie neuere Verwendungen älterer Lexeme, auch Scheinentlehnungen, Pseudoanglizismen, Selfmade-Englisch [...]; auch Übersetztes ('inneres Lehngut') [...], selbstverständlich auch Anglizismen, die speziell in der 'ehemaligen' 'sogenannten' DDR [...], in Österreich, in der Schweiz üblich (gewesen) sind; natürlich auch Lexik, die das Englische aus anderen Sprachen übernommen hat. Das Material stammt in der Regel aus gedruckten Quellen, vor allem aus der Presse, oft aus dem SPIEGEL, der ja ein Haupteinfallstor für Anglizismen war und ist. Die Verfasser behandeln 3500 besonders häufige Lexeme in einem Korpus von 100 000 Belegen.- Die Lemmata sind reich dokumentiert und kommentiert.[...] Ein wertvolles Werk, das auch für die Verlebendigung wortkundlicher Bemühungen im Griechisch- und Lateinunterricht an der Universität und im Gymnasium genutzt werden sollte! [...]" - Jürgen Werner in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, Innsbruck. 1./2. Heft 1998

"[...] Überhaupt fühlt man sich beim Lesen des Awb ein wenig an Jacob Grimms Vorstellung vom Wörterbuch als Lesebuch erinnert, bei dessen Lektüre man sich - Wörter als Spiegel kultureller Inhalte betrachtend - ein Bild von den Traditionen und dem gegenwärtigen Leben eines Volkes bzw. einer Nation machen könnte. Anglizismen sind nun im Deutschen ohne Frage in einem Maße gegenwärtig, daß man durch das Querlesen im Wörterbuch tatsächlich einen Eindruck von der Präsenz angelsächsischer, besonders amerikanischer Kultur, von ihren Schwerpunkten und Entwicklungen in den deutschsprachigen Ländern zu gewinnen vermag. Dieses Querlesen, das besonderen Reiz in den zahlreichen Belegen gewinnt, ist ein ganz eigenes Vergnügen, bei dem sich leicht die Zeit vergessen läßt. Für all das gebührt den Lexikographen höchstes Lob. [...] Das Awb wird ohne Frage auf viele Jahre hinaus Bestand haben." - Andreas Gardt in: Anglia, 3/1998

"With the publication of the Anglizismen-Wörterbuch (Awb), German historical lexicography and the study of English loan-words in German have taken a notable leap forward, and both its authors and its publisher are to be congratulated warmly on it. Its 3000 odd loans, together with a considerable number of variants, augmented by copious references to dictionaries, make the Awb the largest collection of its kind. Moreover, the citations, ranging from three to twelve, that document the borrowings in the manner of the Oxford English Dictionary, set a new German lexical standard." - J. Alan Pfeffer, Stanford University, in: The German Quarterly, December 1997

"Das Anglizismen Wörterbuch, das Lebenswerk des 1992 verstorbenen Broder Carstensen, das unter der Leitung seines Mitarbeiters Ulrich Busse vollendet werden konnte, ist nicht nur ein fundiertes Nachschlagewerk für einen großen Interessentenkreis, sondern stellt einen lexikalische Grundlage dar, die für die Erforschung des Sprachwandels und der Sprachkontakte allgemein von größter Bedeutung ist. [...] Nicht nur der Suchende, der dieses Werk in die Hand nimmt, wird die gewünschte Information übersichtlich, umfangreich und exakt finden, sondern auch derjenige, der gar nichts Bestimmtes sucht, 'nur einmal hineinschauen will', kann sich kaum von dem trennen, was er dort Wissenswertes und Interessantes findet. [...] Ich hoffe, dass ich das Interesse für dieses wertvolle besondere Wörterbuch wecken konnte, aufzeigen konnte, welch großartige Leistung die Autoren vollbracht haben. [...] Noch eines: es ist nicht einfach, ein derartiges Werk zu besprechen und zu würdigen: man muss es selbst vor sich haben, darin blättern können; es bringt soviel Interessantes und Wissenswertes, und immer wieder Neues. meine Empfehlung: Schauen Sie hinein, es lohnt sich!" - Prof. Dr. Manfred Uesseler in: Fremd Sprachen Unterricht, 3/1999
…mehr