Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 8,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Zahl der Studien zu Angloamerikanismen und zur weltweiten Dominanz der angloamerikanischen Popkultur nimmt stetig zu. Die vorliegende Arbeit bündelt das Interesse diverser Forschungszweige (z.B. der Kontaktlinguistik oder der Cultural Studies ), indem sie den angloamerikanischen Sprach- und Kultureinfluß in französischen, deutschen und spanischen Musikmagazinen nachweist. Vorrangig stellt sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Umgang mit englischen Transferenzen in den Untersuchungssprachen an Textbelegen und statistischen Auswertungen dar. Ein zentrales Untersuchungsergebnis ist das…mehr

Produktbeschreibung
Die Zahl der Studien zu Angloamerikanismen und zur weltweiten Dominanz der angloamerikanischen Popkultur nimmt stetig zu. Die vorliegende Arbeit bündelt das Interesse diverser Forschungszweige (z.B. der Kontaktlinguistik oder der Cultural Studies ), indem sie den angloamerikanischen Sprach- und Kultureinfluß in französischen, deutschen und spanischen Musikmagazinen nachweist. Vorrangig stellt sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Umgang mit englischen Transferenzen in den Untersuchungssprachen an Textbelegen und statistischen Auswertungen dar.
Ein zentrales Untersuchungsergebnis ist das folgende: In deutschen Magazinen dominieren lexikalische Transferenzen ( der Hit engl. hit ) und in spanischen Zeitschriften morphosemantische Transferenzen ( el éxito engl. hit ), während in französischen Heften überdurchschnittlich viele Dubletten ( le hit / le tube engl. hit ) vorliegen. Derartige quantitative und qualitative Besonderheiten werden - unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen - durch die Spezifika der Sprach- und Kulturloyalität von Franzosen, Deutschen und Spaniern erklärt. Siehe auch im Internet unter: www.voxpop.de
Autorenporträt
Der Autor: Marc Lilienkamp wurde 1970 in Düren geboren. Er studierte Romanistik und Anglistik an der Universität Bonn und war dort als Wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Zur Zeit arbeitet er als Übersetzer für den Wirtschafts- und Sozialausschuß in Brüssel.