Cecilia A. Essau
Angst bei Kindern und Jugendlichen
Cecilia A. Essau
Angst bei Kindern und Jugendlichen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Buch erhalten Studierende der Psychologie, Psychotherapie sowie Pädagogik, Sozialpädagogik, und des Lehramts einen Überblick über das psychologische Basiswissen zur Angststörung bei Kindern und Jugendlichen.Für die spätere Praxis besonders wichtig: Die gängigen Therapie-Manuale für Angststörungen werden anschaulich erklärt und kritisch eingeordnet.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Katharina AltemeierHallo Angst!12,00 €
- Anne ToussaintEinführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen33,00 €
- Caterina GawrilowADHS16,00 €
- Anders HansenBrain Blues13,00 €
- Kester SchlenzIch bin bekloppt ... und ich bin nicht der Einzige12,00 €
- Anneliese Ude-PestelBetty12,00 €
- Christiane EichenbergEinführung Klinische Psychosomatik39,99 €
-
-
-
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Buch erhalten Studierende der Psychologie, Psychotherapie sowie Pädagogik, Sozialpädagogik, und des Lehramts einen Überblick über das psychologische Basiswissen zur Angststörung bei Kindern und Jugendlichen.Für die spätere Praxis besonders wichtig: Die gängigen Therapie-Manuale für Angststörungen werden anschaulich erklärt und kritisch eingeordnet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 303
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 153mm x 20mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783825259532
- ISBN-10: 3825259536
- Artikelnr.: 63650818
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 303
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 153mm x 20mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783825259532
- ISBN-10: 3825259536
- Artikelnr.: 63650818
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Professor Dr. Cecilia A. Essau lehrt und forscht an der University of Roehampton, London
Vorwort und Danksagung11I Merkmale der Ängste, Furcht, Angststörungen131 Einleitung141.1 Angst, Furcht, Phobie und Panik171.2 Normales Erleben181.2.1 Normale Rituale und Wiederholungsverhalten181.2.2 Normale Furcht231.2.3 Normale Besorgnis251.3 Angst und Phobien in verschiedenen Kulturen271.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel302 Beschreibung und Klassifikation von Angststörungen312.1 Störung mit Trennungsangst362.2 Panikstörung382.3 Agoraphobie452.4 Spezifische Phobie482.5 Soziale Phobie522.6 Zwangsstörung582.7 Die Generalisierte Angststörung652.8 Posttraumatische Belastungsstörung702.9 Akute Belastungsstörung752.10 Andere Phobien und Ängste: Schulvermeidungsverhalten, Prüfungsangst, Selektiver Mutismus772.11 Übungsfragen zum 2. Kapitel833 Erhebungsmethoden und Diagnostik853.1 Klinische Interviews863.1.1 Unstrukturierte Interviews873.1.2 Strukturierte Interviews893.1.3 Multi-Informant923.2 Selbstbeurteilungsfragebögen933.3 Verhaltensbeobachtungen973.3.1 Der "Behavioral Avoidance Task"983.3.2 Rating-Skalen zur Verhaltensbeobachtung1003.3.3 Rollenspiel-Tests.1013.3.4 Andere Verhaltensbeobachtungs-Methoden1013.4 Selbstbeobachtungsverfahren: Tägliches Tagebuch1033.5 Rating von Bezugspersonen.1063.6 Psychosoziale Beeinträchtigung1083.7 Maße für mit Angst zusammenhängende Konstrukte1103.7.1 Erfassung der familiären Situation1103.7.2 Erfassung des Temperaments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.8 Welche Erfassungsmethoden sollen eingesetzt werden?1133.9 Übungsfragen zum 3. Kapitel1144 Epidemiologie1164.1 Häufigkeiten von Angststörungen1184.2 Angststörungen und Geschlecht1234.3 Angststörungen und Alter1254.4 Panikattacken bei Kindern und Jugendlichen1264.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel1315 Komorbidität und Alter bei Störungsbeginn1325.1 Komorbidität zwischen Angst und anderen Störungen1325.1.1 Alter bei Störungsbeginn von Angststörungen1355.1.2 Zeitliche Abfolge von Angst- und depressiven Störungen1365.2 Klinische Auswirkungen von Komorbidität1375.3 Übungsfragen zum 5. Kapitel1416 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung 1426.1 Psychosoziale Beeinträchtigung und Angststörungen1446.2 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten1476.3 Übungsfragen zum 6. Kapitel.1527 Verlauf von Angststörungen1537.1 Verlauf von Angststörungen bei Erwachsenen1547.2 Verlauf von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen1547.2.1 Im klinischen Setting7.2.2 In der Allgemeinbevölkerung7.3 Prädiktoren von negativem Verlauf1607.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel161II Theorien und Risikofaktoren1638 Modelle von Angststörungen.1648.1 Klassische Konditionierung1648.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie der Vermeidung1668.3 Lernen durch Beobachtung1678.4 Rachmans Modell1678.5 Das Krankheits-Vermeidungs-Modell1698.6 Kognitive Modelle1708.6.1 Kognitives Modell von Panikattacken1718.6.2 Kognitive Theorie der Agoraphobie1728.6.3 Kognitives Modell der Sozialen Phobie1738.7 Die psychoanalytische Theorie1758.8 Das Bindungsmodell1768.9 Das Temperaments-Modell1798.10 Übungsfragen zum 8. Kapitel.1819 Risikofaktoren.1829.1 Familiäre Faktoren1829.1.1 Familiäre Häufung bei Angststörungen1839.1.2 Familiäre Faktoren nach Berichten von Erwachsenen mit Angststörungen1849.1.3 Familiäre Faktoren bei ängstlichen Kindern1869.1.4 Beobachtungsstudien und Angststörungen1879.2 Temperamentsfaktoren1889.3 Kognitive Faktoren1919.4 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien1969.5 Übungsfragen zum 9. Kapitel198III Psychologische Intervention20110 Psychologische Interventionen20210.1 Verhaltensbezogene Interventionen20410.1.1 Expositionsverfahren20410.1.2 Systematische Desensibilisierung20510.1.3 Kontingenzmanagement21110.1.4 Emotive Vorstellungsübungen.21310.1.5 Modell-Lernen21510.1.6 Der Einsatz von Tokens.21610.2 Kognitive Interventionen: Selbs
Vorwort und Danksagung11I Merkmale der Ängste, Furcht, Angststörungen131 Einleitung141.1 Angst, Furcht, Phobie und Panik171.2 Normales Erleben181.2.1 Normale Rituale und Wiederholungsverhalten181.2.2 Normale Furcht231.2.3 Normale Besorgnis251.3 Angst und Phobien in verschiedenen Kulturen271.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel302 Beschreibung und Klassifikation von Angststörungen312.1 Störung mit Trennungsangst362.2 Panikstörung382.3 Agoraphobie452.4 Spezifische Phobie482.5 Soziale Phobie522.6 Zwangsstörung582.7 Die Generalisierte Angststörung652.8 Posttraumatische Belastungsstörung702.9 Akute Belastungsstörung752.10 Andere Phobien und Ängste: Schulvermeidungsverhalten, Prüfungsangst, Selektiver Mutismus772.11 Übungsfragen zum 2. Kapitel833 Erhebungsmethoden und Diagnostik853.1 Klinische Interviews863.1.1 Unstrukturierte Interviews873.1.2 Strukturierte Interviews893.1.3 Multi-Informant923.2 Selbstbeurteilungsfragebögen933.3 Verhaltensbeobachtungen973.3.1 Der "Behavioral Avoidance Task"983.3.2 Rating-Skalen zur Verhaltensbeobachtung1003.3.3 Rollenspiel-Tests.1013.3.4 Andere Verhaltensbeobachtungs-Methoden1013.4 Selbstbeobachtungsverfahren: Tägliches Tagebuch1033.5 Rating von Bezugspersonen.1063.6 Psychosoziale Beeinträchtigung1083.7 Maße für mit Angst zusammenhängende Konstrukte1103.7.1 Erfassung der familiären Situation1103.7.2 Erfassung des Temperaments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.8 Welche Erfassungsmethoden sollen eingesetzt werden?1133.9 Übungsfragen zum 3. Kapitel1144 Epidemiologie1164.1 Häufigkeiten von Angststörungen1184.2 Angststörungen und Geschlecht1234.3 Angststörungen und Alter1254.4 Panikattacken bei Kindern und Jugendlichen1264.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel1315 Komorbidität und Alter bei Störungsbeginn1325.1 Komorbidität zwischen Angst und anderen Störungen1325.1.1 Alter bei Störungsbeginn von Angststörungen1355.1.2 Zeitliche Abfolge von Angst- und depressiven Störungen1365.2 Klinische Auswirkungen von Komorbidität1375.3 Übungsfragen zum 5. Kapitel1416 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung 1426.1 Psychosoziale Beeinträchtigung und Angststörungen1446.2 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten1476.3 Übungsfragen zum 6. Kapitel.1527 Verlauf von Angststörungen1537.1 Verlauf von Angststörungen bei Erwachsenen1547.2 Verlauf von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen1547.2.1 Im klinischen Setting7.2.2 In der Allgemeinbevölkerung7.3 Prädiktoren von negativem Verlauf1607.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel161II Theorien und Risikofaktoren1638 Modelle von Angststörungen.1648.1 Klassische Konditionierung1648.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie der Vermeidung1668.3 Lernen durch Beobachtung1678.4 Rachmans Modell1678.5 Das Krankheits-Vermeidungs-Modell1698.6 Kognitive Modelle1708.6.1 Kognitives Modell von Panikattacken1718.6.2 Kognitive Theorie der Agoraphobie1728.6.3 Kognitives Modell der Sozialen Phobie1738.7 Die psychoanalytische Theorie1758.8 Das Bindungsmodell1768.9 Das Temperaments-Modell1798.10 Übungsfragen zum 8. Kapitel.1819 Risikofaktoren.1829.1 Familiäre Faktoren1829.1.1 Familiäre Häufung bei Angststörungen1839.1.2 Familiäre Faktoren nach Berichten von Erwachsenen mit Angststörungen1849.1.3 Familiäre Faktoren bei ängstlichen Kindern1869.1.4 Beobachtungsstudien und Angststörungen1879.2 Temperamentsfaktoren1889.3 Kognitive Faktoren1919.4 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien1969.5 Übungsfragen zum 9. Kapitel198III Psychologische Intervention20110 Psychologische Interventionen20210.1 Verhaltensbezogene Interventionen20410.1.1 Expositionsverfahren20410.1.2 Systematische Desensibilisierung20510.1.3 Kontingenzmanagement21110.1.4 Emotive Vorstellungsübungen.21310.1.5 Modell-Lernen21510.1.6 Der Einsatz von Tokens.21610.2 Kognitive Interventionen: Selbs