Im Golf von Guinea und im westlichen Indischen Ozean ist die Seepiraterie nach wie vor ein aktuelles Thema. Eine Analyse des geltenden Rechtsrahmens zeigt, dass diese Kriminalität überwiegend auf eine Unzulänglichkeit der von den Staaten auf verschiedenen Regierungsebenen geschaffenen formellen Vorkehrungen zurückzuführen ist. Auch die institutionellen und operativen Kapazitäten der betroffenen Staaten weisen erhebliche Schwächen auf. Diese Arbeit soll zeigen, dass spezifische internationale Übereinkommen wie das Montego Bay-Übereinkommen von 1982 und das SUA-Übereinkommen von 1988 einen entscheidenden Einfluss auf die Definition und Bestrafung der Seepiraterie in den nationalen Rechtssystemen ausüben. Die Unzulänglichkeit der Rechtstexte auf verschiedenen Ebenen stellt somit ein großes Hindernis für eine wirksame Strafverfolgung dar. Darüber hinaus ist es wichtig, die Bedeutung regionaler Rahmenbedingungen und innerstaatlicher Gesetze hervorzuheben, die für die Einführung geeigneter Strafverfolgungsmechanismen gegen Piraterie unerlässlich sind. Diese Analyse wirft die Frage auf, ob es möglich ist, das Rechtssystem der Piraterie auf territoriale Gewässer auszudehnen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.