• Broschiertes Buch

7 Kundenbewertungen

In "Anna Karenina" entfaltet Lew Tolstoi ein meisterhaftes Panorama der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die komplexe Geschichte der Titelheldin, die in eine leidenschaftliche Affäre verwickelt ist, wird kunstvoll durch einen realistischen und psychologischen Erzählstil vermittelt, der die inneren Konflikte der Charaktere mit großer Feinfühligkeit beleuchtet. Tolstoi gelingt es, universelle Themen wie Liebe, Ehe, und den Kampf um individuelle Freiheit in einem gesellschaftlichen Kontext darzustellen, wobei er gleichzeitig die Kluft zwischen sozialer Norm und persönlichen Wünschen…mehr

Produktbeschreibung
In "Anna Karenina" entfaltet Lew Tolstoi ein meisterhaftes Panorama der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die komplexe Geschichte der Titelheldin, die in eine leidenschaftliche Affäre verwickelt ist, wird kunstvoll durch einen realistischen und psychologischen Erzählstil vermittelt, der die inneren Konflikte der Charaktere mit großer Feinfühligkeit beleuchtet. Tolstoi gelingt es, universelle Themen wie Liebe, Ehe, und den Kampf um individuelle Freiheit in einem gesellschaftlichen Kontext darzustellen, wobei er gleichzeitig die Kluft zwischen sozialer Norm und persönlichen Wünschen thematisiert. Die literarische Tiefe und die moralischen Fragestellungen machen dieses Werk zu einem zeitlosen Klassiker der Weltliteratur. Lew Tolstoi, einer der einflussreichsten Schriftsteller aller Zeiten, war nicht nur ein Regisseur der Fiktion, sondern auch ein tiefgründiger Denker und Reformator. Sein eigenes Leben war geprägt von spirituellen Krisen und der Suche nach einem besseren Verständnis der menschlichen Existenz, welches sich in den komplexen Persönlichkeiten seiner Charaktere widerspiegelt. Tolstois Erfahrungen als Adliger, Soldat und schließlich als sozial engagierter Mensch prägen den Realismus und die philosophischen Untertöne seines Schreibens. "Anna Karenina" ist ein Pflichtwerk für jeden Literaturfreund. Der Roman entfaltet nicht nur eine fesselnde Handlung, sondern regt auch zur Reflexion über die moralischen Dilemmata und sozialen Strukturen seiner Zeit an. Leser können sich auf eine emotionale und intellektuelle Reise begeben, die sowohl unterhaltsam als auch bereichernd ist.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Hannelore Schlaffer hat Leo Tolstois Epos "Anna Karenina", das nun in einer neuen deutschen Übersetzung vorliegt, mit großer Begeisterung (wieder) gelesen. Der "grandiose" Roman darf in ihren Augen nicht auf die bekannte tragische Ehebruchsgeschichte zwischen Anna Karenina und dem jüngeren Offizier Wronski reduziert werden. Sie sieht in dem Werk wesentlich mehr: eine "romanhafte Kulturgeschichte" Russlands, das Panaroma einer "Übergangsepoche", in dem sich die Krise der Menschen zwischen Tradition und Moderne, Glaube und Unglaube, alter Ordnung und politischer Utopie spiegelt. Schlaffer würdigt Tolstois hohe Kunst der Personencharakterisierung, des inneren Monologs und des Dialogs, durch die die Figuren des Romans dem Leser bald wie "gute Bekannte" erscheinen. Die Übersetzung von Rosemarie Tietze hält sie für philologisch sehr akribisch und daher für wesentlich werkgetreuer, aber auch für etwas weniger elegant als frühere Übertragungen, wie etwa die von Fred Ottow aus dem Jahr 1964.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Sie lesen Tolstoi, weil Sie nicht mehr aufhören können." Vladimir Nabokov

"Anna Karenina ist ein vollkommenes Kunstwerk. Dieser Roman enthält eine menschliche Botschaft, die in Europa noch nie vernommen wurde und die die Menschen der westlichen Welt brauchen." Fjodor Dostojewskij

"Was ich ungescheut den größten Gesellschaftsroman der Weltliteratur nannte, ist ein Roman gegen die Gesellschaft." Thomas Mann

"Eine wunderbar elegante Neuübersetzung, 1200 Seiten, die sich lesen wie Butter, doch der Leser sei gewarnt: Neben diesem Roman verblassen alle anderen, denn mit "Anna Karenina" hat Tolstoi eigentlich alles gesagt." Johanna Adorján, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29.11.09

"In künstlerischer Hellsicht entwarf Tolstoi ein Gemälde dieser Übergangsepoche voller privater Zweifel und heraufziehender politischer Unruhen." Hannelore Schlaffer, Süddeutsche Zeitung, 27.10.09

"Tolstois Sprache vermag sich an jede Zeit anzupassen und bleibt doch immer die wundervolle, lakonische und reiche Sprache Tolstois. Selten waren zwölfhundert Seiten eine so kurzweilige Lektüre." Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.09

"'Anna Karenina' ist eines der himmlischsten Bücher der Weltliteratur. Jetzt ist es neu übersetzt worden: besser denn je. Im Vergleich zu allen auf dem Markt erhältlichen Übersetzungen genauer, farbiger in den Einzelheiten, überzeugender. Der Roman lässt uns all seinen Figuren so nahe kommen, wie es nur wenigen Büchern der Weltliteratur gelingt, lässt ihnen aber in aller Nähe ihr Rätsel." Andreas Isenschmid, Neue Zürcher Zeitung, 13.12.09

"Rosemarie Tietze glättet zum ersten Mal nicht an Tolstoi herum. Sie gibt ihm mehr Spielraum. Die aufgefrischte Übertragung ist nur die eine besondere Leistung dieses Bandes. Die andere ist die editorische. Besser geht`s kaum." Die Welt, 19.12.09

"Die neue Übertragung von Rosemarie Tietze ist ein Glücksfall. Da will man nur weiterlesen, weiterlesen und möglichst nicht an ein Ende kommen." Ilma Rakusa, Die Zeit, 10.12.09

"Rosemarie Tietzes Übersetzung lässt Tolstois Roman in neuem Glanz erstrahlen und macht seine Aktualität augenfällig." Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung, 24.12.09

"Grandios neu übersetzt." Johanna Adorján, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14.02.10
…mehr
»Noethen ist der feinfühligste Stimmausleuchter, den ein literarischer Text haben kann.« Die Welt