Annäherungen an die digitale Welt
Jahrbuch Engagementpolitik 2018
Herausgegeben:Sprengel, Rainer; Neuling, Johanna; Klein, Ansgar
3 Angebote ab € 5,69 €
Annäherungen an die digitale Welt
Jahrbuch Engagementpolitik 2018
Herausgegeben:Sprengel, Rainer; Neuling, Johanna; Klein, Ansgar
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das "Jahrbuch Engagementpolitik 2018" wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure. Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft24,90 €
- Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt - der Beitrag der Zivilgesellschaft24,90 €
- 20 Jahre Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" - Bilanz und Ausblick24,90 €
- Ernst JüngerAnnäherungen28,00 €
- Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten59,99 €
- Steffen RudolphDigitale Medien, Partizipation und Ungleichheit64,99 €
Das "Jahrbuch Engagementpolitik 2018" wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure. Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für den Blick nach vorn sind auch die Befunde des Zweiten Engagementberichts sowie die diversen Beiträge zur Empirie von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft relevant.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch Engagementpolitik
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40562
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 7. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783734405624
- ISBN-10: 3734405629
- Artikelnr.: 49423956
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Jahrbuch Engagementpolitik
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40562
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 7. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783734405624
- ISBN-10: 3734405629
- Artikelnr.: 49423956
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
EinleitungEngagement- und demokratiepolitische PerspektivenKATARINA BARLEYDas Demokratieförder- und ExtremismuspräventionsgesetzEine Neuordnung der Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements, die für Verlässlichkeit sorgt und Planungssicherheit bietet I. ENGAGEMENTPOLITISCHE DISKURSE IM POLITISCHEN MEHREBENENSYSTEMBundestag und BundesregierungWILLI BRASE (SPD)Rückblick auf die Engagementpolitik in der Legislaturperiode 2013-2017ROSEMARIE HEIN (Die Linke)Engagementpolitische Bilanz der LegislaturperiodeINGRID PAHLMANN (CDU)Engagementpolitische Bilanz der LegislaturperiodeKORDULA SCHULZ-ASCHE (Bündnis 90/Die Grünen)Engagement - Subsidiarität - politische PartizipationSVENJA STADLER (SPD)Engagementpolitik in der 18. Legislaturperiode: Bilanzen und Ausblicke .ANSGAR KLEINEngagementpolitische Bilanz und Ausblick auf die kommende LegislaturperiodeStellungnahme im Unterausschuss "Bürgerschaftliches Engagement" des Deutschen Bundestages am 21. Juni 2017THOMAS KLIEDer Zweite Engagementbericht der BundesregierungZwischen politischer Relevanz und politischer RezeptionZivilgesellschaft und EngagementforschungTHOMAS RÖBKEDie Quellen des Guten oder: Warum ist bürgerschaftliches Engagement so attraktiv?JÜRGEN KOCKAFlüchtlingskrise und bürgerschaftliches EngagementChancen und GrenzenADALBERT EVERSLokale Governance, Engagement und PartizipationViel Beteiligung, aber zu wenig DemokratieANSGAR KLEIN, THOMAS RÖBKEMonetarisierung und EngagementAusblicke auf die TätigkeitsgesellschaftTHOMAS GENSICKEDas Engagement der Bürger: knapp oder reichlich vorhanden?Länder, Europa und InternationalERWIN SELLERINGDie Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-VorpommernPETER FISCHEREntwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts in EuropaBURKHARD GNÄRIGBürgerschaftliches Engagement unerwünschtCHRISTOPH STRÄSSERDie Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-NachhaltigkeitszieleII. SCHWERPUNKTTHEMA: ANNÄHERUNGEN AN DIE DIGITALE WELTARNE SEMSROTT, FIONA KRAKENBÜRGERWie die Digitalisierung das Verhältnis von Staat und Bürger ändertHANNES JÄHNERTDigitales Engagement braucht drei Impulse für die DiskussionPETER KUSTERERBraucht es eine digitale Agenda?Drei Thesen zum aktuellen Status und der Herausforderung für ZivilgesellschaftJULIAN FISCHER, NICOLAS RÜCKFreiwilligenprojekt Wikipedia - Einblicke in die QualitätssicherungIII. KALENDARIUMRAINER SPRENGELEngagementpolitisches KalendariumIV. AUS DEM NETZWERK BBEANSGAR KLEIN, ANDREAS PAUTZKE, MAREIKE JUNG1. Bericht aus dem Netzwerk2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit3. Veranstaltungsübersicht Juli 2016 - Juni 20174. Überblick über die Publikationen des BBE5. Förderer und UnterstützerSERGE EMBACHERAuf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft - Anmerkungen zur Politik für Menschen mit Behinderung aus der EngagementperspektiveDokumentHerausforderungen für die Engagement- und DemokratiepolitikAutorinnen und Autoren
EinleitungEngagement- und demokratiepolitische PerspektivenKATARINA BARLEYDas Demokratieförder- und ExtremismuspräventionsgesetzEine Neuordnung der Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements, die für Verlässlichkeit sorgt und Planungssicherheit bietet I. ENGAGEMENTPOLITISCHE DISKURSE IM POLITISCHEN MEHREBENENSYSTEMBundestag und BundesregierungWILLI BRASE (SPD)Rückblick auf die Engagementpolitik in der Legislaturperiode 2013-2017ROSEMARIE HEIN (Die Linke)Engagementpolitische Bilanz der LegislaturperiodeINGRID PAHLMANN (CDU)Engagementpolitische Bilanz der LegislaturperiodeKORDULA SCHULZ-ASCHE (Bündnis 90/Die Grünen)Engagement - Subsidiarität - politische PartizipationSVENJA STADLER (SPD)Engagementpolitik in der 18. Legislaturperiode: Bilanzen und Ausblicke .ANSGAR KLEINEngagementpolitische Bilanz und Ausblick auf die kommende LegislaturperiodeStellungnahme im Unterausschuss "Bürgerschaftliches Engagement" des Deutschen Bundestages am 21. Juni 2017THOMAS KLIEDer Zweite Engagementbericht der BundesregierungZwischen politischer Relevanz und politischer RezeptionZivilgesellschaft und EngagementforschungTHOMAS RÖBKEDie Quellen des Guten oder: Warum ist bürgerschaftliches Engagement so attraktiv?JÜRGEN KOCKAFlüchtlingskrise und bürgerschaftliches EngagementChancen und GrenzenADALBERT EVERSLokale Governance, Engagement und PartizipationViel Beteiligung, aber zu wenig DemokratieANSGAR KLEIN, THOMAS RÖBKEMonetarisierung und EngagementAusblicke auf die TätigkeitsgesellschaftTHOMAS GENSICKEDas Engagement der Bürger: knapp oder reichlich vorhanden?Länder, Europa und InternationalERWIN SELLERINGDie Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-VorpommernPETER FISCHEREntwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts in EuropaBURKHARD GNÄRIGBürgerschaftliches Engagement unerwünschtCHRISTOPH STRÄSSERDie Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-NachhaltigkeitszieleII. SCHWERPUNKTTHEMA: ANNÄHERUNGEN AN DIE DIGITALE WELTARNE SEMSROTT, FIONA KRAKENBÜRGERWie die Digitalisierung das Verhältnis von Staat und Bürger ändertHANNES JÄHNERTDigitales Engagement braucht drei Impulse für die DiskussionPETER KUSTERERBraucht es eine digitale Agenda?Drei Thesen zum aktuellen Status und der Herausforderung für ZivilgesellschaftJULIAN FISCHER, NICOLAS RÜCKFreiwilligenprojekt Wikipedia - Einblicke in die QualitätssicherungIII. KALENDARIUMRAINER SPRENGELEngagementpolitisches KalendariumIV. AUS DEM NETZWERK BBEANSGAR KLEIN, ANDREAS PAUTZKE, MAREIKE JUNG1. Bericht aus dem Netzwerk2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit3. Veranstaltungsübersicht Juli 2016 - Juni 20174. Überblick über die Publikationen des BBE5. Förderer und UnterstützerSERGE EMBACHERAuf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft - Anmerkungen zur Politik für Menschen mit Behinderung aus der EngagementperspektiveDokumentHerausforderungen für die Engagement- und DemokratiepolitikAutorinnen und Autoren