Neugierige Seitenblicke auf einige Aspekte der kraft- und spannungsvollen Anfänge von Frauen*beratungsstellen. Z.B. auf den (politischen) Spagat zwischen den Impulsen aus den Selbsthilfebewegungen und den Erfordernissen nach Professionalität, sowie auf Kontroversen zwischen Autonomie/Selbstbestimmung einerseits und Staatsknete mit finanzieller Abhängigkeit andererseits. Es wird eine feministische Professionalität beschrieben, die sich darin ausgezeichnet, individuelle beraterisch-therapeutische Arbeit immer in einen gesellschaftlichen Kontext zu setzen. Als Glitzersteine werden bedeutsame Stationen und Episoden dieser Zusammenarbeit erzählt. Da das Thema geschlechtsbezogener Gewaltausübung in einer Frauen*beratungsstelle große Bedeutung hat, werden die Fallstricke dieses Themas nicht ausgeklammert. Verschiedene Stationen der Definitionsmacht über (weibliche) Gesundheit und Krankheit, psychische Gesundheiten in neoliberaler Verwertungslogik sowie gesellschaftliche Heilungsfaktoren werden beachtet. Das Buch plädiert für ein gutes Leben für Alle. Wesentlicher als eine korrekte politische Haltung, die richtige Regierung oder das beste Programm sind Räume und Zeit, frei von Effizienz und Wettbewerb. Zum Nachdenken und miteinander sprechen. Orte sinnlicher zwischenmenschlicher Kontakte, die auch Anderes, Fremdes aushalten. Die Autorin verbindet mit diesem Buch die Hoffnung, dass Beratungsstellen das Potential haben können, solche Lern- und Freiräume zu sein.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.