75,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Mittelklasse der USA genießt bis heute weltweit eine herausragende Stellung. Im Vergleich dazu ist das Image des US-Wohlfahrtsstaats das eines "Nachzüglers". Dennoch sind Mittelklasse und Wohlfahrtsstaat eng verbunden. Zwischen den 1930er und 1970er Jahren beeinflusste die Mittelklasse das Sozialsystem aktiv und passiv. Familien der Mittelklasse waren als zuverlässige Wähler und Staatsbedienstete an der Ausformulierung aller Sozialpolitik beteiligt. Zugleich wurden sie von Behörden als "Medizin" beschrieben, welche die zunehmend leidenden Städte des Landes heilen sollte. Washington widmete…mehr

Produktbeschreibung
Die Mittelklasse der USA genießt bis heute weltweit eine herausragende Stellung. Im Vergleich dazu ist das Image des US-Wohlfahrtsstaats das eines "Nachzüglers". Dennoch sind Mittelklasse und Wohlfahrtsstaat eng verbunden. Zwischen den 1930er und 1970er Jahren beeinflusste die Mittelklasse das Sozialsystem aktiv und passiv. Familien der Mittelklasse waren als zuverlässige Wähler und Staatsbedienstete an der Ausformulierung aller Sozialpolitik beteiligt. Zugleich wurden sie von Behörden als "Medizin" beschrieben, welche die zunehmend leidenden Städte des Landes heilen sollte. Washington widmete der Mittelklasse immer besonderes Augenmerk und bemühte sich, die "vergessene Mitte" zu unterstützen: vom New Deal und den beiden wichtigsten wohlfahrtsstaatlichen Programmen, Social Security und Hypothekenversicherung, über Rentenreformen der 50er Jahre bis zu wohlfahrtsstaatlichen Reformversuchen der 60er Jahre, wie der Idee eines garantierten Einkommens. Zugleich schwangen sich Populisten wie Alabamas Gouverneur Wallace zu Tribunen dieser "vergessenen" Mittelklasse auf, indem sie sie als Leidtragende eines vermeintlich ungerecht umverteilenden Wohlfahrtsstaats adressierte. Das Scheitern verschiedener Reformen zeigte, dass die untere Mittelklasse nicht mehr gemeinsam mit ärmeren Schichten in ein wohlfahrtsstaatliches Programm integriert werden konnte. Was noch während des New Deal gelungen war, ließ sich nun aufgrund eines gewandelten Verständnisses der Mittelklasse nicht wiederholen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Christian Johann promovierte 2015 an der Freien Universität Berlin. Er arbeitet heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.
Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.