48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Kern geht es in dieser Arbeit um die Darstellung von Anreizsystemen für Mitarbeiter, um die Innovationen im Unternehmen zu fördern. Dies ist, wie oben ausgeführt, die Grundlage um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern und auch in Zeiten der Globalisierung, des schnelleren Wandels und des…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Im Kern geht es in dieser Arbeit um die Darstellung von Anreizsystemen für Mitarbeiter, um die Innovationen im Unternehmen zu fördern. Dies ist, wie oben ausgeführt, die Grundlage um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern und auch in Zeiten der Globalisierung, des schnelleren Wandels und des daraus resultierenden Wettbewerbsdruck zu bestehen.
Die in dieser Arbeit vorgestellten Anreizsysteme zur Förderung von Innovationen sind nur ein Bruchteil dessen, was in Unternehmen möglich ist. Die hier gewählte Darstellung orientiert sich an dem Gedanken der Berücksichtigung der kleinen Mitarbeiter . In der Literatur gibt es eine Fülle von Ratgeber für die Ausgestaltung von Führungskräften und den innovativ tätigen Mitarbeitern der F&E Abteilung.
Die Verfasserin setzte sich somit zum Ziel nur Konzepte vorzustellen, die in der Lage sein können, das (versteckte) Potential sowohl des Mitarbeiters am Ende der Fertigungsstrasse, am Schreibtisch hinten links im Großraumbüro und an der Stanzmaschine in Halle B, als auch der Führungskräfte und Manager zu entdecken und zu fördern. Jeder Mitarbeiter sollte, je nach Potential, motiviert und gefördert werden. Das Ideen- und das Wissensmanagement bietet die Möglichkeit hierfür eingesetzt zu werden. Der neue Ansatz dieser Arbeit ist der Bezug auf die Innovationsfähigkeit und Bereitschaft der Mitarbeiter.
Die Innovationsförderlichkeit der vorgestellten Systeme aus der Praxis wird erläutert und kritisch auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Wenn nötig Verbesserungsvorschläge gebracht werden.
Externe Einflussfaktoren werden nicht betrachtet. So könnte zum Beispiel eine innovationsfreundliche Wirtschaftspolitik generell Innovationen in einem Land und somit auch in den Unternehmen begünstigen.
Die vorliegende Arbeit ist in drei theoretische Grundlagen-Teile aufgebaut, die dann im Praxisteil der innovationsorientierten Anreizsysteme münden.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Innovationen betrachtet. Es wird zunächst der Begriff der Innovation erläutert und die verschiedenen Arten dargestellt. Anschließend erfolgt eine Betrachtung des Innovationsprozesses und der Merkmale von Innovationen bzw. des Innovationsprozesses. Des Weiteren werden die Ziele und Voraussetzungen von Innovationen dargestellt. Am Ende des Kapitels folgt eine Untersuchung der Probleme im Innovationsprozess, die auch für die weitere Betrachtung in dieser Arbeit wichtig sind.
Das dritte Kapitel führt in die theoretischen Grundlagen der Motivation, ein. Motivation, Motive, Anreize und Verhalten werden definiert und voneinander abgegrenzt. Die Ziele des Motivierens werden dargestellt. Aufgrund der Popularität wird auch kurz auf die Motivationstheorien eingegangen. Am Ende des Kapitels erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Im vierten Kapitel werden die Grundlagen für Anreizsysteme behandelt. Anreizsysteme und deren Elemente werden definiert. Ebenso werden die Funktion und die Notwendigkeit von Anreizsystemen besprochen. Am Ende erfolgt ein Überblick über die Anforderungen, die grundsätzliche Wirkung und die Grenzen von Anreizsystemen.
Im fünften Kapitel werden die drei Grundlagen-Abschnitte zusammengefügt. Die Darstellung der innovationsförderlichen Anreizsysteme erfolgt im Rahmen des Wissens- und Ideenmanagements, illustriert mit Beispielen aus der Praxis. Hierfür wurden zwei weltweit operierende Großunternehmen ausgewählt: Die BASF AG und die Bayer AG.
Einleitend wird jeweils der Bezug zu Innovationen hergestellt. Inwieweit ist das Wissens- bzw. Ideenmanagement wich...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.