Der Autor begründet anhand vielfältiger Erlebnisse seine Position, dass die bestehenden Traditionen der öffentlichen Verwaltung nicht mehr zeitgemäß sind und langfristig die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland behindern.
In der Vergangenheit wurden die stetig steigenden Kosten der öffentlichen Verwaltung durch das Sparen bei der Polizei, bei den Lehrern und der Daseinsvorsorge kompensiert. Dank einer anhaltenden guten Konjunktur wurde begonnen, nachzusteuern. Im Ergebnis bestehen finanzielle Pflichten, die auf Dauer wieder zu den gleichen Problemen führen und den finanziellen Spielraum des Staates noch mehr als in der Vergangenheit einschränken werden. Die Konjunkturdelle wird kommen. Insbesondere, wenn die Strategie des billigen Geldes in absehbarer Zeit beendet wird und die Zinsen für die immer noch hohen Schulden stetig wachsen werden.
Daher sei es an der Zeit, über neue Denkansätze in Politik und öffentlicher Verwaltung zu streiten. Das Buch soll zu neuen Sichtweisen anregen. Dabei von der Überzeugung getragen, dass bei einem Umbau der öffentlichen Verwaltung mit dem Maßstab einer konsequenten Bürgerorientierung und der Überarbeitung des althergebrachten Beamtenrechtes langfristig eine Reduzierung der Staatskosten erreicht und der Handlungsspielraum des Staates erweitert wird. Das Buch endet mit der These: Die Demokratie ist kein Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der nur mit einer konsequenten Bürgerorientierung und nicht mit althergebrachten Traditionen und Verhaltensweisen in Politik und Behörden gestaltet werden kann.
In der Vergangenheit wurden die stetig steigenden Kosten der öffentlichen Verwaltung durch das Sparen bei der Polizei, bei den Lehrern und der Daseinsvorsorge kompensiert. Dank einer anhaltenden guten Konjunktur wurde begonnen, nachzusteuern. Im Ergebnis bestehen finanzielle Pflichten, die auf Dauer wieder zu den gleichen Problemen führen und den finanziellen Spielraum des Staates noch mehr als in der Vergangenheit einschränken werden. Die Konjunkturdelle wird kommen. Insbesondere, wenn die Strategie des billigen Geldes in absehbarer Zeit beendet wird und die Zinsen für die immer noch hohen Schulden stetig wachsen werden.
Daher sei es an der Zeit, über neue Denkansätze in Politik und öffentlicher Verwaltung zu streiten. Das Buch soll zu neuen Sichtweisen anregen. Dabei von der Überzeugung getragen, dass bei einem Umbau der öffentlichen Verwaltung mit dem Maßstab einer konsequenten Bürgerorientierung und der Überarbeitung des althergebrachten Beamtenrechtes langfristig eine Reduzierung der Staatskosten erreicht und der Handlungsspielraum des Staates erweitert wird. Das Buch endet mit der These: Die Demokratie ist kein Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der nur mit einer konsequenten Bürgerorientierung und nicht mit althergebrachten Traditionen und Verhaltensweisen in Politik und Behörden gestaltet werden kann.