12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Vor rund 2000 Jahren schrieb Sophokles "Antigone", eine klassische griechische Tragödie. Heute würde man Antigone eine starke Frau nennen, und dass sie von König Kreon, ihrem eigenen Onkel und Ziehvater, lebendig eingemauert wurde, war wohl zu jeder Zeit ein Horror. Die Zeichnerin Olivia Vieweg liebt dieses Genre und hat mit "Endzeit" bereits eine Graphic Novel und einen Zombiefilm veröffentlicht.

Produktbeschreibung
Vor rund 2000 Jahren schrieb Sophokles "Antigone", eine klassische griechische Tragödie. Heute würde man Antigone eine starke Frau nennen, und dass sie von König Kreon, ihrem eigenen Onkel und Ziehvater, lebendig eingemauert wurde, war wohl zu jeder Zeit ein Horror. Die Zeichnerin Olivia Vieweg liebt dieses Genre und hat mit "Endzeit" bereits eine Graphic Novel und einen Zombiefilm veröffentlicht.
Autorenporträt
Vieweg, OliviaOlivia Vieweg hat in Weimar Visuelle Kommunikation studiert und 2011 ihr Diplom mit dem Comic "Endzeit" gemacht. Sie war Mitherausgebern der Manga-Anthologie "Paper Theatre", für die sie 2010 den ICOM Preis erhielt. 2012 gewann sie das Comic-Stipendium von Egmont mit ihrem Skript für "Antoinette kehrt zurück" (2014). Bei Suhrkamp liegen von Olivia Vieweg "Huck Finn" (2013) und "Schwere See, mein Herz" (2015) vor. 2015 erhielt sie für ihre Drehbuchumsetzung von "Endzeit" den TankredDorst-Preis. Der Film kam 2019 ins Kino. Für die von Isabel Kreitz kuratierte Reise "Die Unheimlichen" hat Olivia Vieweg "Antigone" in Comicform umgesetzt.Kreitz, IsabelIsabel Kreitz besuchte die Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg und die Parsons School in New York. Seit dem zeichnet sie Comics, vom Zeitungsstrip bis zur Graphic Novel.Bereits 1996 setzte sie Uwe Timms Roman »Die Entdeckung der Currywurst« als Comic um. Neben ihren eigenen Geschichten wie »Die Sache mit Sorge«, für die sie 2008 den Sondermann-Preis der Frankfurter Buchmesse erhielt, schuf sie Comicadaptionen verschiedener Erich-Kästner-Werke und wurde für »Der 35. Mai« im selben Jahr mit dem Max-und-Moritz-Preis geehrt. Ihre Graphic Novel "Haarmann" (Szenario Peer Meter) bekam 2011 den Sondermann-Preis für den besten deutschen Comic, und schließlich wurde Isabel Kreitz 2012 mit dem Max-und-Moritz-Preis als "Bester deutscher Zeichner" ausgezeichnet.Weitere Informationen: http://isakreitz.de
Rezensionen
"Gekonnt reduziert, scharf angebraten, innen blutig - lecker." Timur Vermes DER SPIEGEL 20191208