Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung findet nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 über den Kreis der "üblichen Verdächtigen" im Rechtsextremismus hinaus Anklang. Der Band zeigt die Persistenz, Wandelbarkeit und globale Verbreitung judenfeindlicher Vorstellungen und Äußerungsformen auf und verfolgt sie von der Antike bis in die Telegram-Chats, Universitätshörsäle und Demonstrationen der Gegenwart.
Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung findet nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 über den Kreis der "üblichen Verdächtigen" im Rechtsextremismus hinaus Anklang. Der Band zeigt die Persistenz, Wandelbarkeit und globale Verbreitung judenfeindlicher Vorstellungen und Äußerungsformen auf und verfolgt sie von der Antike bis in die Telegram-Chats, Universitätshörsäle und Demonstrationen der Gegenwart.
Produktdetails
Produktdetails
Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung 2
Danksagung und VorbemerkungenMarc Seul, Luca Zarbock, Salome Richter, Franziska Thurau, Gina Krewer: Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober1. Kommunikations- und Äußerungsformen des Antisemitismus im WandelFranziska Thurau: "Ein heimtückisches Volk, das sich unter alle Völker der Welt mischte": (Antisemitische?) Verschwörungserzählungen in der AntikeBettine Rau: Der antisemitische Witz und seine Funktion im NationalsozialismusIsolde Vogel: Ikonologie des Antisemitismus in der extremen Rechten: Zwischen Bildtraditionen und neuen visuellen ÄußerungsformenRuben Obenhaus: Die Suche des Ursprünglichen: Zum deutschen Jargon des Antisemitismus2. Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutungDaniel Miehling: "Whattheyhide": Judenhass in deutschsprachigen Fringe-Communities auf TelegramJohanna Bach, Valerie Schneider: Gefühlte Wahrheit und wahre Gefühle: Zur Rolle von 'Ticketgefühlen' in der (emotionalen) Selbstbeglaubigung der Querdenken-BewegungMarkus Weiß: Gefühlte Wahrheit: Sprachliche Manifestationen der Affektmobilisierung im Corona-Verschwörungsdenken3. Antisemitismus in InstitutionenJohannes Sosada: Gebildeter Antisemitismus an Universitäten in DeutschlandKai E. Schubert: Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei4. Globaler AntisemitismusChristoph Joppich: La cuestión judía: Entstehung und Entwicklungen des modernen Antisemitismus in LateinamerikaRené Haack: Islamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen Migrationsgesellschaften5. Israel und der arabisch-israelische Konflikt als ProjektionsflächenTim Stosberg: "Dekolonisierung ist KEINE Metapher": Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen KonfliktLuca Zarbock: Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/246. Denken nach und ohne AuschwitzTill Wagner: Distanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean AméryHendrik Hebauf: Der blinde Fleck in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und die NS-IranistikAutor:innen- und Herausgeber:innenverzeichnis
Danksagung und Vorbemerkungen Marc Seul, Luca Zarbock, Salome Richter, Franziska Thurau, Gina Krewer: Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober 1. Kommunikations- und Äußerungsformen des Antisemitismus im Wandel Franziska Thurau: "Ein heimtückisches Volk, das sich unter alle Völker der Welt mischte": (Antisemitische?) Verschwörungserzählungen in der Antike Bettine Rau: Der antisemitische Witz und seine Funktion im Nationalsozialismus Isolde Vogel: Ikonologie des Antisemitismus in der extremen Rechten: Zwischen Bildtraditionen und neuen visuellen Äußerungsformen Ruben Obenhaus: Die Suche des Ursprünglichen: Zum deutschen Jargon des Antisemitismus 2. Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung Daniel Miehling: "Whattheyhide": Judenhass in deutschsprachigen Fringe-Communities auf Telegram Johanna Bach, Valerie Schneider: Gefühlte Wahrheit und wahre Gefühle: Zur Rolle von 'Ticketgefühlen' in der (emotionalen) Selbstbeglaubigung der Querdenken-Bewegung Markus Weiß: Gefühlte Wahrheit: Sprachliche Manifestationen der Affektmobilisierung im Corona-Verschwörungsdenken 3. Antisemitismus in Institutionen Johannes Sosada: Gebildeter Antisemitismus an Universitäten in Deutschland Kai E. Schubert: Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei 4. Globaler Antisemitismus Christoph Joppich: La cuestión judía: Entstehung und Entwicklungen des modernen Antisemitismus in Lateinamerika René Haack: Islamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen Migrationsgesellschaften 5. Israel und der arabisch-israelische Konflikt als Projektionsflächen Tim Stosberg: "Dekolonisierung ist KEINE Metapher": Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen Konflikt Luca Zarbock: Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/24 6. Denken nach und ohne Auschwitz Till Wagner: Distanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean Améry Hendrik Hebauf: Der blinde Fleck in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und die NS-Iranistik Autor:innen- und Herausgeber:innenverzeichnis
Danksagung und VorbemerkungenMarc Seul, Luca Zarbock, Salome Richter, Franziska Thurau, Gina Krewer: Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober1. Kommunikations- und Äußerungsformen des Antisemitismus im WandelFranziska Thurau: "Ein heimtückisches Volk, das sich unter alle Völker der Welt mischte": (Antisemitische?) Verschwörungserzählungen in der AntikeBettine Rau: Der antisemitische Witz und seine Funktion im NationalsozialismusIsolde Vogel: Ikonologie des Antisemitismus in der extremen Rechten: Zwischen Bildtraditionen und neuen visuellen ÄußerungsformenRuben Obenhaus: Die Suche des Ursprünglichen: Zum deutschen Jargon des Antisemitismus2. Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutungDaniel Miehling: "Whattheyhide": Judenhass in deutschsprachigen Fringe-Communities auf TelegramJohanna Bach, Valerie Schneider: Gefühlte Wahrheit und wahre Gefühle: Zur Rolle von 'Ticketgefühlen' in der (emotionalen) Selbstbeglaubigung der Querdenken-BewegungMarkus Weiß: Gefühlte Wahrheit: Sprachliche Manifestationen der Affektmobilisierung im Corona-Verschwörungsdenken3. Antisemitismus in InstitutionenJohannes Sosada: Gebildeter Antisemitismus an Universitäten in DeutschlandKai E. Schubert: Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei4. Globaler AntisemitismusChristoph Joppich: La cuestión judía: Entstehung und Entwicklungen des modernen Antisemitismus in LateinamerikaRené Haack: Islamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen Migrationsgesellschaften5. Israel und der arabisch-israelische Konflikt als ProjektionsflächenTim Stosberg: "Dekolonisierung ist KEINE Metapher": Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen KonfliktLuca Zarbock: Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/246. Denken nach und ohne AuschwitzTill Wagner: Distanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean AméryHendrik Hebauf: Der blinde Fleck in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und die NS-IranistikAutor:innen- und Herausgeber:innenverzeichnis
Danksagung und Vorbemerkungen Marc Seul, Luca Zarbock, Salome Richter, Franziska Thurau, Gina Krewer: Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober 1. Kommunikations- und Äußerungsformen des Antisemitismus im Wandel Franziska Thurau: "Ein heimtückisches Volk, das sich unter alle Völker der Welt mischte": (Antisemitische?) Verschwörungserzählungen in der Antike Bettine Rau: Der antisemitische Witz und seine Funktion im Nationalsozialismus Isolde Vogel: Ikonologie des Antisemitismus in der extremen Rechten: Zwischen Bildtraditionen und neuen visuellen Äußerungsformen Ruben Obenhaus: Die Suche des Ursprünglichen: Zum deutschen Jargon des Antisemitismus 2. Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung Daniel Miehling: "Whattheyhide": Judenhass in deutschsprachigen Fringe-Communities auf Telegram Johanna Bach, Valerie Schneider: Gefühlte Wahrheit und wahre Gefühle: Zur Rolle von 'Ticketgefühlen' in der (emotionalen) Selbstbeglaubigung der Querdenken-Bewegung Markus Weiß: Gefühlte Wahrheit: Sprachliche Manifestationen der Affektmobilisierung im Corona-Verschwörungsdenken 3. Antisemitismus in Institutionen Johannes Sosada: Gebildeter Antisemitismus an Universitäten in Deutschland Kai E. Schubert: Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei 4. Globaler Antisemitismus Christoph Joppich: La cuestión judía: Entstehung und Entwicklungen des modernen Antisemitismus in Lateinamerika René Haack: Islamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen Migrationsgesellschaften 5. Israel und der arabisch-israelische Konflikt als Projektionsflächen Tim Stosberg: "Dekolonisierung ist KEINE Metapher": Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen Konflikt Luca Zarbock: Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/24 6. Denken nach und ohne Auschwitz Till Wagner: Distanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean Améry Hendrik Hebauf: Der blinde Fleck in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und die NS-Iranistik Autor:innen- und Herausgeber:innenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu