12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser mit großer Wahrhaftigkeit geschriebenen Biographie schildert der als Sohn eines Oboisten geborene Karl Philipp Moritz seinen einzigartigen Bildungsgang und Aufstieg in einer der bewegtesten Epochen unserer Geistesgeschichte, dem Sturm und Drang.

Produktbeschreibung
In dieser mit großer Wahrhaftigkeit geschriebenen Biographie schildert der als Sohn eines Oboisten geborene Karl Philipp Moritz seinen einzigartigen Bildungsgang und Aufstieg in einer der bewegtesten Epochen unserer Geistesgeschichte, dem Sturm und Drang.
Autorenporträt
Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Alexander von Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul. 1791 wurde Moritz in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und zum preußischen Hofrat ernannt. Moritz starb am 26. Juni 1793 in Berlin an einem Lungenödem, der Folge einer Krankheit, an der er seit seiner Jugend litt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.02.1998

1788
Karl Philipp Moritz "Anton Reiser"

Wir sind ihm schon begegnet, er war der Entdecker Jean Pauls (er wird es sein: wir gehn hier ja diesen Krebsgang, rückwärts); jetzt hat er, ein bißchen vergleichbar fast dem armen Manne aus dem Tockenburg, drei Bände lang schon die immer noch unabgeschlossene Lebensgeschichte eines sehr armen jungen Mannes aus dem Niedersächsischen geschrieben, auch sie, wie Bräkers Geschichte, ganz autobiographisch, aber mit einem genaueren, gebildeterem Drang zur Literatur, sichtbar schon am Untertitel: "Ein psychologischer Roman". Karl Philipp Moritz, Sohn eines armen Militärmusikers, hatte eine Hutmacherlehre gemacht, dann Theologie studiert, dann war er Lehrer geworden - ein lausiges Dasein das alles seinerzeit und doch ein beinahe gewöhnlicher, aber eben entsetzlich mühseliger Weg ans Licht (und selbst den kennen wir ja nur von denen, die ihn endlich geschafft haben). Alle die Jahre hindurch, gut zu wissen für uns hier, war er, wie sein Held Anton, ein fast exaltiert begeisterter Romanleser gewesen - Fluchten vielleicht aus einer schlechten Realität, sicher sogar Fluchten: Aber was sagt das schon? Was soll so einer denn tun außer fliehn? Und muß man nicht unter den Fluchten auch unterscheiden, wohin? Ab 1783 gab er die erste große Zeitschrift einer aufgeklärten, ideologielosen Psychologie heraus, das "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" - noch heute lesenswert, denn die meisten wollen immer noch glauben, was nicht ist. Dann kamen die ersten Bände der großen, nur wenig verschlüsselten Autobiographie. Jetzt, 1788, etabliert sozusagen, ein bekannter Mann, ist er eben noch in Italien, in Rom, seit 1786, wie Goethe auch, die beiden verkehren miteinander, sie kennen sich gut, sind befreundet, eng beinahe, seit Moritz, als sie einmal einen Ausritt machen wollten (müssen aber auch die Armen aus dem Niedersächsischen Ausritte machen wollen?), vom Pferd fiel und Goethe ihn rührend betuttelte und betüterte - wahrscheinlich war dies der Grund, warum jener vom Pferde gefallen war, denn wer kennt schon die Seele, nämlich die eigne? Anfang Oktober 1788 verließ er Rom. Goethe war Ende April abgereist, und blieb dann noch zwei Monate bei diesem in Weimar. 1789 wurde er Professor in Berlin, später auch Hofrat und schrieb den vierten Teil des Anton Reiser, worin dieser schließlich zu Fuß von Erfurt nach Leipzig läuft, er will Schauspieler werden. (Karl Philipp Moritz: "Anton Reiser. Ein psychologischer Roman". Mit einem Nachwort von Benedikt Erenz und - sehr gründlichen - Anmerkungen von Kirsten Erwentraut. Artemis und Winkler, Düsseldorf und Zürich 1996. Mit den beiden Andreas-Hartknopf-Romanen. 1024 S., geb., 88,- DM.) R.V.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr