Markus Rathmann, Christa Wieskotten
Anwendungsentwicklung für Linux, m. CD-ROM
Programmieren mit Open-Source-Software
Ein Angebot für € 10,95 €
Markus Rathmann, Christa Wieskotten
Anwendungsentwicklung für Linux, m. CD-ROM
Programmieren mit Open-Source-Software
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wer Software für Linux entwickelt, steht oft vor dem Problem, dass zu aktuellen Programmierthemen außer dem Source-Code kaum Dokumentation (und schon gar nicht in handlicher Buchform) vorhanden ist. Diesem Umstand trägt das vorliegende Buch Rechnung: Ob Framebuffer-Konsole, Joystickprogrammierung, GGI, das Gimp-Toolkit GTK, der Esound-Daemon, die ODBC-Schnittstelle oder Threadprogrammierung - zu diesen und anderen Themen finden Entwickler hier einen übersichtlichen Einstieg und später ein themenzentriertes Nachschlagewerk.
Wer Software für Linux entwickelt, steht oft vor dem Problem, dass zu aktuellen Programmierthemen außer dem Source-Code kaum Dokumentation (und schon gar nicht in handlicher Buchform) vorhanden ist. Diesem Umstand trägt das vorliegende Buch Rechnung: Ob Framebuffer-Konsole, Joystickprogrammierung, GGI, das Gimp-Toolkit GTK, der Esound-Daemon, die ODBC-Schnittstelle oder Threadprogrammierung - zu diesen und anderen Themen finden Entwickler hier einen übersichtlichen Einstieg und später ein themenzentriertes Nachschlagewerk.
Produktdetails
- Produktdetails
- New Technology
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 415
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 882g
- ISBN-13: 9783827256430
- ISBN-10: 3827256437
- Artikelnr.: 25112492
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- New Technology
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 415
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 882g
- ISBN-13: 9783827256430
- ISBN-10: 3827256437
- Artikelnr.: 25112492
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Teil I: Einführendes 11
Einleitung 13
Inhalt des Buchs 14
Konventionen innerhalb der Programme 15
Kapitel 1 Grundlagen der Unixprogrammierung 17
1.1 Einleitung 18
1.2 Fehlerbehandlung 18
1.3 Mit Verzeichnissen arbeiten 19
1.4 Datei-I/O 25
1.5 Signale 28
1.6 ioctl() 37
Teil II: Schnittstellen zum Benutzer 39
Kapitel 2 GUI-Programmierung mit GTK 41
2.1 Konzept 42
2.2 Das erste Beispielprogramm 44
2.3 Hilfsfunktionen 49
2.4 Widgets 51
2.5 Listboxen 53
2.6 Scrolling Windows 55
2.7 Label 57
2.8 Radiobuttons 61
2.9 Checkbuttons 66
2.10 Entry Widget 66
2.11 Dialogboxen 68
2.12 Menüs 72
Kapitel 3 Mausunterstützung auf der Konsole: GPM 79
3.1 Einleitung 80
3.2 Verbindung öffnen und schließen 81
3.3 Ereignishandler einsetzen 84
3.4 Ereignisse 86
3.5 Daten lesen 88
3.6 Hilfsfunktionen 90
3.7 Regions of Interest 91
Kapitel 4 Curses 97
4.1 Curses & Co 98
4.2 Initialisierung 98
4.3 Ein- und Ausgabe 100
4.4 Fenster 110
4.5 Farben 114
4.6 Maus 116
4.7 Ein nützliches Beispiel 119
Kapitel 5 Terminal-I/O 127
5.1 Einleitung 128
5.2 Terminalattribute bearbeiten 128
5.3 Zeichensätze 137
Kapitel 6 Der Framebuffer 145
6.1 Einleitung 146
6.2 Die statischen Informationen 147
6.3 Variable Informationen 149
6.4 Framebuffer manipulieren 154
6.5 Colormap 160
6.6 Tux, der Pinguin 162
Teil III: Multimedia 171
Kapitel 7 Das General Graphics Interface GGI 173
7.1 Einleitung 174
7.2 Übersetzen/Vorbereitung 175
7.3 Grafikmodus wählen 177
7.4 Farben 181
7.5 Vordergrund und Hintergrund 183
7.6 Einfache Textein- und -ausgabe 183
7.7 Zeichenroutinen 186
7.8 Frames 191
7.9 Sonstiges 192
Kapitel 8 Joystick 197
8.1 Initialisierung 198
8.2 Treiber und Joystickinfos 198
8.3 Joystickdaten lesen 202
8.4 Rückwärtskompabilität 207
Kapitel 9 CD-ROM-Zugriffe 209
9.1 CD-ROM-Aktionen 210
9.2 Trackinformationen 212
9.3 Wiedergabe 216
9.4 Der aktuelle Status 218
9.5 Die Lautstärke 224
9.6 Audiodaten auslesen 225
Kapitel 10 Audioprogrammierung mit dem Open Sound System 227
10.1 Einleitung 228
10.2 Programmierung des Mixers 229
10.3 Digitale Audiodaten 242
Kapitel 11 Der Esound-Dämon 261
11.1 Einleitung 262
11.2 Verbindung zum ESD aufbauen 262
11.3 Interaktion mit dem ESD 264
11.4 Korrekte Interaktion mit anderen Programmen 269
11.5 Die Audiofile-Bibliothek 269
Teil IV: Weiterführendes 281
Kapitel 12 ODBC 283
12.1 Einleitung 284
12.2 Grundlagen 286
12.3 Fortgeschrittene Techniken 295
Kapitel 13 Threads 313
13.1 Einleitung 314
13.2 Eine erste Annäherung 315
13.3 Attribute 319
13.4 Mutexe 321
13.5 Sonstiges 325
Kapitel 14 Assembler 329
14.1 Vorgehen 330
14.2 Kernelroutinen aufrufen 332
14.3 Kommandozeilenparameter 335
14.4 Bibliotheksroutinen aufrufen 339
14.5 Assemblerroutinen in C aufrufen 342
14.6 Environmentvariablen 344
Anhang A Make 347
A.1 Kommentare 348
A.2 Variablen 349
A.3 Regeln 350
A.4 Bedingte Abarbeitung 353
A.5 Sonstiges 354
A.6 Beispiel 356
Anhang B Bibliotheken erstellen 361
B.1 Einleitung 362
B.2 Statische Bibliotheken 363
B.3 Dynamische Bibliotheken 371
B.4 Dynamisches Nachladen von Bibliotheken 374
Anhang C RPM 377
C.1 Konzept von RPM 380
C.2 Ein einfaches RPM erstellen 381
C.3 Die Sourcen 382
C.4 Die Spec-Datei 382
C.5 Pakete erstellen 386
C.6 Die ersten Fortschritte 389
C.7 Änderungen in der Version 3.0 390
Anhang D Ressourcen 393
D.1 Bücher 394
D.2 WWW 395
D.3 Newsgroups 396
Stichwortverzeichnis 399
Einleitung 13
Inhalt des Buchs 14
Konventionen innerhalb der Programme 15
Kapitel 1 Grundlagen der Unixprogrammierung 17
1.1 Einleitung 18
1.2 Fehlerbehandlung 18
1.3 Mit Verzeichnissen arbeiten 19
1.4 Datei-I/O 25
1.5 Signale 28
1.6 ioctl() 37
Teil II: Schnittstellen zum Benutzer 39
Kapitel 2 GUI-Programmierung mit GTK 41
2.1 Konzept 42
2.2 Das erste Beispielprogramm 44
2.3 Hilfsfunktionen 49
2.4 Widgets 51
2.5 Listboxen 53
2.6 Scrolling Windows 55
2.7 Label 57
2.8 Radiobuttons 61
2.9 Checkbuttons 66
2.10 Entry Widget 66
2.11 Dialogboxen 68
2.12 Menüs 72
Kapitel 3 Mausunterstützung auf der Konsole: GPM 79
3.1 Einleitung 80
3.2 Verbindung öffnen und schließen 81
3.3 Ereignishandler einsetzen 84
3.4 Ereignisse 86
3.5 Daten lesen 88
3.6 Hilfsfunktionen 90
3.7 Regions of Interest 91
Kapitel 4 Curses 97
4.1 Curses & Co 98
4.2 Initialisierung 98
4.3 Ein- und Ausgabe 100
4.4 Fenster 110
4.5 Farben 114
4.6 Maus 116
4.7 Ein nützliches Beispiel 119
Kapitel 5 Terminal-I/O 127
5.1 Einleitung 128
5.2 Terminalattribute bearbeiten 128
5.3 Zeichensätze 137
Kapitel 6 Der Framebuffer 145
6.1 Einleitung 146
6.2 Die statischen Informationen 147
6.3 Variable Informationen 149
6.4 Framebuffer manipulieren 154
6.5 Colormap 160
6.6 Tux, der Pinguin 162
Teil III: Multimedia 171
Kapitel 7 Das General Graphics Interface GGI 173
7.1 Einleitung 174
7.2 Übersetzen/Vorbereitung 175
7.3 Grafikmodus wählen 177
7.4 Farben 181
7.5 Vordergrund und Hintergrund 183
7.6 Einfache Textein- und -ausgabe 183
7.7 Zeichenroutinen 186
7.8 Frames 191
7.9 Sonstiges 192
Kapitel 8 Joystick 197
8.1 Initialisierung 198
8.2 Treiber und Joystickinfos 198
8.3 Joystickdaten lesen 202
8.4 Rückwärtskompabilität 207
Kapitel 9 CD-ROM-Zugriffe 209
9.1 CD-ROM-Aktionen 210
9.2 Trackinformationen 212
9.3 Wiedergabe 216
9.4 Der aktuelle Status 218
9.5 Die Lautstärke 224
9.6 Audiodaten auslesen 225
Kapitel 10 Audioprogrammierung mit dem Open Sound System 227
10.1 Einleitung 228
10.2 Programmierung des Mixers 229
10.3 Digitale Audiodaten 242
Kapitel 11 Der Esound-Dämon 261
11.1 Einleitung 262
11.2 Verbindung zum ESD aufbauen 262
11.3 Interaktion mit dem ESD 264
11.4 Korrekte Interaktion mit anderen Programmen 269
11.5 Die Audiofile-Bibliothek 269
Teil IV: Weiterführendes 281
Kapitel 12 ODBC 283
12.1 Einleitung 284
12.2 Grundlagen 286
12.3 Fortgeschrittene Techniken 295
Kapitel 13 Threads 313
13.1 Einleitung 314
13.2 Eine erste Annäherung 315
13.3 Attribute 319
13.4 Mutexe 321
13.5 Sonstiges 325
Kapitel 14 Assembler 329
14.1 Vorgehen 330
14.2 Kernelroutinen aufrufen 332
14.3 Kommandozeilenparameter 335
14.4 Bibliotheksroutinen aufrufen 339
14.5 Assemblerroutinen in C aufrufen 342
14.6 Environmentvariablen 344
Anhang A Make 347
A.1 Kommentare 348
A.2 Variablen 349
A.3 Regeln 350
A.4 Bedingte Abarbeitung 353
A.5 Sonstiges 354
A.6 Beispiel 356
Anhang B Bibliotheken erstellen 361
B.1 Einleitung 362
B.2 Statische Bibliotheken 363
B.3 Dynamische Bibliotheken 371
B.4 Dynamisches Nachladen von Bibliotheken 374
Anhang C RPM 377
C.1 Konzept von RPM 380
C.2 Ein einfaches RPM erstellen 381
C.3 Die Sourcen 382
C.4 Die Spec-Datei 382
C.5 Pakete erstellen 386
C.6 Die ersten Fortschritte 389
C.7 Änderungen in der Version 3.0 390
Anhang D Ressourcen 393
D.1 Bücher 394
D.2 WWW 395
D.3 Newsgroups 396
Stichwortverzeichnis 399
Teil I: Einführendes 11
Einleitung 13
Inhalt des Buchs 14
Konventionen innerhalb der Programme 15
Kapitel 1 Grundlagen der Unixprogrammierung 17
1.1 Einleitung 18
1.2 Fehlerbehandlung 18
1.3 Mit Verzeichnissen arbeiten 19
1.4 Datei-I/O 25
1.5 Signale 28
1.6 ioctl() 37
Teil II: Schnittstellen zum Benutzer 39
Kapitel 2 GUI-Programmierung mit GTK 41
2.1 Konzept 42
2.2 Das erste Beispielprogramm 44
2.3 Hilfsfunktionen 49
2.4 Widgets 51
2.5 Listboxen 53
2.6 Scrolling Windows 55
2.7 Label 57
2.8 Radiobuttons 61
2.9 Checkbuttons 66
2.10 Entry Widget 66
2.11 Dialogboxen 68
2.12 Menüs 72
Kapitel 3 Mausunterstützung auf der Konsole: GPM 79
3.1 Einleitung 80
3.2 Verbindung öffnen und schließen 81
3.3 Ereignishandler einsetzen 84
3.4 Ereignisse 86
3.5 Daten lesen 88
3.6 Hilfsfunktionen 90
3.7 Regions of Interest 91
Kapitel 4 Curses 97
4.1 Curses & Co 98
4.2 Initialisierung 98
4.3 Ein- und Ausgabe 100
4.4 Fenster 110
4.5 Farben 114
4.6 Maus 116
4.7 Ein nützliches Beispiel 119
Kapitel 5 Terminal-I/O 127
5.1 Einleitung 128
5.2 Terminalattribute bearbeiten 128
5.3 Zeichensätze 137
Kapitel 6 Der Framebuffer 145
6.1 Einleitung 146
6.2 Die statischen Informationen 147
6.3 Variable Informationen 149
6.4 Framebuffer manipulieren 154
6.5 Colormap 160
6.6 Tux, der Pinguin 162
Teil III: Multimedia 171
Kapitel 7 Das General Graphics Interface GGI 173
7.1 Einleitung 174
7.2 Übersetzen/Vorbereitung 175
7.3 Grafikmodus wählen 177
7.4 Farben 181
7.5 Vordergrund und Hintergrund 183
7.6 Einfache Textein- und -ausgabe 183
7.7 Zeichenroutinen 186
7.8 Frames 191
7.9 Sonstiges 192
Kapitel 8 Joystick 197
8.1 Initialisierung 198
8.2 Treiber und Joystickinfos 198
8.3 Joystickdaten lesen 202
8.4 Rückwärtskompabilität 207
Kapitel 9 CD-ROM-Zugriffe 209
9.1 CD-ROM-Aktionen 210
9.2 Trackinformationen 212
9.3 Wiedergabe 216
9.4 Der aktuelle Status 218
9.5 Die Lautstärke 224
9.6 Audiodaten auslesen 225
Kapitel 10 Audioprogrammierung mit dem Open Sound System 227
10.1 Einleitung 228
10.2 Programmierung des Mixers 229
10.3 Digitale Audiodaten 242
Kapitel 11 Der Esound-Dämon 261
11.1 Einleitung 262
11.2 Verbindung zum ESD aufbauen 262
11.3 Interaktion mit dem ESD 264
11.4 Korrekte Interaktion mit anderen Programmen 269
11.5 Die Audiofile-Bibliothek 269
Teil IV: Weiterführendes 281
Kapitel 12 ODBC 283
12.1 Einleitung 284
12.2 Grundlagen 286
12.3 Fortgeschrittene Techniken 295
Kapitel 13 Threads 313
13.1 Einleitung 314
13.2 Eine erste Annäherung 315
13.3 Attribute 319
13.4 Mutexe 321
13.5 Sonstiges 325
Kapitel 14 Assembler 329
14.1 Vorgehen 330
14.2 Kernelroutinen aufrufen 332
14.3 Kommandozeilenparameter 335
14.4 Bibliotheksroutinen aufrufen 339
14.5 Assemblerroutinen in C aufrufen 342
14.6 Environmentvariablen 344
Anhang A Make 347
A.1 Kommentare 348
A.2 Variablen 349
A.3 Regeln 350
A.4 Bedingte Abarbeitung 353
A.5 Sonstiges 354
A.6 Beispiel 356
Anhang B Bibliotheken erstellen 361
B.1 Einleitung 362
B.2 Statische Bibliotheken 363
B.3 Dynamische Bibliotheken 371
B.4 Dynamisches Nachladen von Bibliotheken 374
Anhang C RPM 377
C.1 Konzept von RPM 380
C.2 Ein einfaches RPM erstellen 381
C.3 Die Sourcen 382
C.4 Die Spec-Datei 382
C.5 Pakete erstellen 386
C.6 Die ersten Fortschritte 389
C.7 Änderungen in der Version 3.0 390
Anhang D Ressourcen 393
D.1 Bücher 394
D.2 WWW 395
D.3 Newsgroups 396
Stichwortverzeichnis 399
Einleitung 13
Inhalt des Buchs 14
Konventionen innerhalb der Programme 15
Kapitel 1 Grundlagen der Unixprogrammierung 17
1.1 Einleitung 18
1.2 Fehlerbehandlung 18
1.3 Mit Verzeichnissen arbeiten 19
1.4 Datei-I/O 25
1.5 Signale 28
1.6 ioctl() 37
Teil II: Schnittstellen zum Benutzer 39
Kapitel 2 GUI-Programmierung mit GTK 41
2.1 Konzept 42
2.2 Das erste Beispielprogramm 44
2.3 Hilfsfunktionen 49
2.4 Widgets 51
2.5 Listboxen 53
2.6 Scrolling Windows 55
2.7 Label 57
2.8 Radiobuttons 61
2.9 Checkbuttons 66
2.10 Entry Widget 66
2.11 Dialogboxen 68
2.12 Menüs 72
Kapitel 3 Mausunterstützung auf der Konsole: GPM 79
3.1 Einleitung 80
3.2 Verbindung öffnen und schließen 81
3.3 Ereignishandler einsetzen 84
3.4 Ereignisse 86
3.5 Daten lesen 88
3.6 Hilfsfunktionen 90
3.7 Regions of Interest 91
Kapitel 4 Curses 97
4.1 Curses & Co 98
4.2 Initialisierung 98
4.3 Ein- und Ausgabe 100
4.4 Fenster 110
4.5 Farben 114
4.6 Maus 116
4.7 Ein nützliches Beispiel 119
Kapitel 5 Terminal-I/O 127
5.1 Einleitung 128
5.2 Terminalattribute bearbeiten 128
5.3 Zeichensätze 137
Kapitel 6 Der Framebuffer 145
6.1 Einleitung 146
6.2 Die statischen Informationen 147
6.3 Variable Informationen 149
6.4 Framebuffer manipulieren 154
6.5 Colormap 160
6.6 Tux, der Pinguin 162
Teil III: Multimedia 171
Kapitel 7 Das General Graphics Interface GGI 173
7.1 Einleitung 174
7.2 Übersetzen/Vorbereitung 175
7.3 Grafikmodus wählen 177
7.4 Farben 181
7.5 Vordergrund und Hintergrund 183
7.6 Einfache Textein- und -ausgabe 183
7.7 Zeichenroutinen 186
7.8 Frames 191
7.9 Sonstiges 192
Kapitel 8 Joystick 197
8.1 Initialisierung 198
8.2 Treiber und Joystickinfos 198
8.3 Joystickdaten lesen 202
8.4 Rückwärtskompabilität 207
Kapitel 9 CD-ROM-Zugriffe 209
9.1 CD-ROM-Aktionen 210
9.2 Trackinformationen 212
9.3 Wiedergabe 216
9.4 Der aktuelle Status 218
9.5 Die Lautstärke 224
9.6 Audiodaten auslesen 225
Kapitel 10 Audioprogrammierung mit dem Open Sound System 227
10.1 Einleitung 228
10.2 Programmierung des Mixers 229
10.3 Digitale Audiodaten 242
Kapitel 11 Der Esound-Dämon 261
11.1 Einleitung 262
11.2 Verbindung zum ESD aufbauen 262
11.3 Interaktion mit dem ESD 264
11.4 Korrekte Interaktion mit anderen Programmen 269
11.5 Die Audiofile-Bibliothek 269
Teil IV: Weiterführendes 281
Kapitel 12 ODBC 283
12.1 Einleitung 284
12.2 Grundlagen 286
12.3 Fortgeschrittene Techniken 295
Kapitel 13 Threads 313
13.1 Einleitung 314
13.2 Eine erste Annäherung 315
13.3 Attribute 319
13.4 Mutexe 321
13.5 Sonstiges 325
Kapitel 14 Assembler 329
14.1 Vorgehen 330
14.2 Kernelroutinen aufrufen 332
14.3 Kommandozeilenparameter 335
14.4 Bibliotheksroutinen aufrufen 339
14.5 Assemblerroutinen in C aufrufen 342
14.6 Environmentvariablen 344
Anhang A Make 347
A.1 Kommentare 348
A.2 Variablen 349
A.3 Regeln 350
A.4 Bedingte Abarbeitung 353
A.5 Sonstiges 354
A.6 Beispiel 356
Anhang B Bibliotheken erstellen 361
B.1 Einleitung 362
B.2 Statische Bibliotheken 363
B.3 Dynamische Bibliotheken 371
B.4 Dynamisches Nachladen von Bibliotheken 374
Anhang C RPM 377
C.1 Konzept von RPM 380
C.2 Ein einfaches RPM erstellen 381
C.3 Die Sourcen 382
C.4 Die Spec-Datei 382
C.5 Pakete erstellen 386
C.6 Die ersten Fortschritte 389
C.7 Änderungen in der Version 3.0 390
Anhang D Ressourcen 393
D.1 Bücher 394
D.2 WWW 395
D.3 Newsgroups 396
Stichwortverzeichnis 399