Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, einseitig bedruckt, Note: -, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Wirtsschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikation zwischen Mensch und Computer ist in unterschiedlicher Weise beschränkt. Ein Problem ist, dass der Computer die Sprache der Menschen nicht verstehen, den Hintergrund und Situation des Benutzers nicht auffassen und somit die Welt nicht begreifen kann. Deshalb muss der Mensch die Informationen für den Computer bereitstellen, und zwar in expliziter Form. Dieser Prozess ist fehleranfällig, zeitaufwändig, und verringert die Benutzerakzeptanz (vgl. Haselhoff 2005a, S. 10). Die Vision der selbst-Adaptivität oder Kontextadaptivität ( context-awareness ) zielt darauf ab, obiges Problem zu verringern, in dem die
Kommunikation zwischen Mensch und Maschine vereinfacht und effizienter wird. Diese wird in verschiedenen Forschungsbereichen, z.B. dem Ubiquitous Computing evident.
Das Interesse an anpassungsfähiger Software ist in den letzten Jahren angestiegen. Die Gründe dafür sind zum einen die zunehmende Verbreitung
leistungsfähiger mobiler Geräte wie PDA, Notebook und Smartphone. Zum anderen ermöglichen neue Softwaretechniken die Entwicklung von Kontextadaptivität in einer Anwendung: Software-Komponenten-Frameworks (z.B. .NET) erlauben es, dynamisch zur Laufzeit Komponenten hinzuzufügen oder zu entfernen, Komponenten zu migrieren und Komponentenverbindungen zu verändern.
Ziel dieser Arbeit ist es, einige Einsatzmöglichkeiten anpassungsfähiger Software vorzustellen, die bereits realisiert worden sind. Im Grundlagenteil wird zunächst selbst-adaptive Software definiert. Zudem wird ein kürzer Überblick über die Hauptideen von Mobile und Ubiquitous Computing gegeben. Das dritte Kapitel befasst sich allgemein mit den Rahmenbedingungen für selbst-adaptive Systeme und den Anforderungen an solche Systeme. Kapitel vier beginnt mit einer kurzen Begründung zur Auswahl von Anwendungsgebieten die daraufhin dargestellt werden.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Kommunikation zwischen Mensch und Maschine vereinfacht und effizienter wird. Diese wird in verschiedenen Forschungsbereichen, z.B. dem Ubiquitous Computing evident.
Das Interesse an anpassungsfähiger Software ist in den letzten Jahren angestiegen. Die Gründe dafür sind zum einen die zunehmende Verbreitung
leistungsfähiger mobiler Geräte wie PDA, Notebook und Smartphone. Zum anderen ermöglichen neue Softwaretechniken die Entwicklung von Kontextadaptivität in einer Anwendung: Software-Komponenten-Frameworks (z.B. .NET) erlauben es, dynamisch zur Laufzeit Komponenten hinzuzufügen oder zu entfernen, Komponenten zu migrieren und Komponentenverbindungen zu verändern.
Ziel dieser Arbeit ist es, einige Einsatzmöglichkeiten anpassungsfähiger Software vorzustellen, die bereits realisiert worden sind. Im Grundlagenteil wird zunächst selbst-adaptive Software definiert. Zudem wird ein kürzer Überblick über die Hauptideen von Mobile und Ubiquitous Computing gegeben. Das dritte Kapitel befasst sich allgemein mit den Rahmenbedingungen für selbst-adaptive Systeme und den Anforderungen an solche Systeme. Kapitel vier beginnt mit einer kurzen Begründung zur Auswahl von Anwendungsgebieten die daraufhin dargestellt werden.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.