Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät I: Erziehungs- und Bildungswissenschaften ), Veranstaltung: AM1: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die begleitenden Dozenten dieses Moduls waren Prof. Dr. Michael Komorek, Monika Jäkel und Dennis Nawrath. , Abstract: Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, mit dem auch (Grundschul-)Kinder schon in ihrer Lebenswelt konfrontiert werden. So sind in vielen Haushalten Kühlschrankmagnete ein beliebtes Dekorations- und Befestigungsaccessoire, bei dem sich Kinder in entsprechendem Alter vielleicht fragen, warum diese am Kühlschrank hängen bleiben, nicht aber am Holztisch. Weitere mögliche Fragen von Kindern könnten sein: -Warum ziehen sich die Waggons meiner Holzeisenbahn manchmal gegenseitig an? oder: -Und warum stoßen sich die Waggons manchmal ab?
In dieser Hausarbeit soll zunächst das Phänomen Magnetismus in seinen wichtigsten Fakten und Aspekten beleuchtet werden, bevor in der Didaktischen Analyse (nach Klafki) Bedeutung und Bezug des Themas für die Kinder erörtert und die Lernziele angegeben werden. Daran anschließend wird die methodische Umsetzung vorgestellt. Zu guter Letzt soll dann in einem Fazit noch einmal resümierend auf die Ausgangsfrage eingegangen werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In dieser Hausarbeit soll zunächst das Phänomen Magnetismus in seinen wichtigsten Fakten und Aspekten beleuchtet werden, bevor in der Didaktischen Analyse (nach Klafki) Bedeutung und Bezug des Themas für die Kinder erörtert und die Lernziele angegeben werden. Daran anschließend wird die methodische Umsetzung vorgestellt. Zu guter Letzt soll dann in einem Fazit noch einmal resümierend auf die Ausgangsfrage eingegangen werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.