Über die Palästina-Frage scheint schon alles gesagt. Das Buch von Petra Wild beweist das Gegenteil. Es orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen der Kolonialismus- und Genozidforschung, die den Zionismus als eine Form des europäischen Siedlerkolonialismus ausweisen.Nach einer Einführung in den Ursprung des palästinensisch-israelischen Konflikts und den exklusiv ethno-religösen Charakter des Staates Israel wird in diesem Werk detailliert auf die israelische Politik gegenüber den Palästinensern innerhalb der Grenzen Israels und in den 1967 besetzten Gebieten eingegangen. Diese wird von israelischen, palästinensischen und internationalen Menschenrechtsorganisationen wie auch von UN-Organisationen immer wieder als Apartheid angeprangert.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Die SZ lässt gern den Tel Aviver Soziologen Moshe Zuckermann schreiben. Er scheut sich nicht, den Deutschen eine "selbstauferlegte Tabuisierung" gegenüber Israel vorzuwerfen und die Kritiker des Landes, gegen "widerliche Schmutzkampagnen" und "perfide Kreuzzüge" in Schutz zu nehmen. Ausgesprochen vorwärts verteidigt Zuckermann denn auch Petra Wilds Buch über das Schicksal der Palästinenser, das zwar nicht Neues über die verzweifelte Lage der Palästinenser und die israelische Siedlungspolitik erzählen kann, aber das mit einer dezidierten Wortwahl: Kolonialismus, Apartheid, schleichender Genozid. Nun gut, räumt Zuckermann ein, die NS-Vergleiche sind vielleicht nicht alle notwendig und treffend - aber kein Grund für die "infame Besudelung", der die Autorin bestimmt ausgesetzt sein wird!
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH