55,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der deutsch-jüdischen Kultur, Kulturphilosophie und Kulturkritik des frühen 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Beispiele für apokalyptische Denkformen. Als Ideen einer Endzeit - und damit dem Ende von Geschichte - stehen sie im Gegensatz zur Erinnerung, der es um Bewahrung und Kontinuität der Geschichte geht. Die Beiträge untersuchen, auf welche Weise apokalyptischem Denken und Erinnerung eine Sprache gegeben wird und werfen ein facettenreiches Licht auf die Beziehung von Apokalypse und Erinnerung.

Produktbeschreibung
In der deutsch-jüdischen Kultur, Kulturphilosophie und Kulturkritik des frühen 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Beispiele für apokalyptische Denkformen. Als Ideen einer Endzeit - und damit dem Ende von Geschichte - stehen sie im Gegensatz zur Erinnerung, der es um Bewahrung und Kontinuität der Geschichte geht. Die Beiträge untersuchen, auf welche Weise apokalyptischem Denken und Erinnerung eine Sprache gegeben wird und werfen ein facettenreiches Licht auf die Beziehung von Apokalypse und Erinnerung.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. phil. Claudia Althaus ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich »Erinnerungskulturen«.

Dr. Gerhard Kurz ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Gießen.

Christoph Schmidt ist außerordentlicher Professor an der Schule für Philosophie und Religionen an der Hebräischen Universität Jerusalem.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Eigentlich stünden Apokalypse und Erinnerung konträr zueinander, meint der mit "mim" zeichnende Rezensent. Der Erinnerung sei es darum zu tun, das Vergangene zu bewahren, wäre also positiv und zukunftsgerichtet, während der Apokalyptiker der Destruktivität huldige, indem er die als korrupt erfahrene Wirklichkeit der Vernichtung anheim gebe. Die Herausgeber des von "mim" angezeigten Bandes, Ergebnis zweier Kolloquien zu "Judentum - Christentum" und "Erinnerungskultur", sind offensichtlich anderer Ansicht gewesen; denn beide Haltungen zielten trotz verschiedener Vergangenheitsbezüge auf die Gegenwart, erläutert "mim", auf deren Deutung, auf Sinnkonstruktion. Weder könne der Apokalyptiker völlig auf Erinnerung verzichten noch der Konservierer des Vergangenen völlig das Vergessen aussperren. Insgesamt zehn Beiträge enthält der Band, die "mim" allesamt beweisen, wie produktiv und aktuell theologische Reflexion sein kann.

© Perlentaucher Medien GmbH