Nietzsches in den achtziger J ahren des vorigen J ahrhunderts erklarte "Umwer tung aller Werte" und ihre massenwirksame Rezeption urn die Jahrhundertwende gilt fUr Deutschland als der Beginn breiter RUcknahme bUrgerlich-utopischen Den kens. Versuche, die Geistes- und Ideengeschichte aus Systematisierungsgriinden durch die Nennung von Jahreszahlen einzuteilen, haben es schwer. Meist halt eine soIche Einteilung, halt auch die Konstruktion auf-und abfallender Linien in der Ideologiegeschichte einer Oberpriifung nicht stand. Man hilft sich nicht immer glUcklich durch Hinzufugen der Epitheta…mehr
Nietzsches in den achtziger J ahren des vorigen J ahrhunderts erklarte "Umwer tung aller Werte" und ihre massenwirksame Rezeption urn die Jahrhundertwende gilt fUr Deutschland als der Beginn breiter RUcknahme bUrgerlich-utopischen Den kens. Versuche, die Geistes- und Ideengeschichte aus Systematisierungsgriinden durch die Nennung von Jahreszahlen einzuteilen, haben es schwer. Meist halt eine soIche Einteilung, halt auch die Konstruktion auf-und abfallender Linien in der Ideologiegeschichte einer Oberpriifung nicht stand. Man hilft sich nicht immer glUcklich durch Hinzufugen der Epitheta "wesentlich" oder "typisch" zum gefunde nen Ideologem, laBt Ideen Sozio-Okonomisches "adaquat" widerspiegeln, be stimmt, weIche Kunstwerke "realistisch" in und aus der Zeit wirken. "Epigonen" scheidet man gerne als uninteressant aus, ungeachtet ihrer oft Uberragenden Wir kung. Zu ihrer Zeit ziemlich unbekannte, aber im Nachhinein als groJ3artig er kannte Dichter bestimmen das Interesse der Forschung. Dies hat gute Griinde, die jedoch die Betrachtung des MittelmaBigen, wenn es den verbreiteten Geschmack seiner Zeit spiegelt, nicht UberflUssig machen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I Künstlerexistenz und Marktgesellschaft. Das Ende autonomer Kunst im Künstlerroman der Münchener und ihres Umkreises.- I.1 Von der Kritik des bürgerlichen Kulturbetriebs zum Entwurf des aristokratischen Künstlers Paul Heyses Im Paradiese .- I.1.1 Jansen und der Kulturbetrieb.- I.1.2 Bürgerliche Kultur als Triebunterdrückung.- I.1.3 Der Teufel und die Kunst.- I.1.4 Aristokratismus als Ausweg.- I.1.5 Heroismus.- I.2 Künstleraristokratismus und neue Verpflichtung auf die Wirklichkeit.- I.2.1 Adolf Wilbrandts Hermann Ifinger (Naturalismus als Charakterschwäche; Zweckfreie Schönheit versus Sexualität).- I.2.2 Nekrolog auf die Autonomie: Richard Voß Römisches Fieber (Schönheit und Häßlichkeit; Künstlerische Doppelexistenz).- II Freiheit und Gleichheit.- II.1 Gesellschaftliche und private Freiheit.- II.1.1 Noch einmal Danton und Robespierre .- II.1.2 Ernst von Wildenbruchs Die Quitzow s (Dietrich von Quitzow, der frevlerische Übermensch; Der Hohenzoller).- II.2 Kriegerisch-völkische unio mystica .- II.2.1 Autonomie und Entgrenzung ins Völkische.- II.2.2 Das Sedan-Erlebnis.- II.2.3 Volk und Führer.- III Heroischer Pessimismus.- III.1 Pessimistisches Individuum und Gesellschaft.- III.1.1 Eduard von Hartmann.- III.1.2 Gründe für den Pessimismus.- III.1.3 Grundloser Optimismus .- III.2 Vergeblichkeit des Genusses: Nero und kein Ende.- III.3 Nationalistische Aufhebung des Pessimismus.- III.4 Heroischer Pessimismus.- IV Historischer Rassismus.- IV.1 Offensive Wende des Rassismus nach 1871.- IV.2 Christlicher Rassismus.- IV.3 ...was den Fremden blüht.- V Eros ist Tod. Masochismus und Sadismus als Methoden der Selbstentgrenzung.- V.1 Eros und Tod.- V.2 Sadistische Aufbäumung.- V.3 Gewalttätiger Eros und bürgerliches Subjekt.- V.4 Der lüsterne Fremde.- V.5 Die gnadenlose Frau.- VI Der Meister: Friedrich Nietzsche.- VI.1 Das vorgefundene Lebensprinzip: Asketismus.- VI.1.1 Die soziologischen Axiome: Der griechische Staat.- V.1.2 Soziologisches als Ästhetisches: Die Rücknahme der rationalistischen Individuation in der Geburt der Tragödie .- VI.2 Die Rücknahme der rationalistischen Individuation im Einzelnen.- Vl.2.1 Aufklärung und Revolution.- Vl.2.2 Freiheit und Gleichheit.- Vl.2.3 Bildung.- Vl.2.4 Historizität und Fortschrittsgedanke.- VI.2.5 Soziale Konsequenzen.- VI.3 Sklavenaufstand.- VI.3.1 Keine Frau für Nietzsche.- Anmerkungen.
I Künstlerexistenz und Marktgesellschaft. Das Ende autonomer Kunst im Künstlerroman der Münchener und ihres Umkreises.- I.1 Von der Kritik des bürgerlichen Kulturbetriebs zum Entwurf des aristokratischen Künstlers Paul Heyses Im Paradiese .- I.1.1 Jansen und der Kulturbetrieb.- I.1.2 Bürgerliche Kultur als Triebunterdrückung.- I.1.3 Der Teufel und die Kunst.- I.1.4 Aristokratismus als Ausweg.- I.1.5 Heroismus.- I.2 Künstleraristokratismus und neue Verpflichtung auf die Wirklichkeit.- I.2.1 Adolf Wilbrandts Hermann Ifinger (Naturalismus als Charakterschwäche; Zweckfreie Schönheit versus Sexualität).- I.2.2 Nekrolog auf die Autonomie: Richard Voß Römisches Fieber (Schönheit und Häßlichkeit; Künstlerische Doppelexistenz).- II Freiheit und Gleichheit.- II.1 Gesellschaftliche und private Freiheit.- II.1.1 Noch einmal Danton und Robespierre .- II.1.2 Ernst von Wildenbruchs Die Quitzow s (Dietrich von Quitzow, der frevlerische Übermensch; Der Hohenzoller).- II.2 Kriegerisch-völkische unio mystica .- II.2.1 Autonomie und Entgrenzung ins Völkische.- II.2.2 Das Sedan-Erlebnis.- II.2.3 Volk und Führer.- III Heroischer Pessimismus.- III.1 Pessimistisches Individuum und Gesellschaft.- III.1.1 Eduard von Hartmann.- III.1.2 Gründe für den Pessimismus.- III.1.3 Grundloser Optimismus .- III.2 Vergeblichkeit des Genusses: Nero und kein Ende.- III.3 Nationalistische Aufhebung des Pessimismus.- III.4 Heroischer Pessimismus.- IV Historischer Rassismus.- IV.1 Offensive Wende des Rassismus nach 1871.- IV.2 Christlicher Rassismus.- IV.3 ...was den Fremden blüht.- V Eros ist Tod. Masochismus und Sadismus als Methoden der Selbstentgrenzung.- V.1 Eros und Tod.- V.2 Sadistische Aufbäumung.- V.3 Gewalttätiger Eros und bürgerliches Subjekt.- V.4 Der lüsterne Fremde.- V.5 Die gnadenlose Frau.- VI Der Meister: Friedrich Nietzsche.- VI.1 Das vorgefundene Lebensprinzip: Asketismus.- VI.1.1 Die soziologischen Axiome: Der griechische Staat.- V.1.2 Soziologisches als Ästhetisches: Die Rücknahme der rationalistischen Individuation in der Geburt der Tragödie .- VI.2 Die Rücknahme der rationalistischen Individuation im Einzelnen.- Vl.2.1 Aufklärung und Revolution.- Vl.2.2 Freiheit und Gleichheit.- Vl.2.3 Bildung.- Vl.2.4 Historizität und Fortschrittsgedanke.- VI.2.5 Soziale Konsequenzen.- VI.3 Sklavenaufstand.- VI.3.1 Keine Frau für Nietzsche.- Anmerkungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826