17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ständekämpfe in der Römischen Republik entstanden zwischen zwei unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb Roms. Auf der einen Seite standen die Patrizier, der alte Geburtsadel, welche daher auf das Monopol der Machtstellungen beharrten. Sie hatten bis zur Mitte der Römischen Republik alle politischen Ämter sowie die Priesterschaft für sich beansprucht. Dieser kleinen Gruppe von Menschen standen auf der anderen Seite die Plebejer gegenüber,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ständekämpfe in der Römischen Republik entstanden zwischen zwei unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb Roms. Auf der einen Seite standen die Patrizier, der alte Geburtsadel, welche daher auf das Monopol der Machtstellungen beharrten. Sie hatten bis zur Mitte der Römischen Republik alle politischen Ämter sowie die Priesterschaft für sich beansprucht. Dieser kleinen Gruppe von Menschen standen auf der anderen Seite die Plebejer gegenüber, welche den Großteil der römischen Bürger stellten. Die Plebejer konnte man aber nicht als bloße heterogene Masse ansehen, sondern konnte dabei noch in eine Unter-, Mittel und Oberschicht differenzieren. Innerhalb von Rom kam es zur Zeit der Römischen Republik fortlaufend zu Widerstand der Plebejer gegen die Patrizier. Die Oberschicht der Plebejer forderte den Zugang zu politischen Ämtern, wogegen die Unterschicht einfach auf ihre schlechte wirtschaftliche Situation aufmerksam machen wollte. Im Laufe der Republik konnten die Plebejer ihre Forderungen größtenteils durchsetzen, worauf auf Seiten der Patrizier einerseits Gewinner, andererseits auch Verlierer gab. Eine Person aus den Reihen der Verlierer war Appius Claudius Caecus. Dieser versuchte jedoch den politischen Einfluss seines Geschlechtes in Rom wieder zu etablieren, indem er bei seiner politischen Laufbahn zahlreiche Reformen und Neuerungen versuchte durchzusetzen. Die Handlungen von Caecus sollen in dieser Seminararbeit aufgezeigt werden. Quellen und Grundlagenliteratur zu dieser Thematik existieren nur in geringer Quantität. Dennoch sollen die teilweise unterschiedlichen Theorien in der Wissenschaft im Folgenden dargestellt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt nicht nur in der bloßen Benennung von Fakten, sondern es soll einer bestimmten Fragestellung nachgegangen werden. Mein Ziel ist es, die Motivationen von
Appius Claudius Caecus zu analysieren, die ihn dazu gebracht haben, seine Reformen und Handlungen in dieser Art und Weise durchzuführen. Dabei werde ich besonders seine Amtszeit als Censor hervorheben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.