Der Zoo ist vor allem als Bildungs- und Erholungsinstitution geläufig - als urbaner Vergnügungsort innerhalb globaler Netzwerke ist er bisher nicht betrachtet worden.
Wiebke Reinert untersucht in ihrer Studie am Beispiel von Seelöwen und deren Tierpfleger:innen das besondere Verhältnis von Arbeit und Vergnügen im Zoo: auf der einen Seite die praktische 'Arbeit am Tier', die ebenso Fürsorge wie gewaltsame Kontrolle bedeutete, auf der anderen Seite das populäre Vergnügen, die editorische Arbeit, die Zootiere zu Unterhaltungstieren in Gehegen machte. Die Betrachtung der konkreten Tier-Mensch-Verhältnisse eröffnet somit eine 'andere' Geschichte des modernen Zoos.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wiebke Reinert untersucht in ihrer Studie am Beispiel von Seelöwen und deren Tierpfleger:innen das besondere Verhältnis von Arbeit und Vergnügen im Zoo: auf der einen Seite die praktische 'Arbeit am Tier', die ebenso Fürsorge wie gewaltsame Kontrolle bedeutete, auf der anderen Seite das populäre Vergnügen, die editorische Arbeit, die Zootiere zu Unterhaltungstieren in Gehegen machte. Die Betrachtung der konkreten Tier-Mensch-Verhältnisse eröffnet somit eine 'andere' Geschichte des modernen Zoos.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
»Reinerts Buch ist eine dichte und hervorragend illustrierte Beschreibung der Mensch-Tier-Beziehungen im Zoo, die einerseits die mannigfaltigen physischen Verflechtungen der Beteiligten fassbar macht, andererseits den Zwang zum Vergnügen her ausarbeitet und damit sehr produktiv zu einer urbanen Sozial- und Kulturgeschichte des Mensch-Tier-Verhältnisses beiträgt.«
Anna-Katharina Wöbse, Historische Zeitschrift, 314 (2022) 20220202
Anna-Katharina Wöbse, Historische Zeitschrift, 314 (2022) 20220202