Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,95 €
  • Gebundenes Buch

Anlass für die Ausstellung zu der dieser Band erscheint war ein Gipsabdruck im Knauf-Museum. Er wurde von den Gebrüdern Dr. Alfons Knauf und Karl Knauf für die im Aufbau befindliche „Reliefsammlung der großen Kulturepochen“ aus dem Louvre erworben. Dorthin war das Original aus Rom gelangt, als man noch nicht wusste, dass die Reliefs auf Marmorplatten, die beim Bau eines Renaissance-Palastes ans Licht kamen, zur Ara Pacis Augustae gehörten. Dieser Altar der Friedensgöttin Pax, die mit Augustus den Ehrennamen teilte, wurde vom römischen Senat zwischen 13 und 9 v. Chr. für die Heimkehr des…mehr

Produktbeschreibung
Anlass für die Ausstellung zu der dieser Band erscheint war ein Gipsabdruck im Knauf-Museum. Er wurde von den Gebrüdern Dr. Alfons Knauf und Karl Knauf für die im Aufbau befindliche „Reliefsammlung der großen Kulturepochen“ aus dem Louvre erworben. Dorthin war das Original aus Rom gelangt, als man noch nicht wusste, dass die Reliefs auf Marmorplatten, die beim Bau eines Renaissance-Palastes ans Licht kamen, zur Ara Pacis Augustae gehörten. Dieser Altar der Friedensgöttin Pax, die mit Augustus den Ehrennamen teilte, wurde vom römischen Senat zwischen 13 und 9 v. Chr. für die Heimkehr des Augustus aus Gallien errichtet. Die seit dem 16. Jahrhundert gefundenen Marmorplatten wurden in der archäologischen Forschung gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Ara Pacis zugeschrieben. Darauf stellten Grabungen im Jahre 1903 den Grundriss des Altares fest. 1937/ 38 wurden die längst bekannten und die neu ausgegrabenen Teile zu ihrer ursprünglichen Form zusammengefügt und mit einem Schutzbau umgeben, ca 750 m vom eigentlichen Standort entfernt. Vor wenigen Jahren erhielt die rekonstruktion eine neue Einfassung durch den amerikanischen Architekten Richard Meier und bildet in dieser Form das heutige Museum Ara Pacis Augustae. Zur Weiterführung der Schriftreihe „ponte fra le culture – Schriften des Knauf-Museums Iphofen“ konnte für diesen Band die ehemalige Lehrstuhlinhaberin für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg Prof. Dr. Erika Simon gewonnen werden. Ihr sei an dieser Stelle für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit gedankt.