Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Band enthält Untersuchungen zu den historischen Voraussetzungen des Arbeitsethos und zu philosophischen Konzeptionen der Arbeit: von der Antike zu Luther und der protestantischen Berufsauffassung; von Hegel, Marx, Lafargue zu Max Weber und den heute aktuellen Bemühungen, die Arbeit 'umzuwerten', Selbstachtung und Anerkennungsprozesse von der Erwerbsarbeit abzukoppeln und zu einer neuen Würdigung der Nicht-Arbeit zu gelangen.
Inhalt:
- Claus Dierksmeier: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Wirtschaftsphilosophie?
- Klaus-Michael Kodalle: Arbeit und Lebenssinn
-
…mehr

Produktbeschreibung
Der Band enthält Untersuchungen zu den historischen Voraussetzungen des Arbeitsethos und zu philosophischen Konzeptionen der Arbeit: von der Antike zu Luther und der protestantischen Berufsauffassung; von Hegel, Marx, Lafargue zu Max Weber und den heute aktuellen Bemühungen, die Arbeit 'umzuwerten', Selbstachtung und Anerkennungsprozesse von der Erwerbsarbeit abzukoppeln und zu einer neuen Würdigung der Nicht-Arbeit zu gelangen.

Inhalt:
- Claus Dierksmeier: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Wirtschaftsphilosophie?
- Klaus-Michael Kodalle: Arbeit und Lebenssinn
- Dorothea Alewell/Susanne Bohne: Überlegungen zur Arbeitsverteilung des Arbeitsvolumens aus personalwissenschaftlicher Sicht
- Hans Lenk: Zum Sinn des Eigenhandelns im Werte- und Strukturwandel des Arbeitens
- Jürgen Dummer: Arbeitsethos in der Antike
- Bernd Wannenwetsch: "Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen." Der Aufstieg des ,Animal Laborans' als Abstieg des Politischen Tieres
- Johannes Weiß: Beruf und innerweltliche Askese
- Andreas Arndt: Zum philosophischen Arbeitsbegriff. Hegel, Marx & Co.
- Gerd Mutz: Paradigmenwechsel in der Arbeitsgesellschaft
- Werner Becker: Über den sozialen Status der Arbeit
- Johannes Rohbeck: Umwertung der Arbeit
- Birger P. Priddat: Zukunft der Arbeit. Organizational Change and Challenge
Autorenporträt
Klaus-M. Kodalle ist Ordinarius für Philosophie an der Universität Jena