Erich Kirchler (Hrsg.)
Arbeits- und Organisationspsychologie
6 Angebote ab € 8,98 €
Erich Kirchler (Hrsg.)
Arbeits- und Organisationspsychologie
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Kompendium zu zentralen Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich in der 2., korrigierten Auflage mit Konzepten von Organisationen und Mitarbeitern im Betrieb, mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit, mit der Motivation und Führung von Mitarbeitern und der Dynamik in Gruppen sowie mit Problemlösungs- und Entscheidungsmodellen. Die Autoren haben dafür deutsch- und englischsprachige Standardlehrbücher systematisch durchgearbeitet und daraus präzise und übersichtlich die wichtigsten Theorien zusammengefasst. Aktuelles Basiswissen ermöglicht somit…mehr
Dieses Kompendium zu zentralen Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich in der 2., korrigierten Auflage mit Konzepten von Organisationen und Mitarbeitern im Betrieb, mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit, mit der Motivation und Führung von Mitarbeitern und der Dynamik in Gruppen sowie mit Problemlösungs- und Entscheidungsmodellen. Die Autoren haben dafür deutsch- und englischsprachige Standardlehrbücher systematisch durchgearbeitet und daraus präzise und übersichtlich die wichtigsten Theorien zusammengefasst. Aktuelles Basiswissen ermöglicht somit Studierenden der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften einen Einstieg in die relevanten Forschungsgebiete.
Der Inhalt wird mittels Leitfragen, Merksätzen und Tabellen grafisch anschaulich präsentiert und die Benutzung des Bandes durch Glossar sowie Sach- und Personenregister gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I: Menschenbilder
1 Menschenbilder, Arbeit und Organisationen
2 Zur Zeit des "homo oeconomicus"
3 Zur Zeit des "social man"
4 Zur Zeit des "self-actualizing man"
5 Zur Zeit des "complex-man"
6 Ein Blick in die Zukunft
Kapitel II: Arbeitsgestaltung
1 Analyse der Arbeit
2 Bewertung der Arbeit
3 Arbeitsgestaltung
Kapitel III: Motivation
1 Einführung in die Motivationsforschung
2 Prozesstheorien der Motivation
Kapitel IV: Führung
1 Einführung in die Führungsforschung
2 Eigenschaftsansätze
3 Verhaltenstheorien
4 Kontingenztheorien
5 Aktuelle Ansätze in der Führungsforschung
Kapitel V: Entscheidungen
1 Aufgaben
2 Gruppen in Organisationen
3 Zur Lösung von Problemen
4 Zum Treffen von Entscheidungen
Der Inhalt wird mittels Leitfragen, Merksätzen und Tabellen grafisch anschaulich präsentiert und die Benutzung des Bandes durch Glossar sowie Sach- und Personenregister gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I: Menschenbilder
1 Menschenbilder, Arbeit und Organisationen
2 Zur Zeit des "homo oeconomicus"
3 Zur Zeit des "social man"
4 Zur Zeit des "self-actualizing man"
5 Zur Zeit des "complex-man"
6 Ein Blick in die Zukunft
Kapitel II: Arbeitsgestaltung
1 Analyse der Arbeit
2 Bewertung der Arbeit
3 Arbeitsgestaltung
Kapitel III: Motivation
1 Einführung in die Motivationsforschung
2 Prozesstheorien der Motivation
Kapitel IV: Führung
1 Einführung in die Führungsforschung
2 Eigenschaftsansätze
3 Verhaltenstheorien
4 Kontingenztheorien
5 Aktuelle Ansätze in der Führungsforschung
Kapitel V: Entscheidungen
1 Aufgaben
2 Gruppen in Organisationen
3 Zur Lösung von Problemen
4 Zum Treffen von Entscheidungen
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB
- 2., korrigierte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825226596
- ISBN-10: 382522659X
- Artikelnr.: 13325495
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: UTB
- 2., korrigierte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825226596
- ISBN-10: 382522659X
- Artikelnr.: 13325495
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Kirchler lehrt an der UniversitätWien.
Kapitel I: Menschenbilder
(Erich Kirchler, Katja Meier-Pesti, Eva Hofmann)
1 Menschenbilder, Arbeit und Organisationen . . . 17
1.1 Arbeit . . . 18
1.2 Organisationen . . . 20
1.3 Arbeits- und Organisationspsychologie . . . 23
2 Zur Zeit des 'homo oeconomicus' . . . 27
2.1 Frederick Winslow Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung . . . 29
2.2 Hugo Münsterberg und die Psychotechnik . . . 24
2.3 Vordenker ihrer Zeit . . . 38
2.3.1 Kurt Lewin und die 'zwei Gesichter der Arbeit' . . . 38
2.3.2 Hellpachs Aufgabenbegriff und das Konzept der Gruppenfabrikation . . . 40
2.3.3 Diskussion über die Aufgaben der 'Wirtschaftspsychologen' von 1920-1930 . . . 42
2.4 Klassische Organisationstheorien . . . 44
2.4.1 Die wissenschaftliche Betriebsführung nach Frederick Winslow Taylor . . . 45
2.4.2 Die administrative Theorie nach Henri Fayol . . . 48
2.4.3 Bürokratiemodell nach Max Weber . . . 51
2.5 Qualitätssicherungssystem ISO 900x . . . 58
3 Zur Zeit des 'social man' . . . 62
3.1 Die Hawthorne-Studien . . . 64
3.2 Die Human-Relations-Bewegung . . . 65
3.3 Organisationstheorien . . . 67
3.3.1 Rensis Likerts partizipative Theorie . . . 68
3.3.2 Organisationen als 'offene Systeme' . . . 75
4 Zur Zeit des 'self-actualizing man' . . . 95
4.1 Humanisierung der Arbeit . . . 98
4.1.1 Die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow . . . 99
4.1.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Mausner und Snyderman . . . 104
4.2 Organisationstheorien . . . 108
4.2.1 Theorie X und Theorie Y von Douglas McGregor . . . 109
4.2.2 Integration des Individuums und der Organisation nach Chris Argyris . . . 112
4.2.3 Die Theorie der Firma von March, Simon und Cyert . 118
5 Zur Zeit des 'complex man' . . . 126
5.1 Organisationstheorien . . . 129
5.1.1 Kontingenztheorien der Organisation . . . 129
5.1.2 Die Theorie des Organisierens, nicht der Organisation, nach Karl Weick . . . 149
5.1.3 Kulturtheorie von Edgar Schein . . . 156
5.2 New Public Management in der öffentlichen Verwaltung . . . 163
6 Ein Blick in die Zukunft . . . 166
6.1 Veränderung von Arbeitsstrukturen . . . 166
6.2 Entsteht ein neues Menschenbild? . . . 171
6.3 Neue Organisationskonzepte . . . 175
6.3.1 Die lernende Organisation . . . 176
6.3.2 Die virtuelle Organisation . . . 185
6.4 Die feminine Theorie der konsensualen Organisation . . . 191
Kapitel II: Arbeitsgestaltung
(Erich Kirchler, Erik Hölzl)
1 Analyse der Arbeit . . . 199
1.1 Auftrags- und Bedingungsanalyse . . . 201
1.2 Tätigkeitsanalyse . . . 206
1.2.1 Grundlagen der Handlungstheorie . . . 207
1.2.2 Zur Durchführung von Tätigkeitsanalysen . . . 228
1.3 Verfahren zur Messung der Auswirkungen der Arbeit auf Arbeitstätige . . . 231
2 Bewertung der Arbeit . . . 236
2.1 Das Tätigkeitsbewertungssystem . . . 240
2.2 Arbeitszufriedenheit . . . 242
2.2.1 Definition von Arbeitszufriedenheit . . . 243
2.2.2 Modelle der Arbeitszufriedenheit . . . 246
2.2.3 Korrelate der Arbeitszufriedenheit . . . 254
2.2.4 Messung der Arbeitszufriedenheit . . . 261
2.3 Belastung und Stress . . . 283
2.3.1 Definition von Belastung und Stress . . . 283
2.3.2 Stressmodelle . . . 290
2.3.3 Konsequenzen von Stress und Stressbewältigung . . . 293
3 Arbeitsgestaltung . . . 297
3.1 Strategien der Arbeitsgestaltung . . . 302
3.2 Merkmale der Aufgabengestaltung . . . 303
3.3 Wege der psychologischen Arbeitsgestaltung . . . 305
3.4 Vom 'besten Weg' zum Angebot von Alternativen . . . 310
3.5 Arbeitsgestaltung und Kultur . . . 314
Kapitel III: Motivation
(Erich Kirchler, Christa Walenta)
1 Einführung in die Motivationsforschung . . . 319
1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation . . . 321
1.2 Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation . . . 326
1.2.1 Überblick über Inhaltstheorien . . . 327
1.2.2 Praktische Anwendungen der Inhaltstheorien . . . 335
2 Prozesstheorien der Motivation . . . 343
2.1 Prädezisionale Phase: Wählen . . . 345
2.1.1 Praktische Anwendungen der Erwartungs-mal-Wert-Theorien . . . 360
2.2 Präaktionale Phase: Zielsetzung . . . 362
2.2.1 Praktische Anwendungen der
Zielsetzungstheorie . . . 375
2.3 Aktionale Phase: Handeln und Kontrolle . . . 382
2.3.1 Handlungskontrolle . . . 385
2.3.2 Ausführungskontrolle . . . 390
2.3.3 Praktische Anwendungen der
Handlungstheorie . . . 392
2.4 Postaktionale Phase: Bewertung . . . 395
2.4.1 Kausalattribution . . . 396
2.4.2 Gerechtigkeit . . . 398
2.4.3 Praktische Anwendungen der
Gerechtigkeitsforschung . . . 406
Kapitel IV: Führung
(Christa Walenta, Erich Kirchler)
1 Einführung in die Führungsforschung . . . 411
1.1 Was ist unter Führung zu verstehen? . . . 411
1.2 Führung, Macht und Einfluss . . . 412
1.2.1 Praktische Anwendungen des Machtkonzeptes . . . 416
1.3 Effektivität von Führung . . . 423
1.4 Einteilung der Ansätze in der Führungsforschung . . . 424
2 Eigenschaftsansätze . . . 426
2.1 Praktische Anwendung der Eigenschaftstheorien . . . 428
3 Verhaltenstheorien . . . 429
3.1 Zwei-Faktoren-Führungstheorien . . . 432
3.2 'Managerial Grid'- Modell . . . 434
3.3 Praktische Anwendung der Verhaltenstheorien . . . 436
4 Kontingenztheorien . . . 439
4.1 Situative Reifegradtheorie von Hersey und Blanchard . . . 440
4.2 Kontinuumstheorie von Tannenbaum und Schmidt . . . 444
4.3 Kontingenzmodell von Fiedler . . . 445
4.4 Weg-Ziel-Theorien der Führung . . . 450
4.5 Normatives Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton . . . 452
4.5.1 Praktische Fallbeispiele zur Übung des Modells . . . 453
4.6 Attributionstheoretischer Ansatz . . . 459
5 Aktuelle Ansätze in der Führungsforschung . . . 462
5.1 Charismatische Führung . . . 463
5.2 Transaktionale und transformationale Führung . . . 466
5.2.1 Transaktionale Führung . . . 467
5.2.2 Transformationale Führung . . . 469
5.2.3 Astro Airlines - eine Fallstudie . . . 470
6 Frauen und Führung . . . 476
Kapitel V: Entscheidungen
(Erich Kirchler, Andrea Schrott)
1 Aufgaben . . . 487
1.1 Probleme . . . 493
1.1.1 Objektive Kriterien der Schwierigkeit . . . 497
1.1.2 Subjektive Repräsentationen der Schwierigkeit . . . 498
1.2 Entscheidungen . . . 499
1.2.1 Entscheidungsrisiko . . . 504
1.2.2 Entscheidungsgüte . . . 506
2 Gruppen in Organisationen . . . 509
2.1 Kommunikation in Gruppen . . . 518
2.2 Spezifische Gruppen in Organisationen . . . 521
2.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen . . . 521
2.2.2 Qualitätszirkel, Lernstatt und Werkstattzirkel . . . 526
3 Zur Lösung von Problemen . . . 529
3.1 Strategien . . . 530
3.2 Problemlösung von Individuen und in Gruppen . . . 535
4 Zum Treffen von Entscheidungen . . . 539
4.1 Modelle der Entscheidungsfindung . . . 541
4.1.1 Normative Modelle: Rationalmodell . . . 541
4.1.2 Deskriptive Entscheidungsmodelle . . . 544
4.2 Entscheidungsstile in der Mitarbeiterführung . . . 554
4.3 Entscheidungsfehler . . . 556
4.4 Strategien gegen Entscheidungsfehler . . . 568
4.5 Entscheidungen von Individuen und in Gruppen . . . 569
4.6 Entscheidungstechniken . . . 576
Die Autorinnen und Autoren . . . 584
Glossar . . . 585
Literatur . . . 613
Sachregister . . . 641
Personenregister . . . .655
(Erich Kirchler, Katja Meier-Pesti, Eva Hofmann)
1 Menschenbilder, Arbeit und Organisationen . . . 17
1.1 Arbeit . . . 18
1.2 Organisationen . . . 20
1.3 Arbeits- und Organisationspsychologie . . . 23
2 Zur Zeit des 'homo oeconomicus' . . . 27
2.1 Frederick Winslow Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung . . . 29
2.2 Hugo Münsterberg und die Psychotechnik . . . 24
2.3 Vordenker ihrer Zeit . . . 38
2.3.1 Kurt Lewin und die 'zwei Gesichter der Arbeit' . . . 38
2.3.2 Hellpachs Aufgabenbegriff und das Konzept der Gruppenfabrikation . . . 40
2.3.3 Diskussion über die Aufgaben der 'Wirtschaftspsychologen' von 1920-1930 . . . 42
2.4 Klassische Organisationstheorien . . . 44
2.4.1 Die wissenschaftliche Betriebsführung nach Frederick Winslow Taylor . . . 45
2.4.2 Die administrative Theorie nach Henri Fayol . . . 48
2.4.3 Bürokratiemodell nach Max Weber . . . 51
2.5 Qualitätssicherungssystem ISO 900x . . . 58
3 Zur Zeit des 'social man' . . . 62
3.1 Die Hawthorne-Studien . . . 64
3.2 Die Human-Relations-Bewegung . . . 65
3.3 Organisationstheorien . . . 67
3.3.1 Rensis Likerts partizipative Theorie . . . 68
3.3.2 Organisationen als 'offene Systeme' . . . 75
4 Zur Zeit des 'self-actualizing man' . . . 95
4.1 Humanisierung der Arbeit . . . 98
4.1.1 Die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow . . . 99
4.1.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Mausner und Snyderman . . . 104
4.2 Organisationstheorien . . . 108
4.2.1 Theorie X und Theorie Y von Douglas McGregor . . . 109
4.2.2 Integration des Individuums und der Organisation nach Chris Argyris . . . 112
4.2.3 Die Theorie der Firma von March, Simon und Cyert . 118
5 Zur Zeit des 'complex man' . . . 126
5.1 Organisationstheorien . . . 129
5.1.1 Kontingenztheorien der Organisation . . . 129
5.1.2 Die Theorie des Organisierens, nicht der Organisation, nach Karl Weick . . . 149
5.1.3 Kulturtheorie von Edgar Schein . . . 156
5.2 New Public Management in der öffentlichen Verwaltung . . . 163
6 Ein Blick in die Zukunft . . . 166
6.1 Veränderung von Arbeitsstrukturen . . . 166
6.2 Entsteht ein neues Menschenbild? . . . 171
6.3 Neue Organisationskonzepte . . . 175
6.3.1 Die lernende Organisation . . . 176
6.3.2 Die virtuelle Organisation . . . 185
6.4 Die feminine Theorie der konsensualen Organisation . . . 191
Kapitel II: Arbeitsgestaltung
(Erich Kirchler, Erik Hölzl)
1 Analyse der Arbeit . . . 199
1.1 Auftrags- und Bedingungsanalyse . . . 201
1.2 Tätigkeitsanalyse . . . 206
1.2.1 Grundlagen der Handlungstheorie . . . 207
1.2.2 Zur Durchführung von Tätigkeitsanalysen . . . 228
1.3 Verfahren zur Messung der Auswirkungen der Arbeit auf Arbeitstätige . . . 231
2 Bewertung der Arbeit . . . 236
2.1 Das Tätigkeitsbewertungssystem . . . 240
2.2 Arbeitszufriedenheit . . . 242
2.2.1 Definition von Arbeitszufriedenheit . . . 243
2.2.2 Modelle der Arbeitszufriedenheit . . . 246
2.2.3 Korrelate der Arbeitszufriedenheit . . . 254
2.2.4 Messung der Arbeitszufriedenheit . . . 261
2.3 Belastung und Stress . . . 283
2.3.1 Definition von Belastung und Stress . . . 283
2.3.2 Stressmodelle . . . 290
2.3.3 Konsequenzen von Stress und Stressbewältigung . . . 293
3 Arbeitsgestaltung . . . 297
3.1 Strategien der Arbeitsgestaltung . . . 302
3.2 Merkmale der Aufgabengestaltung . . . 303
3.3 Wege der psychologischen Arbeitsgestaltung . . . 305
3.4 Vom 'besten Weg' zum Angebot von Alternativen . . . 310
3.5 Arbeitsgestaltung und Kultur . . . 314
Kapitel III: Motivation
(Erich Kirchler, Christa Walenta)
1 Einführung in die Motivationsforschung . . . 319
1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation . . . 321
1.2 Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation . . . 326
1.2.1 Überblick über Inhaltstheorien . . . 327
1.2.2 Praktische Anwendungen der Inhaltstheorien . . . 335
2 Prozesstheorien der Motivation . . . 343
2.1 Prädezisionale Phase: Wählen . . . 345
2.1.1 Praktische Anwendungen der Erwartungs-mal-Wert-Theorien . . . 360
2.2 Präaktionale Phase: Zielsetzung . . . 362
2.2.1 Praktische Anwendungen der
Zielsetzungstheorie . . . 375
2.3 Aktionale Phase: Handeln und Kontrolle . . . 382
2.3.1 Handlungskontrolle . . . 385
2.3.2 Ausführungskontrolle . . . 390
2.3.3 Praktische Anwendungen der
Handlungstheorie . . . 392
2.4 Postaktionale Phase: Bewertung . . . 395
2.4.1 Kausalattribution . . . 396
2.4.2 Gerechtigkeit . . . 398
2.4.3 Praktische Anwendungen der
Gerechtigkeitsforschung . . . 406
Kapitel IV: Führung
(Christa Walenta, Erich Kirchler)
1 Einführung in die Führungsforschung . . . 411
1.1 Was ist unter Führung zu verstehen? . . . 411
1.2 Führung, Macht und Einfluss . . . 412
1.2.1 Praktische Anwendungen des Machtkonzeptes . . . 416
1.3 Effektivität von Führung . . . 423
1.4 Einteilung der Ansätze in der Führungsforschung . . . 424
2 Eigenschaftsansätze . . . 426
2.1 Praktische Anwendung der Eigenschaftstheorien . . . 428
3 Verhaltenstheorien . . . 429
3.1 Zwei-Faktoren-Führungstheorien . . . 432
3.2 'Managerial Grid'- Modell . . . 434
3.3 Praktische Anwendung der Verhaltenstheorien . . . 436
4 Kontingenztheorien . . . 439
4.1 Situative Reifegradtheorie von Hersey und Blanchard . . . 440
4.2 Kontinuumstheorie von Tannenbaum und Schmidt . . . 444
4.3 Kontingenzmodell von Fiedler . . . 445
4.4 Weg-Ziel-Theorien der Führung . . . 450
4.5 Normatives Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton . . . 452
4.5.1 Praktische Fallbeispiele zur Übung des Modells . . . 453
4.6 Attributionstheoretischer Ansatz . . . 459
5 Aktuelle Ansätze in der Führungsforschung . . . 462
5.1 Charismatische Führung . . . 463
5.2 Transaktionale und transformationale Führung . . . 466
5.2.1 Transaktionale Führung . . . 467
5.2.2 Transformationale Führung . . . 469
5.2.3 Astro Airlines - eine Fallstudie . . . 470
6 Frauen und Führung . . . 476
Kapitel V: Entscheidungen
(Erich Kirchler, Andrea Schrott)
1 Aufgaben . . . 487
1.1 Probleme . . . 493
1.1.1 Objektive Kriterien der Schwierigkeit . . . 497
1.1.2 Subjektive Repräsentationen der Schwierigkeit . . . 498
1.2 Entscheidungen . . . 499
1.2.1 Entscheidungsrisiko . . . 504
1.2.2 Entscheidungsgüte . . . 506
2 Gruppen in Organisationen . . . 509
2.1 Kommunikation in Gruppen . . . 518
2.2 Spezifische Gruppen in Organisationen . . . 521
2.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen . . . 521
2.2.2 Qualitätszirkel, Lernstatt und Werkstattzirkel . . . 526
3 Zur Lösung von Problemen . . . 529
3.1 Strategien . . . 530
3.2 Problemlösung von Individuen und in Gruppen . . . 535
4 Zum Treffen von Entscheidungen . . . 539
4.1 Modelle der Entscheidungsfindung . . . 541
4.1.1 Normative Modelle: Rationalmodell . . . 541
4.1.2 Deskriptive Entscheidungsmodelle . . . 544
4.2 Entscheidungsstile in der Mitarbeiterführung . . . 554
4.3 Entscheidungsfehler . . . 556
4.4 Strategien gegen Entscheidungsfehler . . . 568
4.5 Entscheidungen von Individuen und in Gruppen . . . 569
4.6 Entscheidungstechniken . . . 576
Die Autorinnen und Autoren . . . 584
Glossar . . . 585
Literatur . . . 613
Sachregister . . . 641
Personenregister . . . .655
Kapitel I: Menschenbilder
(Erich Kirchler, Katja Meier-Pesti, Eva Hofmann)
1 Menschenbilder, Arbeit und Organisationen . . . 17
1.1 Arbeit . . . 18
1.2 Organisationen . . . 20
1.3 Arbeits- und Organisationspsychologie . . . 23
2 Zur Zeit des 'homo oeconomicus' . . . 27
2.1 Frederick Winslow Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung . . . 29
2.2 Hugo Münsterberg und die Psychotechnik . . . 24
2.3 Vordenker ihrer Zeit . . . 38
2.3.1 Kurt Lewin und die 'zwei Gesichter der Arbeit' . . . 38
2.3.2 Hellpachs Aufgabenbegriff und das Konzept der Gruppenfabrikation . . . 40
2.3.3 Diskussion über die Aufgaben der 'Wirtschaftspsychologen' von 1920-1930 . . . 42
2.4 Klassische Organisationstheorien . . . 44
2.4.1 Die wissenschaftliche Betriebsführung nach Frederick Winslow Taylor . . . 45
2.4.2 Die administrative Theorie nach Henri Fayol . . . 48
2.4.3 Bürokratiemodell nach Max Weber . . . 51
2.5 Qualitätssicherungssystem ISO 900x . . . 58
3 Zur Zeit des 'social man' . . . 62
3.1 Die Hawthorne-Studien . . . 64
3.2 Die Human-Relations-Bewegung . . . 65
3.3 Organisationstheorien . . . 67
3.3.1 Rensis Likerts partizipative Theorie . . . 68
3.3.2 Organisationen als 'offene Systeme' . . . 75
4 Zur Zeit des 'self-actualizing man' . . . 95
4.1 Humanisierung der Arbeit . . . 98
4.1.1 Die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow . . . 99
4.1.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Mausner und Snyderman . . . 104
4.2 Organisationstheorien . . . 108
4.2.1 Theorie X und Theorie Y von Douglas McGregor . . . 109
4.2.2 Integration des Individuums und der Organisation nach Chris Argyris . . . 112
4.2.3 Die Theorie der Firma von March, Simon und Cyert . 118
5 Zur Zeit des 'complex man' . . . 126
5.1 Organisationstheorien . . . 129
5.1.1 Kontingenztheorien der Organisation . . . 129
5.1.2 Die Theorie des Organisierens, nicht der Organisation, nach Karl Weick . . . 149
5.1.3 Kulturtheorie von Edgar Schein . . . 156
5.2 New Public Management in der öffentlichen Verwaltung . . . 163
6 Ein Blick in die Zukunft . . . 166
6.1 Veränderung von Arbeitsstrukturen . . . 166
6.2 Entsteht ein neues Menschenbild? . . . 171
6.3 Neue Organisationskonzepte . . . 175
6.3.1 Die lernende Organisation . . . 176
6.3.2 Die virtuelle Organisation . . . 185
6.4 Die feminine Theorie der konsensualen Organisation . . . 191
Kapitel II: Arbeitsgestaltung
(Erich Kirchler, Erik Hölzl)
1 Analyse der Arbeit . . . 199
1.1 Auftrags- und Bedingungsanalyse . . . 201
1.2 Tätigkeitsanalyse . . . 206
1.2.1 Grundlagen der Handlungstheorie . . . 207
1.2.2 Zur Durchführung von Tätigkeitsanalysen . . . 228
1.3 Verfahren zur Messung der Auswirkungen der Arbeit auf Arbeitstätige . . . 231
2 Bewertung der Arbeit . . . 236
2.1 Das Tätigkeitsbewertungssystem . . . 240
2.2 Arbeitszufriedenheit . . . 242
2.2.1 Definition von Arbeitszufriedenheit . . . 243
2.2.2 Modelle der Arbeitszufriedenheit . . . 246
2.2.3 Korrelate der Arbeitszufriedenheit . . . 254
2.2.4 Messung der Arbeitszufriedenheit . . . 261
2.3 Belastung und Stress . . . 283
2.3.1 Definition von Belastung und Stress . . . 283
2.3.2 Stressmodelle . . . 290
2.3.3 Konsequenzen von Stress und Stressbewältigung . . . 293
3 Arbeitsgestaltung . . . 297
3.1 Strategien der Arbeitsgestaltung . . . 302
3.2 Merkmale der Aufgabengestaltung . . . 303
3.3 Wege der psychologischen Arbeitsgestaltung . . . 305
3.4 Vom 'besten Weg' zum Angebot von Alternativen . . . 310
3.5 Arbeitsgestaltung und Kultur . . . 314
Kapitel III: Motivation
(Erich Kirchler, Christa Walenta)
1 Einführung in die Motivationsforschung . . . 319
1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation . . . 321
1.2 Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation . . . 326
1.2.1 Überblick über Inhaltstheorien . . . 327
1.2.2 Praktische Anwendungen der Inhaltstheorien . . . 335
2 Prozesstheorien der Motivation . . . 343
2.1 Prädezisionale Phase: Wählen . . . 345
2.1.1 Praktische Anwendungen der Erwartungs-mal-Wert-Theorien . . . 360
2.2 Präaktionale Phase: Zielsetzung . . . 362
2.2.1 Praktische Anwendungen der
Zielsetzungstheorie . . . 375
2.3 Aktionale Phase: Handeln und Kontrolle . . . 382
2.3.1 Handlungskontrolle . . . 385
2.3.2 Ausführungskontrolle . . . 390
2.3.3 Praktische Anwendungen der
Handlungstheorie . . . 392
2.4 Postaktionale Phase: Bewertung . . . 395
2.4.1 Kausalattribution . . . 396
2.4.2 Gerechtigkeit . . . 398
2.4.3 Praktische Anwendungen der
Gerechtigkeitsforschung . . . 406
Kapitel IV: Führung
(Christa Walenta, Erich Kirchler)
1 Einführung in die Führungsforschung . . . 411
1.1 Was ist unter Führung zu verstehen? . . . 411
1.2 Führung, Macht und Einfluss . . . 412
1.2.1 Praktische Anwendungen des Machtkonzeptes . . . 416
1.3 Effektivität von Führung . . . 423
1.4 Einteilung der Ansätze in der Führungsforschung . . . 424
2 Eigenschaftsansätze . . . 426
2.1 Praktische Anwendung der Eigenschaftstheorien . . . 428
3 Verhaltenstheorien . . . 429
3.1 Zwei-Faktoren-Führungstheorien . . . 432
3.2 'Managerial Grid'- Modell . . . 434
3.3 Praktische Anwendung der Verhaltenstheorien . . . 436
4 Kontingenztheorien . . . 439
4.1 Situative Reifegradtheorie von Hersey und Blanchard . . . 440
4.2 Kontinuumstheorie von Tannenbaum und Schmidt . . . 444
4.3 Kontingenzmodell von Fiedler . . . 445
4.4 Weg-Ziel-Theorien der Führung . . . 450
4.5 Normatives Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton . . . 452
4.5.1 Praktische Fallbeispiele zur Übung des Modells . . . 453
4.6 Attributionstheoretischer Ansatz . . . 459
5 Aktuelle Ansätze in der Führungsforschung . . . 462
5.1 Charismatische Führung . . . 463
5.2 Transaktionale und transformationale Führung . . . 466
5.2.1 Transaktionale Führung . . . 467
5.2.2 Transformationale Führung . . . 469
5.2.3 Astro Airlines - eine Fallstudie . . . 470
6 Frauen und Führung . . . 476
Kapitel V: Entscheidungen
(Erich Kirchler, Andrea Schrott)
1 Aufgaben . . . 487
1.1 Probleme . . . 493
1.1.1 Objektive Kriterien der Schwierigkeit . . . 497
1.1.2 Subjektive Repräsentationen der Schwierigkeit . . . 498
1.2 Entscheidungen . . . 499
1.2.1 Entscheidungsrisiko . . . 504
1.2.2 Entscheidungsgüte . . . 506
2 Gruppen in Organisationen . . . 509
2.1 Kommunikation in Gruppen . . . 518
2.2 Spezifische Gruppen in Organisationen . . . 521
2.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen . . . 521
2.2.2 Qualitätszirkel, Lernstatt und Werkstattzirkel . . . 526
3 Zur Lösung von Problemen . . . 529
3.1 Strategien . . . 530
3.2 Problemlösung von Individuen und in Gruppen . . . 535
4 Zum Treffen von Entscheidungen . . . 539
4.1 Modelle der Entscheidungsfindung . . . 541
4.1.1 Normative Modelle: Rationalmodell . . . 541
4.1.2 Deskriptive Entscheidungsmodelle . . . 544
4.2 Entscheidungsstile in der Mitarbeiterführung . . . 554
4.3 Entscheidungsfehler . . . 556
4.4 Strategien gegen Entscheidungsfehler . . . 568
4.5 Entscheidungen von Individuen und in Gruppen . . . 569
4.6 Entscheidungstechniken . . . 576
Die Autorinnen und Autoren . . . 584
Glossar . . . 585
Literatur . . . 613
Sachregister . . . 641
Personenregister . . . .655
(Erich Kirchler, Katja Meier-Pesti, Eva Hofmann)
1 Menschenbilder, Arbeit und Organisationen . . . 17
1.1 Arbeit . . . 18
1.2 Organisationen . . . 20
1.3 Arbeits- und Organisationspsychologie . . . 23
2 Zur Zeit des 'homo oeconomicus' . . . 27
2.1 Frederick Winslow Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung . . . 29
2.2 Hugo Münsterberg und die Psychotechnik . . . 24
2.3 Vordenker ihrer Zeit . . . 38
2.3.1 Kurt Lewin und die 'zwei Gesichter der Arbeit' . . . 38
2.3.2 Hellpachs Aufgabenbegriff und das Konzept der Gruppenfabrikation . . . 40
2.3.3 Diskussion über die Aufgaben der 'Wirtschaftspsychologen' von 1920-1930 . . . 42
2.4 Klassische Organisationstheorien . . . 44
2.4.1 Die wissenschaftliche Betriebsführung nach Frederick Winslow Taylor . . . 45
2.4.2 Die administrative Theorie nach Henri Fayol . . . 48
2.4.3 Bürokratiemodell nach Max Weber . . . 51
2.5 Qualitätssicherungssystem ISO 900x . . . 58
3 Zur Zeit des 'social man' . . . 62
3.1 Die Hawthorne-Studien . . . 64
3.2 Die Human-Relations-Bewegung . . . 65
3.3 Organisationstheorien . . . 67
3.3.1 Rensis Likerts partizipative Theorie . . . 68
3.3.2 Organisationen als 'offene Systeme' . . . 75
4 Zur Zeit des 'self-actualizing man' . . . 95
4.1 Humanisierung der Arbeit . . . 98
4.1.1 Die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow . . . 99
4.1.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Mausner und Snyderman . . . 104
4.2 Organisationstheorien . . . 108
4.2.1 Theorie X und Theorie Y von Douglas McGregor . . . 109
4.2.2 Integration des Individuums und der Organisation nach Chris Argyris . . . 112
4.2.3 Die Theorie der Firma von March, Simon und Cyert . 118
5 Zur Zeit des 'complex man' . . . 126
5.1 Organisationstheorien . . . 129
5.1.1 Kontingenztheorien der Organisation . . . 129
5.1.2 Die Theorie des Organisierens, nicht der Organisation, nach Karl Weick . . . 149
5.1.3 Kulturtheorie von Edgar Schein . . . 156
5.2 New Public Management in der öffentlichen Verwaltung . . . 163
6 Ein Blick in die Zukunft . . . 166
6.1 Veränderung von Arbeitsstrukturen . . . 166
6.2 Entsteht ein neues Menschenbild? . . . 171
6.3 Neue Organisationskonzepte . . . 175
6.3.1 Die lernende Organisation . . . 176
6.3.2 Die virtuelle Organisation . . . 185
6.4 Die feminine Theorie der konsensualen Organisation . . . 191
Kapitel II: Arbeitsgestaltung
(Erich Kirchler, Erik Hölzl)
1 Analyse der Arbeit . . . 199
1.1 Auftrags- und Bedingungsanalyse . . . 201
1.2 Tätigkeitsanalyse . . . 206
1.2.1 Grundlagen der Handlungstheorie . . . 207
1.2.2 Zur Durchführung von Tätigkeitsanalysen . . . 228
1.3 Verfahren zur Messung der Auswirkungen der Arbeit auf Arbeitstätige . . . 231
2 Bewertung der Arbeit . . . 236
2.1 Das Tätigkeitsbewertungssystem . . . 240
2.2 Arbeitszufriedenheit . . . 242
2.2.1 Definition von Arbeitszufriedenheit . . . 243
2.2.2 Modelle der Arbeitszufriedenheit . . . 246
2.2.3 Korrelate der Arbeitszufriedenheit . . . 254
2.2.4 Messung der Arbeitszufriedenheit . . . 261
2.3 Belastung und Stress . . . 283
2.3.1 Definition von Belastung und Stress . . . 283
2.3.2 Stressmodelle . . . 290
2.3.3 Konsequenzen von Stress und Stressbewältigung . . . 293
3 Arbeitsgestaltung . . . 297
3.1 Strategien der Arbeitsgestaltung . . . 302
3.2 Merkmale der Aufgabengestaltung . . . 303
3.3 Wege der psychologischen Arbeitsgestaltung . . . 305
3.4 Vom 'besten Weg' zum Angebot von Alternativen . . . 310
3.5 Arbeitsgestaltung und Kultur . . . 314
Kapitel III: Motivation
(Erich Kirchler, Christa Walenta)
1 Einführung in die Motivationsforschung . . . 319
1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation . . . 321
1.2 Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation . . . 326
1.2.1 Überblick über Inhaltstheorien . . . 327
1.2.2 Praktische Anwendungen der Inhaltstheorien . . . 335
2 Prozesstheorien der Motivation . . . 343
2.1 Prädezisionale Phase: Wählen . . . 345
2.1.1 Praktische Anwendungen der Erwartungs-mal-Wert-Theorien . . . 360
2.2 Präaktionale Phase: Zielsetzung . . . 362
2.2.1 Praktische Anwendungen der
Zielsetzungstheorie . . . 375
2.3 Aktionale Phase: Handeln und Kontrolle . . . 382
2.3.1 Handlungskontrolle . . . 385
2.3.2 Ausführungskontrolle . . . 390
2.3.3 Praktische Anwendungen der
Handlungstheorie . . . 392
2.4 Postaktionale Phase: Bewertung . . . 395
2.4.1 Kausalattribution . . . 396
2.4.2 Gerechtigkeit . . . 398
2.4.3 Praktische Anwendungen der
Gerechtigkeitsforschung . . . 406
Kapitel IV: Führung
(Christa Walenta, Erich Kirchler)
1 Einführung in die Führungsforschung . . . 411
1.1 Was ist unter Führung zu verstehen? . . . 411
1.2 Führung, Macht und Einfluss . . . 412
1.2.1 Praktische Anwendungen des Machtkonzeptes . . . 416
1.3 Effektivität von Führung . . . 423
1.4 Einteilung der Ansätze in der Führungsforschung . . . 424
2 Eigenschaftsansätze . . . 426
2.1 Praktische Anwendung der Eigenschaftstheorien . . . 428
3 Verhaltenstheorien . . . 429
3.1 Zwei-Faktoren-Führungstheorien . . . 432
3.2 'Managerial Grid'- Modell . . . 434
3.3 Praktische Anwendung der Verhaltenstheorien . . . 436
4 Kontingenztheorien . . . 439
4.1 Situative Reifegradtheorie von Hersey und Blanchard . . . 440
4.2 Kontinuumstheorie von Tannenbaum und Schmidt . . . 444
4.3 Kontingenzmodell von Fiedler . . . 445
4.4 Weg-Ziel-Theorien der Führung . . . 450
4.5 Normatives Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton . . . 452
4.5.1 Praktische Fallbeispiele zur Übung des Modells . . . 453
4.6 Attributionstheoretischer Ansatz . . . 459
5 Aktuelle Ansätze in der Führungsforschung . . . 462
5.1 Charismatische Führung . . . 463
5.2 Transaktionale und transformationale Führung . . . 466
5.2.1 Transaktionale Führung . . . 467
5.2.2 Transformationale Führung . . . 469
5.2.3 Astro Airlines - eine Fallstudie . . . 470
6 Frauen und Führung . . . 476
Kapitel V: Entscheidungen
(Erich Kirchler, Andrea Schrott)
1 Aufgaben . . . 487
1.1 Probleme . . . 493
1.1.1 Objektive Kriterien der Schwierigkeit . . . 497
1.1.2 Subjektive Repräsentationen der Schwierigkeit . . . 498
1.2 Entscheidungen . . . 499
1.2.1 Entscheidungsrisiko . . . 504
1.2.2 Entscheidungsgüte . . . 506
2 Gruppen in Organisationen . . . 509
2.1 Kommunikation in Gruppen . . . 518
2.2 Spezifische Gruppen in Organisationen . . . 521
2.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen . . . 521
2.2.2 Qualitätszirkel, Lernstatt und Werkstattzirkel . . . 526
3 Zur Lösung von Problemen . . . 529
3.1 Strategien . . . 530
3.2 Problemlösung von Individuen und in Gruppen . . . 535
4 Zum Treffen von Entscheidungen . . . 539
4.1 Modelle der Entscheidungsfindung . . . 541
4.1.1 Normative Modelle: Rationalmodell . . . 541
4.1.2 Deskriptive Entscheidungsmodelle . . . 544
4.2 Entscheidungsstile in der Mitarbeiterführung . . . 554
4.3 Entscheidungsfehler . . . 556
4.4 Strategien gegen Entscheidungsfehler . . . 568
4.5 Entscheidungen von Individuen und in Gruppen . . . 569
4.6 Entscheidungstechniken . . . 576
Die Autorinnen und Autoren . . . 584
Glossar . . . 585
Literatur . . . 613
Sachregister . . . 641
Personenregister . . . .655