Hinweise zur Benutzung des Arbeitsbuchs.- I: Theorie des Haushalts.- A. Einführung.- B. Theorie der Haushaltsnachfrage.- C. Theorie des Haushaltsangebots.- D. Intertemporale Haushaltsgleichgewichte.- II: Theorie der Unternehmung.- A. Einführung.- B. Die Produktionsfunktion.- C. Die Kostenfunktion (bei gegebenen Faktorpreisen).- D. Der optimale Produktionsplan (bei gegebenen Preisen für Produkt und Faktoren).- E. Allgemeine und spezielle Angebots- und Nachfragefunktionen.- F. Kostenkurven, optimaler Produktionsplan, Angebot und Nachfrage bei linear-homogener Produktionsfunktion.- G. Langfristige Kosten- und langfristige Angebotskurve.- H. Ergänzungen.- III:Vollständige Konkurrenz.- A. Das partielle Konkurrenzgleichgewicht.- B. Das totale Konkurrenzgleichgewicht.- IV: Varianten der unvollständigen Konkurrenz.- A. Marktformen.- B. Monopolmärkte.- C. Märkte mit monopolistischer Konkurrenz.- D. Oligopolmärkte.- E. Kooperation zwischen Anbietern.- F. Entstehung und zeitliche Entwicklung von Märkten.- V: Theorie der Faktormärkte und der Märkte für erschöpfbare Ressourcen.- A. Faktorpreis und Grenzproduktivität.- B. Die Produktionsfaktoren Arbeit, Sachkapital und Boden.- C. Zur Theorie erschöpfbarer Ressourcen.- VI: Erweiterungen.- A. Entscheidungen unter Risiko.- B. Asymmetrische Information.- C. "Neue Mikroökonomik" und Ungleichgewichtstheorie.- D. Alternative Ansätze zur Theorie der Unternehmung.- E. Neue Institutionenökonomik.- F. Eigentumsrechte und externe Effekte.- Lösungen zu Kapitel I.- Lösungen zu KapiteL II.- Lösungen zu Kapitel III.- Lösungen zu Kapitel IV.- Lösungen zu Kapitel V.- Lösungen zu Kapitel VI.