Kurt Vogler-Ludwig, Nicola Düll, Ben Kriechel
Arbeitsmarkt 2030 - Die Bedeutung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum
Prognose 2014
2 Angebote ab € 7,14 €
Kurt Vogler-Ludwig, Nicola Düll, Ben Kriechel
Arbeitsmarkt 2030 - Die Bedeutung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum
Prognose 2014
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Welche Effekte hat die Zuwanderung nach Deutschland auf Wachstum und Beschäftigung? Schließen Zuwanderer die Fachkräftelücken? Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Die Studie entwickelt ein empirisch fundiertes Bild über die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland bis 2030. Sie identifiziert, wo sich Arbeitskräfteengpässe abzeichnen und empfiehlt Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung. Dazu gehören die Integration der Migranten, der Ausbau der Erwachsenenbildung und eine langfristige Familienpolitik auf der Basis einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf.…mehr
Welche Effekte hat die Zuwanderung nach Deutschland auf Wachstum und Beschäftigung? Schließen Zuwanderer die Fachkräftelücken? Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Die Studie entwickelt ein empirisch fundiertes Bild über die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland bis 2030. Sie identifiziert, wo sich Arbeitskräfteengpässe abzeichnen und empfiehlt Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung. Dazu gehören die Integration der Migranten, der Ausbau der Erwachsenenbildung und eine langfristige Familienpolitik auf der Basis einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auftraggeber der Studie ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: WBV Media
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 17. März 2015
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 15mm
- Gewicht: 646g
- ISBN-13: 9783763955466
- ISBN-10: 3763955461
- Artikelnr.: 42227328
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: WBV Media
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 17. März 2015
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 15mm
- Gewicht: 646g
- ISBN-13: 9783763955466
- ISBN-10: 3763955461
- Artikelnr.: 42227328
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kurt Vogler-Ludwig ist Gründer und Direktor von Economix Research & Consulting, München, einem unabhängigen Büro für wirtschaftspolitische Beratung. Er ist Wirtschaftswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Strukturforschung, Berater der Europäischen Kommission und Gutachter für Bundes- und Landesministerien sowie politische Institutionen im In- und Ausland. Nicola Düll ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Sie ist Gründerin und Direktorin von Economix Research & Consulting und Gutachterin für die OECD, die Weltbank, die EU-Kommission, Ministerien und öffentliche Institutionen im In- und Ausland. Ben Kriechel ist Direktor von Economix Research & Consulting München. Er ist Volkswirt mit dem Schwerpunkt der empirischen Arbeitsmarktforschung, Berater der Europäischen Kommission, ILO und Ministerien im In- und Ausland und Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich Universität Bamberg.
ABBILDUNGEN
TABELLEN
ABKÜRZUNGEN
KURZFASSUNG
GESAMTSCHAU
AUFGABENSTELLUNG, KONZEPT UND METHODIK
TEIL A PROGNOSE FÜR DEN DEUTSCHEN ARBEITSMARKT
A 1 RÜCKBLICK
A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
A 1.2 Fachkräftesicherung als Beschäftigungsstrategie
A 1.3 Öffnung des Arbeitsmarktes
A 2 BESCHÄFTIGUNGSSTRATEGIEN BIS 2030
A 2.1 Demografie und Arbeitsmarkt
A 2.2 Demografie und Wachstum
A 2.3 Makroökonomische Rahmenbedingungen
A 2.4 Langfristiges Wachstum der Weltwirtschaft
A 2.5 Risiken der langfristigen Entwicklung
A 2.5.1 Verschlechterung der geopolitischen Lage
A 2.5.2 Anhaltende wirtschaftliche Stagnation
A 2.5.3 Rückkehr zum traditionell neoklassischen Arbeitsmarkt
A 3 ANGEBOT AN ARBEITSKRÄFTEN
A 3.1 Rückblick und Methodik
A 3.1.1 Zuwanderung
A 3.1.2 Auswirkungen des Zensus
A 3.1.3 Entwicklung der Erwerbspersonen
A 3.2 Zwei alternative Bevölkerungsprognosen
A 3.3 Erwerbsquoten und Rentenreform
A 3.3.1 Erwerbsbeteiligung
A 3.3.2 Auswirkungen der Rentenreform
A 3.3.3 Erwerbsquoten bis 2030
A 3.4 Entwicklung des Arbeitsangebots
A 3.4.1 Zahl der Erwerbspersonen
A 3.4.2 Geschlechterproportionen
A 3.4.3 Altersstruktur
A 3.4.4 Erwerbspersonen nach Berufen
A 3.4.5 Erwerbspersonen nach fachlicher Berufsbildung
A 3.4.6 Qualifikation der Erwerbslosen
A 3.5 Ausblick: Arbeitsangebot 2050
A 3.5.1 Annahmen der Langfristszenarien
A 3.5.2 Gesamtentwicklung des Arbeitsangebots
A 3.5.3 Altersstruktur
A 3.5.4 Gesamtwertung
A 4 NACHFRAGE NACH ARBEITSKRÄFTEN
A 4.1 Sektoraler Strukturwandel
A 4.2 Beruflicher Strukturwandel
A 4.2.1 Determinanten
A 4.2.2 Beschäftigungstrends
A 4.3 Qualifikationsanforderungen
A 4.3.1 Beschäftigung nach fachlicher Berufsbildung
A 4.3.2 Wandel der beruflichen Qualifikationsstrukturen
A 4.4 Berufsstruktur nach der Klassifizierung der Berufe 2010
A 5 ARBEITSMARKTBILANZ UND ENGPÄSSE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT
A 5.1 Gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktbilanz
A 5.1.1 Basisvariante
A 5.1.2 Variante Hohe Zuwanderung
A 5.1.3 Wanderungseffekte
A 5.2 Engpässe
A 5.2.1 Methodische Erläuterungen
A 5.2.2 Engpassindikator I: das schwindende Potenzial an Erwerbslosen
A 5.2.3 Engpassindikator II: beruflicher und qualifikationsspezifischer Fachkräftemangel
A 5.2.4 Wanderungseffekte
A 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
TEIL B PROGNOSE FÜR DIE BUNDESLÄNDER
KONZEPT UND METHODIK
B 1 ARBEITSANGEBOT
B 1.1 Bevölkerung
B 1.1.1 Gesamtentwicklung
B 1.1.2 Altersstruktur der erwerbsfähigen Bevölkerung
B 1.2 Erwerbspersonen und Erwerbsverhalten
B 1.2.1 Erwerbsquoten
B 1.2.2 Erwerbspersonen
B 1.3 Qualifikation der Erwerbspersonen
B 2 NACHFRAGE NACH ARBEITSKRÄFTEN
B 2.1 Gesamtentwicklung
B 2.2 Sektoraler Wandel in der Beschäftigung
B 2.3 Beruflicher Strukturwandel
B 2.4 Spezialisierungsmuster
B 3 ARBEITSMARKTUNGLEICHGEWICHTE
B 3.1 Regionale Arbeitsmarktungleichgewichte
B 3.2 Qualifikations- und berufsspezifische Ungleichgewichte
B 3.3 Qualifikationsspezifische Pendlersalden
B 3.4 Arbeitsmarktengpässe nach Berufen
B 3.5 Zusammenfassende Bewertung
B 4 ALTERNATIVRECHNUNG: HOHE ZUWANDERUNG
B 4.1 Bevölkerung
B 4.2 Erwerbspersonen und Beschäftigung
B 5 FAZIT
TEIL C PROGNOSE FÜR KLEINE, MITTLERE UND GROßE BETRIEBE
C 1 KONZEPT UND METHODIK
C 2 BESCHÄFTIGUNGSENTWICKLUNG NACH BETRIEBSGRÖßE
C 2.1 Gesamtergebnis
C 2.2 Auswirkungen des sektoralen Strukturwandels
C 2.3 Größenspezifischer Strukturwandel
C 2.3.1 Neugründung von Betrieben
C 2.3.2 Reorganisation der Wertschöpfungsketten
C 2.3.3 Sektorspezifische Entwicklungen
C 2.4 Beruflicher Strukturwandel
C 2.5 Qualifikationsspezifischer Strukturwandel
C 3 ARBEITSKRÄFTEENGPÄSSE
C 3.1 Arbeitskräfteengpässe nach Betriebsgröße
C 3.2 Engpassberufe
C 4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
LITERATUR
ANHANG
TABELLEN
ABKÜRZUNGEN
KURZFASSUNG
GESAMTSCHAU
AUFGABENSTELLUNG, KONZEPT UND METHODIK
TEIL A PROGNOSE FÜR DEN DEUTSCHEN ARBEITSMARKT
A 1 RÜCKBLICK
A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
A 1.2 Fachkräftesicherung als Beschäftigungsstrategie
A 1.3 Öffnung des Arbeitsmarktes
A 2 BESCHÄFTIGUNGSSTRATEGIEN BIS 2030
A 2.1 Demografie und Arbeitsmarkt
A 2.2 Demografie und Wachstum
A 2.3 Makroökonomische Rahmenbedingungen
A 2.4 Langfristiges Wachstum der Weltwirtschaft
A 2.5 Risiken der langfristigen Entwicklung
A 2.5.1 Verschlechterung der geopolitischen Lage
A 2.5.2 Anhaltende wirtschaftliche Stagnation
A 2.5.3 Rückkehr zum traditionell neoklassischen Arbeitsmarkt
A 3 ANGEBOT AN ARBEITSKRÄFTEN
A 3.1 Rückblick und Methodik
A 3.1.1 Zuwanderung
A 3.1.2 Auswirkungen des Zensus
A 3.1.3 Entwicklung der Erwerbspersonen
A 3.2 Zwei alternative Bevölkerungsprognosen
A 3.3 Erwerbsquoten und Rentenreform
A 3.3.1 Erwerbsbeteiligung
A 3.3.2 Auswirkungen der Rentenreform
A 3.3.3 Erwerbsquoten bis 2030
A 3.4 Entwicklung des Arbeitsangebots
A 3.4.1 Zahl der Erwerbspersonen
A 3.4.2 Geschlechterproportionen
A 3.4.3 Altersstruktur
A 3.4.4 Erwerbspersonen nach Berufen
A 3.4.5 Erwerbspersonen nach fachlicher Berufsbildung
A 3.4.6 Qualifikation der Erwerbslosen
A 3.5 Ausblick: Arbeitsangebot 2050
A 3.5.1 Annahmen der Langfristszenarien
A 3.5.2 Gesamtentwicklung des Arbeitsangebots
A 3.5.3 Altersstruktur
A 3.5.4 Gesamtwertung
A 4 NACHFRAGE NACH ARBEITSKRÄFTEN
A 4.1 Sektoraler Strukturwandel
A 4.2 Beruflicher Strukturwandel
A 4.2.1 Determinanten
A 4.2.2 Beschäftigungstrends
A 4.3 Qualifikationsanforderungen
A 4.3.1 Beschäftigung nach fachlicher Berufsbildung
A 4.3.2 Wandel der beruflichen Qualifikationsstrukturen
A 4.4 Berufsstruktur nach der Klassifizierung der Berufe 2010
A 5 ARBEITSMARKTBILANZ UND ENGPÄSSE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT
A 5.1 Gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktbilanz
A 5.1.1 Basisvariante
A 5.1.2 Variante Hohe Zuwanderung
A 5.1.3 Wanderungseffekte
A 5.2 Engpässe
A 5.2.1 Methodische Erläuterungen
A 5.2.2 Engpassindikator I: das schwindende Potenzial an Erwerbslosen
A 5.2.3 Engpassindikator II: beruflicher und qualifikationsspezifischer Fachkräftemangel
A 5.2.4 Wanderungseffekte
A 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
TEIL B PROGNOSE FÜR DIE BUNDESLÄNDER
KONZEPT UND METHODIK
B 1 ARBEITSANGEBOT
B 1.1 Bevölkerung
B 1.1.1 Gesamtentwicklung
B 1.1.2 Altersstruktur der erwerbsfähigen Bevölkerung
B 1.2 Erwerbspersonen und Erwerbsverhalten
B 1.2.1 Erwerbsquoten
B 1.2.2 Erwerbspersonen
B 1.3 Qualifikation der Erwerbspersonen
B 2 NACHFRAGE NACH ARBEITSKRÄFTEN
B 2.1 Gesamtentwicklung
B 2.2 Sektoraler Wandel in der Beschäftigung
B 2.3 Beruflicher Strukturwandel
B 2.4 Spezialisierungsmuster
B 3 ARBEITSMARKTUNGLEICHGEWICHTE
B 3.1 Regionale Arbeitsmarktungleichgewichte
B 3.2 Qualifikations- und berufsspezifische Ungleichgewichte
B 3.3 Qualifikationsspezifische Pendlersalden
B 3.4 Arbeitsmarktengpässe nach Berufen
B 3.5 Zusammenfassende Bewertung
B 4 ALTERNATIVRECHNUNG: HOHE ZUWANDERUNG
B 4.1 Bevölkerung
B 4.2 Erwerbspersonen und Beschäftigung
B 5 FAZIT
TEIL C PROGNOSE FÜR KLEINE, MITTLERE UND GROßE BETRIEBE
C 1 KONZEPT UND METHODIK
C 2 BESCHÄFTIGUNGSENTWICKLUNG NACH BETRIEBSGRÖßE
C 2.1 Gesamtergebnis
C 2.2 Auswirkungen des sektoralen Strukturwandels
C 2.3 Größenspezifischer Strukturwandel
C 2.3.1 Neugründung von Betrieben
C 2.3.2 Reorganisation der Wertschöpfungsketten
C 2.3.3 Sektorspezifische Entwicklungen
C 2.4 Beruflicher Strukturwandel
C 2.5 Qualifikationsspezifischer Strukturwandel
C 3 ARBEITSKRÄFTEENGPÄSSE
C 3.1 Arbeitskräfteengpässe nach Betriebsgröße
C 3.2 Engpassberufe
C 4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
LITERATUR
ANHANG
ABBILDUNGEN
TABELLEN
ABKÜRZUNGEN
KURZFASSUNG
GESAMTSCHAU
AUFGABENSTELLUNG, KONZEPT UND METHODIK
TEIL A PROGNOSE FÜR DEN DEUTSCHEN ARBEITSMARKT
A 1 RÜCKBLICK
A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
A 1.2 Fachkräftesicherung als Beschäftigungsstrategie
A 1.3 Öffnung des Arbeitsmarktes
A 2 BESCHÄFTIGUNGSSTRATEGIEN BIS 2030
A 2.1 Demografie und Arbeitsmarkt
A 2.2 Demografie und Wachstum
A 2.3 Makroökonomische Rahmenbedingungen
A 2.4 Langfristiges Wachstum der Weltwirtschaft
A 2.5 Risiken der langfristigen Entwicklung
A 2.5.1 Verschlechterung der geopolitischen Lage
A 2.5.2 Anhaltende wirtschaftliche Stagnation
A 2.5.3 Rückkehr zum traditionell neoklassischen Arbeitsmarkt
A 3 ANGEBOT AN ARBEITSKRÄFTEN
A 3.1 Rückblick und Methodik
A 3.1.1 Zuwanderung
A 3.1.2 Auswirkungen des Zensus
A 3.1.3 Entwicklung der Erwerbspersonen
A 3.2 Zwei alternative Bevölkerungsprognosen
A 3.3 Erwerbsquoten und Rentenreform
A 3.3.1 Erwerbsbeteiligung
A 3.3.2 Auswirkungen der Rentenreform
A 3.3.3 Erwerbsquoten bis 2030
A 3.4 Entwicklung des Arbeitsangebots
A 3.4.1 Zahl der Erwerbspersonen
A 3.4.2 Geschlechterproportionen
A 3.4.3 Altersstruktur
A 3.4.4 Erwerbspersonen nach Berufen
A 3.4.5 Erwerbspersonen nach fachlicher Berufsbildung
A 3.4.6 Qualifikation der Erwerbslosen
A 3.5 Ausblick: Arbeitsangebot 2050
A 3.5.1 Annahmen der Langfristszenarien
A 3.5.2 Gesamtentwicklung des Arbeitsangebots
A 3.5.3 Altersstruktur
A 3.5.4 Gesamtwertung
A 4 NACHFRAGE NACH ARBEITSKRÄFTEN
A 4.1 Sektoraler Strukturwandel
A 4.2 Beruflicher Strukturwandel
A 4.2.1 Determinanten
A 4.2.2 Beschäftigungstrends
A 4.3 Qualifikationsanforderungen
A 4.3.1 Beschäftigung nach fachlicher Berufsbildung
A 4.3.2 Wandel der beruflichen Qualifikationsstrukturen
A 4.4 Berufsstruktur nach der Klassifizierung der Berufe 2010
A 5 ARBEITSMARKTBILANZ UND ENGPÄSSE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT
A 5.1 Gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktbilanz
A 5.1.1 Basisvariante
A 5.1.2 Variante Hohe Zuwanderung
A 5.1.3 Wanderungseffekte
A 5.2 Engpässe
A 5.2.1 Methodische Erläuterungen
A 5.2.2 Engpassindikator I: das schwindende Potenzial an Erwerbslosen
A 5.2.3 Engpassindikator II: beruflicher und qualifikationsspezifischer Fachkräftemangel
A 5.2.4 Wanderungseffekte
A 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
TEIL B PROGNOSE FÜR DIE BUNDESLÄNDER
KONZEPT UND METHODIK
B 1 ARBEITSANGEBOT
B 1.1 Bevölkerung
B 1.1.1 Gesamtentwicklung
B 1.1.2 Altersstruktur der erwerbsfähigen Bevölkerung
B 1.2 Erwerbspersonen und Erwerbsverhalten
B 1.2.1 Erwerbsquoten
B 1.2.2 Erwerbspersonen
B 1.3 Qualifikation der Erwerbspersonen
B 2 NACHFRAGE NACH ARBEITSKRÄFTEN
B 2.1 Gesamtentwicklung
B 2.2 Sektoraler Wandel in der Beschäftigung
B 2.3 Beruflicher Strukturwandel
B 2.4 Spezialisierungsmuster
B 3 ARBEITSMARKTUNGLEICHGEWICHTE
B 3.1 Regionale Arbeitsmarktungleichgewichte
B 3.2 Qualifikations- und berufsspezifische Ungleichgewichte
B 3.3 Qualifikationsspezifische Pendlersalden
B 3.4 Arbeitsmarktengpässe nach Berufen
B 3.5 Zusammenfassende Bewertung
B 4 ALTERNATIVRECHNUNG: HOHE ZUWANDERUNG
B 4.1 Bevölkerung
B 4.2 Erwerbspersonen und Beschäftigung
B 5 FAZIT
TEIL C PROGNOSE FÜR KLEINE, MITTLERE UND GROßE BETRIEBE
C 1 KONZEPT UND METHODIK
C 2 BESCHÄFTIGUNGSENTWICKLUNG NACH BETRIEBSGRÖßE
C 2.1 Gesamtergebnis
C 2.2 Auswirkungen des sektoralen Strukturwandels
C 2.3 Größenspezifischer Strukturwandel
C 2.3.1 Neugründung von Betrieben
C 2.3.2 Reorganisation der Wertschöpfungsketten
C 2.3.3 Sektorspezifische Entwicklungen
C 2.4 Beruflicher Strukturwandel
C 2.5 Qualifikationsspezifischer Strukturwandel
C 3 ARBEITSKRÄFTEENGPÄSSE
C 3.1 Arbeitskräfteengpässe nach Betriebsgröße
C 3.2 Engpassberufe
C 4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
LITERATUR
ANHANG
TABELLEN
ABKÜRZUNGEN
KURZFASSUNG
GESAMTSCHAU
AUFGABENSTELLUNG, KONZEPT UND METHODIK
TEIL A PROGNOSE FÜR DEN DEUTSCHEN ARBEITSMARKT
A 1 RÜCKBLICK
A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
A 1.2 Fachkräftesicherung als Beschäftigungsstrategie
A 1.3 Öffnung des Arbeitsmarktes
A 2 BESCHÄFTIGUNGSSTRATEGIEN BIS 2030
A 2.1 Demografie und Arbeitsmarkt
A 2.2 Demografie und Wachstum
A 2.3 Makroökonomische Rahmenbedingungen
A 2.4 Langfristiges Wachstum der Weltwirtschaft
A 2.5 Risiken der langfristigen Entwicklung
A 2.5.1 Verschlechterung der geopolitischen Lage
A 2.5.2 Anhaltende wirtschaftliche Stagnation
A 2.5.3 Rückkehr zum traditionell neoklassischen Arbeitsmarkt
A 3 ANGEBOT AN ARBEITSKRÄFTEN
A 3.1 Rückblick und Methodik
A 3.1.1 Zuwanderung
A 3.1.2 Auswirkungen des Zensus
A 3.1.3 Entwicklung der Erwerbspersonen
A 3.2 Zwei alternative Bevölkerungsprognosen
A 3.3 Erwerbsquoten und Rentenreform
A 3.3.1 Erwerbsbeteiligung
A 3.3.2 Auswirkungen der Rentenreform
A 3.3.3 Erwerbsquoten bis 2030
A 3.4 Entwicklung des Arbeitsangebots
A 3.4.1 Zahl der Erwerbspersonen
A 3.4.2 Geschlechterproportionen
A 3.4.3 Altersstruktur
A 3.4.4 Erwerbspersonen nach Berufen
A 3.4.5 Erwerbspersonen nach fachlicher Berufsbildung
A 3.4.6 Qualifikation der Erwerbslosen
A 3.5 Ausblick: Arbeitsangebot 2050
A 3.5.1 Annahmen der Langfristszenarien
A 3.5.2 Gesamtentwicklung des Arbeitsangebots
A 3.5.3 Altersstruktur
A 3.5.4 Gesamtwertung
A 4 NACHFRAGE NACH ARBEITSKRÄFTEN
A 4.1 Sektoraler Strukturwandel
A 4.2 Beruflicher Strukturwandel
A 4.2.1 Determinanten
A 4.2.2 Beschäftigungstrends
A 4.3 Qualifikationsanforderungen
A 4.3.1 Beschäftigung nach fachlicher Berufsbildung
A 4.3.2 Wandel der beruflichen Qualifikationsstrukturen
A 4.4 Berufsstruktur nach der Klassifizierung der Berufe 2010
A 5 ARBEITSMARKTBILANZ UND ENGPÄSSE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT
A 5.1 Gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktbilanz
A 5.1.1 Basisvariante
A 5.1.2 Variante Hohe Zuwanderung
A 5.1.3 Wanderungseffekte
A 5.2 Engpässe
A 5.2.1 Methodische Erläuterungen
A 5.2.2 Engpassindikator I: das schwindende Potenzial an Erwerbslosen
A 5.2.3 Engpassindikator II: beruflicher und qualifikationsspezifischer Fachkräftemangel
A 5.2.4 Wanderungseffekte
A 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
TEIL B PROGNOSE FÜR DIE BUNDESLÄNDER
KONZEPT UND METHODIK
B 1 ARBEITSANGEBOT
B 1.1 Bevölkerung
B 1.1.1 Gesamtentwicklung
B 1.1.2 Altersstruktur der erwerbsfähigen Bevölkerung
B 1.2 Erwerbspersonen und Erwerbsverhalten
B 1.2.1 Erwerbsquoten
B 1.2.2 Erwerbspersonen
B 1.3 Qualifikation der Erwerbspersonen
B 2 NACHFRAGE NACH ARBEITSKRÄFTEN
B 2.1 Gesamtentwicklung
B 2.2 Sektoraler Wandel in der Beschäftigung
B 2.3 Beruflicher Strukturwandel
B 2.4 Spezialisierungsmuster
B 3 ARBEITSMARKTUNGLEICHGEWICHTE
B 3.1 Regionale Arbeitsmarktungleichgewichte
B 3.2 Qualifikations- und berufsspezifische Ungleichgewichte
B 3.3 Qualifikationsspezifische Pendlersalden
B 3.4 Arbeitsmarktengpässe nach Berufen
B 3.5 Zusammenfassende Bewertung
B 4 ALTERNATIVRECHNUNG: HOHE ZUWANDERUNG
B 4.1 Bevölkerung
B 4.2 Erwerbspersonen und Beschäftigung
B 5 FAZIT
TEIL C PROGNOSE FÜR KLEINE, MITTLERE UND GROßE BETRIEBE
C 1 KONZEPT UND METHODIK
C 2 BESCHÄFTIGUNGSENTWICKLUNG NACH BETRIEBSGRÖßE
C 2.1 Gesamtergebnis
C 2.2 Auswirkungen des sektoralen Strukturwandels
C 2.3 Größenspezifischer Strukturwandel
C 2.3.1 Neugründung von Betrieben
C 2.3.2 Reorganisation der Wertschöpfungsketten
C 2.3.3 Sektorspezifische Entwicklungen
C 2.4 Beruflicher Strukturwandel
C 2.5 Qualifikationsspezifischer Strukturwandel
C 3 ARBEITSKRÄFTEENGPÄSSE
C 3.1 Arbeitskräfteengpässe nach Betriebsgröße
C 3.2 Engpassberufe
C 4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
LITERATUR
ANHANG