Dieses Buch behandelt die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten, welche den Akteuren auf Arbeitsmärkten zur Verfügung stehen. Hierbei wird untersucht, wie die Anzahl der Arbeitskräfte und -stunden sowie der Reallohn auf Veränderungen von Angebots- und Nachfragebedingungen reagiert. Es werden also verschiedene Problembereiche theoretisch aufgearbeitet und einer empirischen Überprüfung zugeführt. Die vorliegenden Ergebnisse werden anschließend auf ihre wirtschaftspolitischen Konsequenzen überprüft. Im Zentrum stehen mikroökonomische Entscheidungen von Unternehmen und Arbeitnehmern über…mehr
Dieses Buch behandelt die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten, welche den Akteuren auf Arbeitsmärkten zur Verfügung stehen. Hierbei wird untersucht, wie die Anzahl der Arbeitskräfte und -stunden sowie der Reallohn auf Veränderungen von Angebots- und Nachfragebedingungen reagiert. Es werden also verschiedene Problembereiche theoretisch aufgearbeitet und einer empirischen Überprüfung zugeführt. Die vorliegenden Ergebnisse werden anschließend auf ihre wirtschaftspolitischen Konsequenzen überprüft. Im Zentrum stehen mikroökonomische Entscheidungen von Unternehmen und Arbeitnehmern über Arbeitszeit, Beschäftigung, Kündigung, Lohnhöhe und Investitionen in Humankapital. Im Einzelnen werden die Auswirkungen einer Arbeitszeitverkürzung auf die Beschäftigung, die Flexibilität von Arbeitsstunden im Vergleich zur Anzahl der Beschäftigten und die Entwicklung der Beschäftigungsanpassung in den letzten Jahren untersucht. In weiteren Kapiteln werden Produktivitäts- und Lohnwachstum verglichen sowie von der Arbeitnehmer- bzw. Arbeitgeberseite ausgesprochene Kündigungen analysiert. Schließlich wird der Verhandlungsprozeß zwischen Gewerkschaften und Unternehmen und der Einfluß von Humankapital auf Marktzutritt, Gewinn- und Lohnhöhe betrachtet.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Fixkosten der Beschäftigung.- 2.1 Ökonomisch begründete Fixkosten.- 2.2 Institutionelle Determinanten der Fixkosten.- 3. Ein Modell des Arbeitskräfte- und Stundeneinsatzes.- 4. Arbeitszeitverkürzung, Beschäftigung und tatsächliche Arbeitszeit: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Ein empirischer Test zur Beschäftigung.- 4.3 Ein empirischer Test zur Stundenfixierung.- 4.4 Schluß.- 5. Die Anpassung von Preis, Menge und Beschäftigung an Nachfrageschwankungen.- 6. Eine empirische Schätzung zur Anpassung der Zahl der Arbeiter, Angestellten und Arbeitsstunden.- 6.1 Die Erfassung der Anpassung.- 6.2 Spezifikation eines ARIMA-Modells.- 6.3 Spezifikation der Schätzungen.- 6.4 Ergebnisse.- 7. Die Veränderung der Anpassungsmöglichkeiten über die Zeit.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Empirische Überprüfung.- 7.3 Ergebnisse.- 7.4 Bewertung der Resultate.- 8. Determinanten des Überstundeneinsatzes.- 8.1 Untersuchungsziel.- 8.2 Faktoren für die Festlegung der Überstundenanzahl.- 8.3 Empirische Spezifikation.- 8.4 Ergebnisse.- 8.5 Implikationen.- 9. Erwartungen und die Anpassung der Beschäftigung und der Arbeitsstunden.- 9.1 Theoretisches Modell.- 9.2 Empirische Überprüfung der Wirkung einer längerfristig erwarteten Nachfragesteigerung.- 10. Lohnflexibilität und Beschäftigung in der bundesdeutschen Industrie.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Die Entwicklung des Reallohnes.- 10.3 Der Einfluß der Lohnhöhe auf die Beschäftigung.- 10.4 Diskussion der Ergebnisse.- 11. Determinanten der Fluktuationsneigung von unqualifizierten Arbeitern.- 11.1 Fixkosten aus Humankapitalinvestitionen und Mobilität.- 11.2 Der exit-voice trade-off und gewerkschaftliche Interessenvertretung.- 11.3 Andere Einflüsse der Fluktuationsneigung.-11.4 Daten und Spezifikation.- 11.5 Ergebnisse eines Eingleichung-Modells.- 11.6 Ein simultanes Probit-Modell.- 12. Determinanten von Kündigungen und die Wirkung von Kündigungen auf die Produktivität.- 12.1 Überlegungen zu den Auswirkungen von Kündigungen.- 12.2 Determinanten von Kündigungen.- 12.3 Empirische Spezifikation.- 13. Verhandlungen über Löhne versus simultanes Bargaining über Löhne und Beschäftigung.- 13.1 Gewerkschaftliche Verhandlungsmöglichkeiten.- 13.2 Der vertragstheoretische Ansatz.- 13.3 Lohn- und Beschäftigungsbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland.- 13.4 Ein empirischer Test zur Existenz einer Vertragskurve.- 13.5 Schlußbetrachtung.- 14. Spezifisches Humankapital als Marktzutrittsbarriere.- 14.1 Sachkapital versus Humankapital.- 14.2 Spezifische Qualifikation und Kostensenkung.- 14.3 Kostenvorteile in Abhängigkeit von der zeitlichen Erfahrung.- 14.4 Eintrittsbarrieren bei Erfahrungsgewinnen in Abhängigkeit von der Dauer der Produktion.- 14.5 Kostenvorteile in Abhängigkeit von der Höhe des produzierten Outputs.- 14.6 Eintrittsbarrieren bei Erfahrungsgewinnen in Abhängigkeit von der Höhe des Outputs.- 14.7 Kostenvorteile bei stetigem Wachstum der Produktion.- 14.8 Eintrittsbarrieren durch Kostenvorteile bei stetigem Produktionswachstum.- 14.9 Implikationen.- 15. Spezifische Qualifikationen und Lohnhöhe.- 15.1 Wettbewerbssituation und Entlohnung.- 15.2 Die verwendeten Daten.- 15.3 Zur Wirkung der Wettbewerbssituation auf die Lohnhöhe.- 16. Arbeitsplatzsuche unter Berücksichtigung der Signalwirkung von Arbeitslosigkeit und Umzugskosten.- 16.1 Arbeitsplatzsuche als Beschäftigter oder Arbeitloser.- 16.2 Ein einfaches intertemporales Suchmodell zur Signalwirkung von Arbeitslosigkeit.- 16.3 Ein Modell mitArbeitsplatzwechselkosten.- 16.4 Diskussion der Ergebnisse.- 17. Schlußbetrachtung.- Literatur.
1. Einleitung.- 2. Fixkosten der Beschäftigung.- 2.1 Ökonomisch begründete Fixkosten.- 2.2 Institutionelle Determinanten der Fixkosten.- 3. Ein Modell des Arbeitskräfte- und Stundeneinsatzes.- 4. Arbeitszeitverkürzung, Beschäftigung und tatsächliche Arbeitszeit: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Ein empirischer Test zur Beschäftigung.- 4.3 Ein empirischer Test zur Stundenfixierung.- 4.4 Schluß.- 5. Die Anpassung von Preis, Menge und Beschäftigung an Nachfrageschwankungen.- 6. Eine empirische Schätzung zur Anpassung der Zahl der Arbeiter, Angestellten und Arbeitsstunden.- 6.1 Die Erfassung der Anpassung.- 6.2 Spezifikation eines ARIMA-Modells.- 6.3 Spezifikation der Schätzungen.- 6.4 Ergebnisse.- 7. Die Veränderung der Anpassungsmöglichkeiten über die Zeit.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Empirische Überprüfung.- 7.3 Ergebnisse.- 7.4 Bewertung der Resultate.- 8. Determinanten des Überstundeneinsatzes.- 8.1 Untersuchungsziel.- 8.2 Faktoren für die Festlegung der Überstundenanzahl.- 8.3 Empirische Spezifikation.- 8.4 Ergebnisse.- 8.5 Implikationen.- 9. Erwartungen und die Anpassung der Beschäftigung und der Arbeitsstunden.- 9.1 Theoretisches Modell.- 9.2 Empirische Überprüfung der Wirkung einer längerfristig erwarteten Nachfragesteigerung.- 10. Lohnflexibilität und Beschäftigung in der bundesdeutschen Industrie.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Die Entwicklung des Reallohnes.- 10.3 Der Einfluß der Lohnhöhe auf die Beschäftigung.- 10.4 Diskussion der Ergebnisse.- 11. Determinanten der Fluktuationsneigung von unqualifizierten Arbeitern.- 11.1 Fixkosten aus Humankapitalinvestitionen und Mobilität.- 11.2 Der exit-voice trade-off und gewerkschaftliche Interessenvertretung.- 11.3 Andere Einflüsse der Fluktuationsneigung.-11.4 Daten und Spezifikation.- 11.5 Ergebnisse eines Eingleichung-Modells.- 11.6 Ein simultanes Probit-Modell.- 12. Determinanten von Kündigungen und die Wirkung von Kündigungen auf die Produktivität.- 12.1 Überlegungen zu den Auswirkungen von Kündigungen.- 12.2 Determinanten von Kündigungen.- 12.3 Empirische Spezifikation.- 13. Verhandlungen über Löhne versus simultanes Bargaining über Löhne und Beschäftigung.- 13.1 Gewerkschaftliche Verhandlungsmöglichkeiten.- 13.2 Der vertragstheoretische Ansatz.- 13.3 Lohn- und Beschäftigungsbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland.- 13.4 Ein empirischer Test zur Existenz einer Vertragskurve.- 13.5 Schlußbetrachtung.- 14. Spezifisches Humankapital als Marktzutrittsbarriere.- 14.1 Sachkapital versus Humankapital.- 14.2 Spezifische Qualifikation und Kostensenkung.- 14.3 Kostenvorteile in Abhängigkeit von der zeitlichen Erfahrung.- 14.4 Eintrittsbarrieren bei Erfahrungsgewinnen in Abhängigkeit von der Dauer der Produktion.- 14.5 Kostenvorteile in Abhängigkeit von der Höhe des produzierten Outputs.- 14.6 Eintrittsbarrieren bei Erfahrungsgewinnen in Abhängigkeit von der Höhe des Outputs.- 14.7 Kostenvorteile bei stetigem Wachstum der Produktion.- 14.8 Eintrittsbarrieren durch Kostenvorteile bei stetigem Produktionswachstum.- 14.9 Implikationen.- 15. Spezifische Qualifikationen und Lohnhöhe.- 15.1 Wettbewerbssituation und Entlohnung.- 15.2 Die verwendeten Daten.- 15.3 Zur Wirkung der Wettbewerbssituation auf die Lohnhöhe.- 16. Arbeitsplatzsuche unter Berücksichtigung der Signalwirkung von Arbeitslosigkeit und Umzugskosten.- 16.1 Arbeitsplatzsuche als Beschäftigter oder Arbeitloser.- 16.2 Ein einfaches intertemporales Suchmodell zur Signalwirkung von Arbeitslosigkeit.- 16.3 Ein Modell mitArbeitsplatzwechselkosten.- 16.4 Diskussion der Ergebnisse.- 17. Schlußbetrachtung.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826