Umstrukturierungen in der internationalen Arbeitsteilung sowie produktionstech nische und arbeitsorganisatorische Umwälzungen auf Basis der Mikroelektronik als neuer Schlüsseltechnologie führen gegenwärtig zu weitreichenden Veränderungen des betrieblichen Arbeits- und Produktionsprozesses. Diese Entwicklungen sind nicht nur durch endogene technische und ökonomische Tendenzen bedingt, sondern sind in ihrem Entstehungs-und Wirkungszusammenhang wesentlich auch - so die leitende Hypothese in diesem Sammelband - durch politische Prozesse bestimmt. Bei der theoretischen und handlungspraktischen…mehr
Umstrukturierungen in der internationalen Arbeitsteilung sowie produktionstech nische und arbeitsorganisatorische Umwälzungen auf Basis der Mikroelektronik als neuer Schlüsseltechnologie führen gegenwärtig zu weitreichenden Veränderungen des betrieblichen Arbeits- und Produktionsprozesses. Diese Entwicklungen sind nicht nur durch endogene technische und ökonomische Tendenzen bedingt, sondern sind in ihrem Entstehungs-und Wirkungszusammenhang wesentlich auch - so die leitende Hypothese in diesem Sammelband - durch politische Prozesse bestimmt. Bei der theoretischen und handlungspraktischen Erfassung dieses Zusammenhangs wird jedoch noch immer in der politischen Praxis wie im Wissenschaftssystem eine deutliche Bruchstelle sichtbar: Betriebliche Arbeits-und Produktionsprozesse wer den ohne Politik und Politik ohne Bezug auf betriebliche Produktionsprozesse ana lysiert. Der Versuch, diese beiden gesellschaftlichen Funktionsbereiche stärker auf einander zu beziehen und eine Konzeptionvon "Arbeitspolitik" zu entwickeln, bil det auch in der internationalen Diskussion verstärkt zum Fokus theoretischer und empirischer Studien. Auf dem Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft im Ok tober 1982 in Berlin wurde erstmals zu dem Thema "Arbeitspolitik" eine Arbeits gruppe gebildet, an der sich Wissenschaftler unterschiedlicher disziplinärer Ausrich tungen beteiligten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik.- Arbeitspolitik - Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik.- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß - Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik.- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik - Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie.- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik.- Die Reservearmee im Betrieb - Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung".- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung.- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken.- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb.- Nur ISA kennt sie alle - Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie.- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten.- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung.- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt.- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen.- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik.- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses.- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betrieblicheUmsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979.- Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik - am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter.- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik.- Arbeitszeit und Arbeitspolitik.- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa.- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena - Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus.- V. Nachlese zum Politikbegriff.- Politisiert die Arbeit - Eine Anregung für Theorie und Praxis.- Autorenverzeichnis.
I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik.- Arbeitspolitik - Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik.- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß - Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik.- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik - Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie.- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik.- Die Reservearmee im Betrieb - Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung".- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung.- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken.- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb.- Nur ISA kennt sie alle - Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie.- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten.- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung.- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt.- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen.- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik.- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses.- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betrieblicheUmsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979.- Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik - am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter.- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik.- Arbeitszeit und Arbeitspolitik.- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa.- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena - Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus.- V. Nachlese zum Politikbegriff.- Politisiert die Arbeit - Eine Anregung für Theorie und Praxis.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309