Das Lehrbuch gehört zu den Klassikern der Ausbildungsliteratur. Dargestellt werden zunächst die Grundlagen des geltenden Rechts: Geschichte, Aufgaben und Zielsetzungen des Arbeitsrechts sowie verfassungsrechtliche Vorgaben. Große Bedeutung kommt auch der Erläuterung des supranationalen und internationalen Arbeitsrechts und der Beschreibung arbeitsrechtlicher Behörden und Organisationen zu. Ausführlich erörtert werden das materielle Recht (Individual- und Kollektivarbeitsrecht), wobei auch dem Arbeitsschutzrecht breiter Raum gewährt wird, und das Recht des arbeitsgerichtlichen Verfahrens. Das geltende Recht wird dabei durchgängig kritisch und aus der Perspektive der widerstreitenden Interessen beleuchtet.
Der Arbeitsmarkt steht angesichts ökonomischer Veränderungen und zunehmender Globalisierungstendenzen seit längerer Zeit unter starkem Druck. Die 6. Auflage zeigt Hintergründe des geltenden Rechts auf und nimmt zu den Neuerungen ausführlich und in wissenschaftlicher Tiefe Stellung. Gesetzliche Änderungen, neues Schrifttum und aktuelle Rechtsprechung sind berücksichtigt.
Eingegangen wird dabei auch auf die zunehmende Europäisierung des Arbeitsrechts und die daraus resultierende Öffnung des Arbeitsmarktes für ausländische Arbeitnehmer und den Einbruch ausländischer arbeitsrechtlicher Normen ins deutsche Recht. Aufgegriffen werden vor allem die Änderungen im Mitbestimmungsrecht (z.B. Betriebsverfassungsrecht) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.
Für Studierende und Wissenschaftler.
Der Arbeitsmarkt steht angesichts ökonomischer Veränderungen und zunehmender Globalisierungstendenzen seit längerer Zeit unter starkem Druck. Die 6. Auflage zeigt Hintergründe des geltenden Rechts auf und nimmt zu den Neuerungen ausführlich und in wissenschaftlicher Tiefe Stellung. Gesetzliche Änderungen, neues Schrifttum und aktuelle Rechtsprechung sind berücksichtigt.
Eingegangen wird dabei auch auf die zunehmende Europäisierung des Arbeitsrechts und die daraus resultierende Öffnung des Arbeitsmarktes für ausländische Arbeitnehmer und den Einbruch ausländischer arbeitsrechtlicher Normen ins deutsche Recht. Aufgegriffen werden vor allem die Änderungen im Mitbestimmungsrecht (z.B. Betriebsverfassungsrecht) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.
Für Studierende und Wissenschaftler.