Arbeit ist keine Therapie wie Pharmako- oder Psychotherapie. Selbst wenn sie den Patienten hilft und zu einer Besserung der psychischen Symptomatik fUhrt, ist sie nicht Therapie im eigentlichen Sinne. Vielmehr ist Arbeit eine "Aktivitat, die auBerordentlich wertvoll ist als Mittel", urn therapeutische und rehabilitative Ziele zu erreichen (Bennett 1977). Diese Ziele konnen die Arbeitsfahigkeit oder die i Verbesserung der sozialen bzw. beruflichen Integration sein, aber auch Aktivie rung, Tagesstruktur und besseres Befmden. Die Methoden und Ziele der Arbeits rehabilitation haben sich in…mehr
Arbeit ist keine Therapie wie Pharmako- oder Psychotherapie. Selbst wenn sie den Patienten hilft und zu einer Besserung der psychischen Symptomatik fUhrt, ist sie nicht Therapie im eigentlichen Sinne. Vielmehr ist Arbeit eine "Aktivitat, die auBerordentlich wertvoll ist als Mittel", urn therapeutische und rehabilitative Ziele zu erreichen (Bennett 1977). Diese Ziele konnen die Arbeitsfahigkeit oder die i Verbesserung der sozialen bzw. beruflichen Integration sein, aber auch Aktivie rung, Tagesstruktur und besseres Befmden. Die Methoden und Ziele der Arbeits rehabilitation haben sich in Abhangigkeit von der gesellschaftlichen Situation und den Standards der psychiatrischen Behandlung im Laufe der Geschichte veran dert. Die Eingliederung psychisch Kranker in Arbeit und Beschaftigung ist ein wesentliches Ziel psychiatrischer Behandlung und Rehabilitation, das sowohl aus hurnanitaren als auch aus therapeutischen GrUnden wichtig ist. Psychiatrische Arbeitsrehabilitation fmdet uberwiegend dort statt, wo die Mehrzahl der Patienten, auch der chronisch und schwer Kranken, heute leb- namlich auBerhalb des Krankenhauses in der Gemeinde, oder unter Versor gungsaspekten formuliert im komplementaren Bereich. Bei den heutigen Bedin gungen des Arbeitsmarktes besteht dabei ein grundlegender Widerspruch: Immer mehr und immer schwerer gestOrte Patienten sollen in eine immer komplizierter werdende Arbeitswelt integriert werden, die nicht einmal mehr allen gesunden Mitgliedem der Gesellschaft Arbeitsmoglichkeiten bietet. Dieser Widerspruch ist innerhalb der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation nicht aufzulOsen. Wie bei allen anderen Rehabilitationsbemiihungen in der Psychiatrie sind auch in der Arbeitsrehabilitation zwei sich erganzende Strategien zu unterscheiden.
Produktdetails
Produktdetails
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie 88
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Zur Bedeutung von Arbeit.- 1.2 Historische Aspekt: Arbeit in der psychiatrischen Behandlung.- 1.3 Arbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten für psychisch Kranke als Aufgabe der komplementären Versorgung.- 1.4 Ziele und Strategien psychiatrischer Rehabilitation.- 1.5 Gegenwärtige Praxis der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation am Beispiel der Region Westfalen-Lippe: institutionelle Lösungen und Konzepte.- 1.6 Kapitelzusammenfassung.- 2 Methodik und Fragestellungen.- 2.1 Methodologische Probleme.- 2.2 Anlage und Methode der vorgelegten Untersuchungen.- 2.3 Fragestellungen und Ziele der Untersuchungen.- 2.4 Gesamtplan der Untersuchung und Übersicht über die Teilstichproben.- 2.5 Kapitelzusammenfassung.- 3 Patienten in ambulanter Arbeitstherapie und beschützten Arbeitsverhältnissen. Ergebnisse einer repräsentativen Querschnittsuntersuchung in der Region Westfalen-Lippe.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Fragestellungen.- 3.3 Methode.- 3.4 Stichprobe.- 3.5 Ergebnisse.- 3.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 4 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Patienten in ambulanter Arbeitstherapie über drei Jahre.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Fragestellungen.- 4.3 Methode.- 4.4 Stichprobe.- 4.5 Ergebnisse: schizophrene Patienten.- 4.6 Ergebnisse: Patienten mit anderen Diagnosen.- 4.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 5 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Beschäftigten in Werkstätten für Behinderte über drei Jahre.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Fragestellungen.- 5.3 Methode.- 5.4 Stichprobe.- 5.5 Ergebnisse: Beschäftigte mit schizophrenen Psychosen.- 5.6 Ergebnisse: Beschäftigte mit anderen Diagnosen.- 5.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 6 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Beschäftigten in Firmen für psychisch Kranke über drei Jahre.-6.1 Einleitung.- 6.2 Fragestellung.- 6.3 Methode.- 6.4 Stichprobe.- 6.5 Ergebnisse: Beschäftigte mit schizophrenen Psychosen.- 6.6 Ergebnisse: Beschäftigte mit anderen Diagnosen.- 6.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 7 Berufliche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Evaluation von Beratungsstellen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Fragestellungen.- 7.3 Methode.- 7.4 Stichprobe.- 7.5 Ergebnisse.- 7.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 8 Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für psychisch Kranke und Behinderte. Evaluation des Psychosozialen Fachdienstes.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Fragestellungen.- 8.3 Methode.- 8.4 Stichprobe.- 8.5 Ergebnisse.- 8.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 9 Zusammenfassende Diskussion.- 9.1 Aufgabenstellung und Methode.- 9.2 Patientenbedürfnisse und institutionelle Angebote.- 9.3 Typische Verläufe in der Arbeitsrehabilitation.- 9.4 Erfolgsbewertung und Effektivität der Einrichtungen bzw. Dienste.- 9.5 Prädiktoren und verlaufsbestimmende Faktoren.- 9.6 Schizophrene Patienten im Vergleich mit anderen psychisch Kranken.- 9.7 Indikationen arbeitsrehabilitativer Maßnahmen.- 9.8 Arbeitsrehabilitation aus der Sicht der Patienten.- 9.9 Perspektiven der Arbeitsrehabilitation.- 10 Literatur.
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Zur Bedeutung von Arbeit.- 1.2 Historische Aspekt: Arbeit in der psychiatrischen Behandlung.- 1.3 Arbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten für psychisch Kranke als Aufgabe der komplementären Versorgung.- 1.4 Ziele und Strategien psychiatrischer Rehabilitation.- 1.5 Gegenwärtige Praxis der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation am Beispiel der Region Westfalen-Lippe: institutionelle Lösungen und Konzepte.- 1.6 Kapitelzusammenfassung.- 2 Methodik und Fragestellungen.- 2.1 Methodologische Probleme.- 2.2 Anlage und Methode der vorgelegten Untersuchungen.- 2.3 Fragestellungen und Ziele der Untersuchungen.- 2.4 Gesamtplan der Untersuchung und Übersicht über die Teilstichproben.- 2.5 Kapitelzusammenfassung.- 3 Patienten in ambulanter Arbeitstherapie und beschützten Arbeitsverhältnissen. Ergebnisse einer repräsentativen Querschnittsuntersuchung in der Region Westfalen-Lippe.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Fragestellungen.- 3.3 Methode.- 3.4 Stichprobe.- 3.5 Ergebnisse.- 3.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 4 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Patienten in ambulanter Arbeitstherapie über drei Jahre.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Fragestellungen.- 4.3 Methode.- 4.4 Stichprobe.- 4.5 Ergebnisse: schizophrene Patienten.- 4.6 Ergebnisse: Patienten mit anderen Diagnosen.- 4.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 5 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Beschäftigten in Werkstätten für Behinderte über drei Jahre.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Fragestellungen.- 5.3 Methode.- 5.4 Stichprobe.- 5.5 Ergebnisse: Beschäftigte mit schizophrenen Psychosen.- 5.6 Ergebnisse: Beschäftigte mit anderen Diagnosen.- 5.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 6 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Beschäftigten in Firmen für psychisch Kranke über drei Jahre.-6.1 Einleitung.- 6.2 Fragestellung.- 6.3 Methode.- 6.4 Stichprobe.- 6.5 Ergebnisse: Beschäftigte mit schizophrenen Psychosen.- 6.6 Ergebnisse: Beschäftigte mit anderen Diagnosen.- 6.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 7 Berufliche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Evaluation von Beratungsstellen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Fragestellungen.- 7.3 Methode.- 7.4 Stichprobe.- 7.5 Ergebnisse.- 7.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 8 Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für psychisch Kranke und Behinderte. Evaluation des Psychosozialen Fachdienstes.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Fragestellungen.- 8.3 Methode.- 8.4 Stichprobe.- 8.5 Ergebnisse.- 8.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 9 Zusammenfassende Diskussion.- 9.1 Aufgabenstellung und Methode.- 9.2 Patientenbedürfnisse und institutionelle Angebote.- 9.3 Typische Verläufe in der Arbeitsrehabilitation.- 9.4 Erfolgsbewertung und Effektivität der Einrichtungen bzw. Dienste.- 9.5 Prädiktoren und verlaufsbestimmende Faktoren.- 9.6 Schizophrene Patienten im Vergleich mit anderen psychisch Kranken.- 9.7 Indikationen arbeitsrehabilitativer Maßnahmen.- 9.8 Arbeitsrehabilitation aus der Sicht der Patienten.- 9.9 Perspektiven der Arbeitsrehabilitation.- 10 Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497