Das vorliegende Handbuch gibt eine aktuelle und umfassende Übersicht für den sicheren Umgang mit biologischen Agentien. Die folgenden Themen werden behandelt: - Arbeitsschutzmaßnahmen für sicheren Umgang mit biologischen Agentien; - Kriterien für die Einstufung von biologischen Agentien; - Beschaffenheitsanforderung für Arbeitsbereiche der Sicherheitsstufen 1 bis 4; - organisatorische Maßnahmen für den sicheren Umgang mit biologischen Agentien; arbeitsmedizinische Aspekte; - gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz; Zulassung und Kontrolle gentechnischer Anlagen. Die Änderungen des Gentechnikgesetzes sind im Anhang im Wortlaut enthalten.…mehr
Das vorliegende Handbuch gibt eine aktuelle und umfassende Übersicht für den sicheren Umgang mit biologischen Agentien. Die folgenden Themen werden behandelt: - Arbeitsschutzmaßnahmen für sicheren Umgang mit biologischen Agentien; - Kriterien für die Einstufung von biologischen Agentien; - Beschaffenheitsanforderung für Arbeitsbereiche der Sicherheitsstufen 1 bis 4; - organisatorische Maßnahmen für den sicheren Umgang mit biologischen Agentien; arbeitsmedizinische Aspekte; - gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz; Zulassung und Kontrolle gentechnischer Anlagen. Die Änderungen des Gentechnikgesetzes sind im Anhang im Wortlaut enthalten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz im Gentechnikgesetz und den zugehörigen Verordnungen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Überblick.- 1.3 Gentechnikgesetz.- 1.4 Gentechnik-Sicherheitsverordnung.- Literaturhinweis.- 2 Die Belange des Arbeitsschutzes bei der Zulassung und Kontrolle gentechnischer Arbeiten in gentechnischen Anlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Der Stellenwert des Arbeitsschutzes im Gentechnikrecht.- 2.3 Das System der behördlichen Vorkontrolle.- 2.4 Überwachung gentechnischer Arbeiten.- 2.5 Zusammenfassung.- Literaturhinweise.- 3 Biologische Grundlagen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Was ist ein Risiko?.- 3.3 Risikogruppen von "natürlichen" Organismen.- 3.4 Einstufung gentechnischer Arbeiten.- 3.5 Retroviren, Oncogene, infektiöse virale Viren.- Literaturhinweise.- 4 Beispiele der Sicherheitseinstufung gentechnischer Arbeiten mit häufig wiederkehrenden Fragestellungen.- 4.1 Pathogenitätsprinzip bei Prokaryonten und Übertragbarkeit.- 4.2 Humanpathogene Viren als Spenderorganismen.- 4.3 Tumorzellinien und Oncogene.- 4.4 Primäre Säugerzellen.- 4.5 Retrovirale Vektoren.- Literaturhinweise.- 5 Identifizierung von Mikroorganismen und Identitätsnachweis von Stämmen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Praxis der Identifizierung.- 5.3 Nachweis der Identität von Mikroorganismenstämmen.- Literaturhinweise.- 6 Sicherheitsmaßnahmen für den Laborbereich.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Auslegung von Sicherheitsbereichen S1-S3 (S4).- 6.3 Laboreinrichtung und apparative Ausstattung.- 6.4 Organisatorische Maßnahmen.- 6.5 Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung.- 6.6 Desinfektion.- 6.7 Raum- und Gerätedesinfektion, Biocontrol-Programm.- 6.8 Zusammenfassung.- Literaturhinweise.- 7 Maßnahmen für den sicheren Umgang mit biologischen Agenzien im Produktionsbereich.- 7.1 Die bioverfahrenstechnische Anlage.- 7.2 Fermenter für aerobe Submerskultur.- Literaturhinweise.- 8 Muster-Betriebsanweisungen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Betriebsanweisungen für Labors der S1cherheitsstufe Si.- Anhang A: Arbeiten in der Sicherheitswerkbank.- Anhang B.: Autoklavieren zur Entsorgung.- 8.3 Betriebsanweisung für Labors der Sicherheitsstufe S2.- 8.4 Hygieneplan für Labors der Sicherheitsstufe S2.- Anhang C: Arbeiten in der S1cherheitswerkbank (Sicherheitsstufe S2).- Anhang D: Autoklavieren zur Entsorgung.- 8.5 Betriebsanweisung für Tierhaltungsräume der Sicherheitsstufe Si.- 8.6 Betriebsanweisung für Gewächshäuser der S1cherheitsstufe Si.- 9 Arbeitsmedizinische Aspekte in der Gentechnologie.- 9.1 Die historische Entwicklung von Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland.- 9.2 Arbeitsmedizinisches Konzept des Grundsatzes (G) 43 "Biotechnologie".- 10 Biologischer Arbeitsschutz und die Mitgestaltungs- möglichkeiten der Arbeitnehmer.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Rechtsgrundlagen des biologischen Arbeitsschutzes für den Betrieb.- 10.3 Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates.- 10.4 Mitarbeit der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretung.- 10.5 Beschäftigungsvorschriften und Betriebsanweisungen ( 9 und 10 VBG 102).- 10.6 Mitwirkung bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge.- 10.7 Nichtbiologische Gefährdungen.- >10.8 Empfehlungen zur Weiterentwicklung des biologischen Arbeitsschutzes.- Arbeitsschutzes.- Literaturhinweise.- Anhang A-H zu Kapitel 4: Allgemeine Stellungnahmen der ZKBS.- A Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nukleinsäuren mit oncogenem Potential.- B Risikobewertung von primären Zellen aus Vertebraten.- C Erläuterungen zum Begriff Selbstklonierung.- D Umgang mit rekombinanten Vacciniaviren.- E Vermehrung von gentechnisch veränderten Viren der Risikogruppen 2-4 in eukaryonten Zellen und Tieren.- F Risikobewertung der Empfängerzellinien COS, 293 und Raji.- H Risikobewertung von C-Typ-Retroviren der Hühner gemäß Gentechniksicherheitsverordnung.- Anhang zu Kapitel 10: Novellierung des Gentechnikgesetzes.
1 Gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz im Gentechnikgesetz und den zugehörigen Verordnungen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Überblick.- 1.3 Gentechnikgesetz.- 1.4 Gentechnik-Sicherheitsverordnung.- Literaturhinweis.- 2 Die Belange des Arbeitsschutzes bei der Zulassung und Kontrolle gentechnischer Arbeiten in gentechnischen Anlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Der Stellenwert des Arbeitsschutzes im Gentechnikrecht.- 2.3 Das System der behördlichen Vorkontrolle.- 2.4 Überwachung gentechnischer Arbeiten.- 2.5 Zusammenfassung.- Literaturhinweise.- 3 Biologische Grundlagen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Was ist ein Risiko?.- 3.3 Risikogruppen von "natürlichen" Organismen.- 3.4 Einstufung gentechnischer Arbeiten.- 3.5 Retroviren, Oncogene, infektiöse virale Viren.- Literaturhinweise.- 4 Beispiele der Sicherheitseinstufung gentechnischer Arbeiten mit häufig wiederkehrenden Fragestellungen.- 4.1 Pathogenitätsprinzip bei Prokaryonten und Übertragbarkeit.- 4.2 Humanpathogene Viren als Spenderorganismen.- 4.3 Tumorzellinien und Oncogene.- 4.4 Primäre Säugerzellen.- 4.5 Retrovirale Vektoren.- Literaturhinweise.- 5 Identifizierung von Mikroorganismen und Identitätsnachweis von Stämmen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Praxis der Identifizierung.- 5.3 Nachweis der Identität von Mikroorganismenstämmen.- Literaturhinweise.- 6 Sicherheitsmaßnahmen für den Laborbereich.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Auslegung von Sicherheitsbereichen S1-S3 (S4).- 6.3 Laboreinrichtung und apparative Ausstattung.- 6.4 Organisatorische Maßnahmen.- 6.5 Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung.- 6.6 Desinfektion.- 6.7 Raum- und Gerätedesinfektion, Biocontrol-Programm.- 6.8 Zusammenfassung.- Literaturhinweise.- 7 Maßnahmen für den sicheren Umgang mit biologischen Agenzien im Produktionsbereich.- 7.1 Die bioverfahrenstechnische Anlage.- 7.2 Fermenter für aerobe Submerskultur.- Literaturhinweise.- 8 Muster-Betriebsanweisungen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Betriebsanweisungen für Labors der S1cherheitsstufe Si.- Anhang A: Arbeiten in der Sicherheitswerkbank.- Anhang B.: Autoklavieren zur Entsorgung.- 8.3 Betriebsanweisung für Labors der Sicherheitsstufe S2.- 8.4 Hygieneplan für Labors der Sicherheitsstufe S2.- Anhang C: Arbeiten in der S1cherheitswerkbank (Sicherheitsstufe S2).- Anhang D: Autoklavieren zur Entsorgung.- 8.5 Betriebsanweisung für Tierhaltungsräume der Sicherheitsstufe Si.- 8.6 Betriebsanweisung für Gewächshäuser der S1cherheitsstufe Si.- 9 Arbeitsmedizinische Aspekte in der Gentechnologie.- 9.1 Die historische Entwicklung von Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland.- 9.2 Arbeitsmedizinisches Konzept des Grundsatzes (G) 43 "Biotechnologie".- 10 Biologischer Arbeitsschutz und die Mitgestaltungs- möglichkeiten der Arbeitnehmer.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Rechtsgrundlagen des biologischen Arbeitsschutzes für den Betrieb.- 10.3 Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates.- 10.4 Mitarbeit der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretung.- 10.5 Beschäftigungsvorschriften und Betriebsanweisungen ( 9 und 10 VBG 102).- 10.6 Mitwirkung bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge.- 10.7 Nichtbiologische Gefährdungen.- >10.8 Empfehlungen zur Weiterentwicklung des biologischen Arbeitsschutzes.- Arbeitsschutzes.- Literaturhinweise.- Anhang A-H zu Kapitel 4: Allgemeine Stellungnahmen der ZKBS.- A Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nukleinsäuren mit oncogenem Potential.- B Risikobewertung von primären Zellen aus Vertebraten.- C Erläuterungen zum Begriff Selbstklonierung.- D Umgang mit rekombinanten Vacciniaviren.- E Vermehrung von gentechnisch veränderten Viren der Risikogruppen 2-4 in eukaryonten Zellen und Tieren.- F Risikobewertung der Empfängerzellinien COS, 293 und Raji.- H Risikobewertung von C-Typ-Retroviren der Hühner gemäß Gentechniksicherheitsverordnung.- Anhang zu Kapitel 10: Novellierung des Gentechnikgesetzes.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497