Arbeitswelten unterliegen einem beständigen Wandel. Die kontinuierliche Reorganisation kapitalistischer Produktionsprozesse hat signifikante Auswirkungen auf Formen, Bedeutungen und Räume von Arbeit. Dies betrifft insbesondere Arbeiter:innen und ihre Lebenswirklichkeiten. Neue Perspektiven aus Räumen der Re/Produktion zeigen, dass Arbeiter:innen nicht nur Betroffene sind. Sie handeln Krisen und Konflikte der Re/Produktion (aktiv) aus und spielen eine zentrale Rolle in der umkämpften Gestaltung globaler Produktionsprozesse, den damit einhergehenden Migrationsdynamiken, der fortschreitenden…mehr
Arbeitswelten unterliegen einem beständigen Wandel. Die kontinuierliche Reorganisation kapitalistischer Produktionsprozesse hat signifikante Auswirkungen auf Formen, Bedeutungen und Räume von Arbeit. Dies betrifft insbesondere Arbeiter:innen und ihre Lebenswirklichkeiten. Neue Perspektiven aus Räumen der Re/Produktion zeigen, dass Arbeiter:innen nicht nur Betroffene sind. Sie handeln Krisen und Konflikte der Re/Produktion (aktiv) aus und spielen eine zentrale Rolle in der umkämpften Gestaltung globaler Produktionsprozesse, den damit einhergehenden Migrationsdynamiken, der fortschreitenden Digitalisierung und den sich wandelnden Arbeitsbedingungen. Das Verständnis dieser Prozesse und der Handlungsmacht von Arbeiter:innen ist essenziell für die Aushandlung einer sozial- und ökologisch gerechten Zukunft.
Aufbauend auf der ursprünglich im angloamerikanischen Raum begründeten Labour Geography geht dieser Sammelband der Frage nach, wie und unter welchen Bedingungen Arbeiter:innen ihre Arbeits- und Lebenswelten mitgestalten und welchen Herausforderungen sie dabei begegnen.
Die Beiträge eröffnen neue subjektorientierte Perspektiven zur Analyse der vielfältigen Beziehungen zwischen Arbeit, Klasse, Geschlecht, Race, Kapital und Raum. Detaillierte Fallstudien zu sozialer Reproduktion, Migration, globaler Produktion und Logistik, Digitalisierung, sozial-ökologischen Kämpfen, Transformation und Werten sowie kritische Reflexionen zur Datenerhebung illustrieren aktuelle Ansätze zum Verständnis der Beziehungen zwischen Arbeit, Arbeiter:innen (-Handlungsmacht) und kapitalistischem Raum. Sie loten das Potenzial der Labour Geography zur Analyse dieser Prozesse aus, bringen Konzepte und Debatten in den deutschsprachigen Diskurs ein und fördern deren Weiterentwicklung. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Entschlüsselung der Komplexität aktueller Arbeitswelten und zu ihrer Gestaltung.
Artikelnr. des Verlages: 89199802, 978-3-662-70954-2
Seitenzahl: 450
Erscheinungstermin: 29. August 2025
Deutsch
Abmessung: 235mm x 155mm
ISBN-13: 9783662709542
ISBN-10: 3662709546
Artikelnr.: 73211838
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
+4962214870
Autorenporträt
Das Buch wird von einem Herausgeberinnenkollektiv herausgegeben, dessen Mitglieder in verschiedenen Disziplinen wie Humangeographie, Soziologie, Politikwissenschaft und Regionalwissenschaft tätig sind. Michaela Doutch forscht und lehrt an der Abteilung für Südostasienwissenschaft der Universität Bonn; Anne Engelhardt ist am Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften der Universität Göttingen in Lehre und Forschung tätig; Tatiana López ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Würzburg; Saumya Premchander forscht am Geographischen Institut der Universität Göttingen. Auch Miriam Wenner ist hier als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Alle Mitglieder des Kollektivs sind Gründungsmitglieder des Arbeitskreises Labour Geography, der beim Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen angesiedelt ist. Das Kollektiv vereint eine kritische Auseinandersetzung mit Arbeit, der Handlungsmacht von Arbeiter:innen und Raum im kapitalistischen Weltsystem.
Inhaltsangabe
I Einleitung.- 1 Arbeitswelten: Zwischen Geographien der Arbeit und Labour Geography.- II Globale Produktionsnetzwerke.- 2 Klasse, Raum, Arbeit: Labour Geography, Arbeiter:innen-Agency und kapitalistische Re/Produktionsweise. Ein programmatischer Aufschlag.- 3 Zum Sterben zu viel, zum Leben zu wenig. Leben und Überleben in Deutschlands ländlicher Peripherie Wege zu einer raumsensiblen Reproduktionsforschung.- 4 Der metabolische Riss in der sozialen Reproduktion: Räumliche Kämpfe um körperliche Unversehrtheit im portugiesischen und brasilianischen Hafensektor.- 5 Planung für alltägliche Geographien der Re/Produktion Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit in suburbanen Wohngebieten.- III Migration und Prekarität.- 6 Transnationale Sorgeketten als arbeits- und sozialgeographische Kategorie. Indische Krankenpflegekräfte in Deutschland.- 7 Prekäre Arbeit und widerständige Agency im Kontext langanhaltender Vertreibung.- IV Globale Produktions- und Logistiknetzwerke.- 8 Netzwerke der Solidarität und des Vertrauens: Neue Ansätze der gewerkschaftlichen Vernetzung und Organisierung in globalen Automobilwertschöpfungsketten.- 9 Umkämpfte Logistifizierung: Konflikte und Machtressourcen im Logistikcluster der Region Leipzig.- 10 Social upgrading of migrant workers in global production networks: findings from the semiconductor industry in Taiwan.- V Digitalisierung.- 11 Arbeitsgeographien der Plattformökonomie. Raum-zeitliche Dynamiken algorithmischen Managements am Beispiel der Plattformen Amazon Flex und Appen.- 12 Machtvolle Rhythmen: Digitale Arbeitsvermittlungsplattformen und ihr Einfluss auf Zeit-Räume der Re/Produktion.- 13 Zwischen Berliner Kiez und Instagram-Feed: Arbeitsgeographische Strukturierung von unsichtbarer, zukunftsgerichteter und emotionaler Arbeit im digitalen Raum.- 14 The home as a workplace: domestic technology and skill in the digital era.- VI Transformation, Diverse Ökonomien und Werte.- 15 Wertvolles Arbeiten moralisches Wirtschaften? Möglichkeiten und Grenzen von transformativem Handeln.- 16 Konfliktfelder und Wertigkeiten von Arbeit in einer Landkommune.- 17 Green Skills als Labour Agency für Nachhaltigkeitstransformationen.- 18 Zur Kritik der planetarischen Dienstleistungsökonomie: Natur, Reproduktion und Arbeit in mehr-als-menschlichen Geographien.- VII Doing Labor Geographies.- 19 Starting and Staying with Labour: Herausforderungen und Potenziale einer moderierten feministisch-partizipativen Aktionsforschung im Bekleidungssektor Kambodschas.
I Einleitung.- 1 Arbeitswelten: Zwischen Geographien der Arbeit und Labour Geography.- II Globale Produktionsnetzwerke.- 2 Klasse, Raum, Arbeit: Labour Geography, Arbeiter:innen-Agency und kapitalistische Re/Produktionsweise. Ein programmatischer Aufschlag.- 3 Zum Sterben zu viel, zum Leben zu wenig. Leben und Überleben in Deutschlands ländlicher Peripherie Wege zu einer raumsensiblen Reproduktionsforschung.- 4 Der metabolische Riss in der sozialen Reproduktion: Räumliche Kämpfe um körperliche Unversehrtheit im portugiesischen und brasilianischen Hafensektor.- 5 Planung für alltägliche Geographien der Re/Produktion Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit in suburbanen Wohngebieten.- III Migration und Prekarität.- 6 Transnationale Sorgeketten als arbeits- und sozialgeographische Kategorie. Indische Krankenpflegekräfte in Deutschland.- 7 Prekäre Arbeit und widerständige Agency im Kontext langanhaltender Vertreibung.- IV Globale Produktions- und Logistiknetzwerke.- 8 Netzwerke der Solidarität und des Vertrauens: Neue Ansätze der gewerkschaftlichen Vernetzung und Organisierung in globalen Automobilwertschöpfungsketten.- 9 Umkämpfte Logistifizierung: Konflikte und Machtressourcen im Logistikcluster der Region Leipzig.- 10 Social upgrading of migrant workers in global production networks: findings from the semiconductor industry in Taiwan.- V Digitalisierung.- 11 Arbeitsgeographien der Plattformökonomie. Raum-zeitliche Dynamiken algorithmischen Managements am Beispiel der Plattformen Amazon Flex und Appen.- 12 Machtvolle Rhythmen: Digitale Arbeitsvermittlungsplattformen und ihr Einfluss auf Zeit-Räume der Re/Produktion.- 13 Zwischen Berliner Kiez und Instagram-Feed: Arbeitsgeographische Strukturierung von unsichtbarer, zukunftsgerichteter und emotionaler Arbeit im digitalen Raum.- 14 The home as a workplace: domestic technology and skill in the digital era.- VI Transformation, Diverse Ökonomien und Werte.- 15 Wertvolles Arbeiten moralisches Wirtschaften? Möglichkeiten und Grenzen von transformativem Handeln.- 16 Konfliktfelder und Wertigkeiten von Arbeit in einer Landkommune.- 17 Green Skills als Labour Agency für Nachhaltigkeitstransformationen.- 18 Zur Kritik der planetarischen Dienstleistungsökonomie: Natur, Reproduktion und Arbeit in mehr-als-menschlichen Geographien.- VII Doing Labor Geographies.- 19 Starting and Staying with Labour: Herausforderungen und Potenziale einer moderierten feministisch-partizipativen Aktionsforschung im Bekleidungssektor Kambodschas.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826