Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

•Rückblick auf das archäologische Jahr 2019 in Westfalen-Lippe •Pflanzenfossilien aus dem Wealden (Berriasium, Unterkreide) von Tecklenburg-Brochterbeck •Paläontologische Grabung Balve – Einblicke in ein terrestrisches Ökosystem der Kreide •Funde aus den Knochenkiesen im Zuge der Landwehrbach-Renaturierung in Herne •Neues vom Ende der Altsteinzeit – die Grabungen in und vor der Blätterhöhle 2019 •Besuch vom Niederrhein – ein frühmesolithisches Inventar bei Attendorn-Wamge •Bandkeramiker in Ense-Bremen •Siedeln am Limit – die befestigte linearbandkeramische Siedlung von Willebadessen…mehr

Produktbeschreibung
•Rückblick auf das archäologische Jahr 2019 in Westfalen-Lippe •Pflanzenfossilien aus dem Wealden (Berriasium, Unterkreide) von Tecklenburg-Brochterbeck •Paläontologische Grabung Balve – Einblicke in ein terrestrisches Ökosystem der Kreide •Funde aus den Knochenkiesen im Zuge der Landwehrbach-Renaturierung in Herne •Neues vom Ende der Altsteinzeit – die Grabungen in und vor der Blätterhöhle 2019 •Besuch vom Niederrhein – ein frühmesolithisches Inventar bei Attendorn-Wamge •Bandkeramiker in Ense-Bremen •Siedeln am Limit – die befestigte linearbandkeramische Siedlung von Willebadessen •Paneuropäisches Netzwerk – die Jadeitbeilklinge von Schöppingen •Neu entdeckt – ein Gräberfeld der Trichterbecherkultur in Heek-Nienborg •Auf weiter Flur – bronze- und eisenzeitliche Spuren in Münster-Handorf •Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge? •Die befestigte Höhensiedlung der Eisenzeit auf dem Piepenkopf bei Lemgo •Schwertbarren und Lanzenschuh – eine eisenzeitliche Siedlung bei Attendorn •»Getötete Waffen« auf dem Heiligen Berg des Sauerlandes •Eisen- und Völkerwanderungszeit beiderseits des Wiehengebirges und an der Weser •Ein Pugio mit silbertauschierter Scheide und Gürtel aus dem Gräberfeld von Haltern •Neue Bleifunde der römischen Kaiserzeit aus dem Soester Norden •Ein imitativer – gotischer? – Aureus des Severus Alexander aus Salzkotten-Scharmede – merowingerzeitliche Gräber bei St. Martin in Dortmund •Ein zweiphasiger Hausgrundriss des Frühmittelalters an der Schultenstraße in Rheine •Neue mittelalterliche Siedlungsspuren im Westmünsterland •Tierkadaver im Spitzgraben – Einblicke in die Frühgeschichte Münsters am Roggenmarkt •Der Haupthof der Villikation Enenhues? Erste Siedlungsreste entlang der Pader •Kirchengrundriss im Gemüsegarten – die älteste Kirche von Vlotho-Wehrendorf •Über Stock und Stein – ein mittelalterlicher Fernweg in Dülmen •Spuren einer Lederwerkstatt auf einem frühstädtischen Grundstück in Lippstadt •900 Jahre Werden und Vergehen in der Werler Altstadt •Klostermauern, Knochenschnitzer und Kloaken an der Salzstraße in Münster •Starke Mauer und hohe Türme – der Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer in Paderborn •Archäologie mit Sprengstoff – archäologische Untersuchung eines Pingenzugs bei Brilon •Ein Schnallenbeschlag im Kontext der hochmittelalterlichen Besiedlung im Soester Norden •Neue Forschungen zur Raffenburg – Vermessung, Grabung und Fundsichtung •Vom Minoritenkloster zum Jesuitenkolleg – Archäologisches zu den Schriftquellen •Von historischen Thesen und archäologischen Belegen – die Wurzeln der Stadt Borgentreich • – Burg und Befestigung Schmallenberg •Ein Münzschatzfund der 1350/1360er-Jahre aus Lengerich •Der »schiefe Turm« der Vredener Bischofsburg •Ein Bergfried unter Wasser – Schloss Gronau taucht wieder auf •Der Siegelstempel eines Thesaurars am Hohen Dom zu Münster •Fachwerkhaus, Hotel, Seniorentagesstätte – Ausgrabungen im Ortskern von Horstmar •Ein Amulett mit dem heiligen Benedikt aus Salzkotten •Eine Speichergräfte bei Rahden •Gartenarchäologie bei Schloss Raesfeld – mehr als die Summe der Teile •»Unechtes Porcellain« – niedersächsische Fayencen des 18. Jahrhunderts aus Höxter •Glasmachertradition und Industriearchäologie in Bad Driburg •Berühmten (Garten-)Architekten auf der Spur – Untersuchungen am Hohenhof in Hagen •Luftschutz im Zweiten Weltkrieg – ein gut erhaltener Deckungsgraben in Bochum-Gerthe •Neue Ausgrabungen auf dem ehemaligen Gelände des Stalags 326 (VI K) Senne •Reken-Großreken – mittelsteinzeitliche Spuren als Kollateralschaden •Was bleibt – 35 Jahre Ausgrabungen und Forschung in Saerbeck »Südhoek« •Wohnen an der Weser – der Fundplatz »Auf der Bult« in Petershagen-Wietersheim •Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Soester Neubaugebieten •Aus dem Boden ins »Schatz-Regal« – neue Funde nach § 17 DSchG NRW •Durch alle Zeiten – archäologische Befunde unter dem Marktplatz von Rheine •Klima – Käfer – Grabung. Archäologie auf der Wallburg Hoher Lehnberg •Gut ausgerüstet – germanische Krieger bei Ahlen-Vorhelm •Von der römischen Kaiserzeit bis zur frühen Neuzeit – unerwartete Funde in Steinheim •Über die taphonomische Veränderung der Keramik aus den Düwelsteenen bei Heiden •Eisenzeitliche Horte auf der Wallburg Kahle bei Lennestadt-Meggen •Eisenzeit in der mittleren Hellwegzone – erste Einblicke in ein laufendes Projekt •Ergebnisse zum Verhüttungsversuch in einem Siegerländer Rennofen der Eisenzeit •Ein augusteischer Dolch aus Haltern am See – Beobachtungen zur Konstruktion •Fotogrammetrische Prospektion mit Reflectance Transformation Imaging (RTI) •Wege durch die Zeit – zur Stratigrafie von Hohlwegen •Neue Erkenntnisse zur Corveyer Marktkirche durch hochauflösende Bodenradarmessungen •Plaggenesche mit Wölbacker-Vergangenheit in Heek-Nienborg •Der Schuh einer Magd? Eine »Mule« des frühen 16. Jahrhunderts aus Hamm •Ein textiler Schatz im Fundarchiv geborgen – das Messgewand aus Rüthen-Meiste •Raubgräber im Himmelreich – Erfassung zweier Gruben im Sauerland •Martinshardt II – eine Herausforderung für die montanarchäologische Denkmalpflege •Neues aus der archäologischen Luftbildforschung •Pilot-Projekt 3-D-Digitalisierung archäologischer Funde •»Fenster in die Vergangenheit« – die neue Abteilung zur Stadtarchäologie Paderborn •»Lost Places« – vergessene Siedlungen im Paderborner Osten •»Der Gohfelder Reiter« – eine Sonderausstellung im Heimatmuseum der Stadt Löhne •»Pest!« Eine Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie •»Römer für Aliso« und »Römer to go« – neue Formen der Partizipation und Vermittlung •Divers – Digital – Nachhaltig: die Zukunft des LWL-Museums für Archäologie •Aus dem Karton in die Vitrine – ein Schauraum für Keramik im Zentralen Fundarchiv Autorenverzeichnis Neuerscheinungen Ansprechpartner, Adressen Impressum